Sprache auswählen
Schloss Berleburg_Einblick in den Hof

3 Tatsachen, die Sie im Siegerland nicht vermuten würden

– Die Einwohner:innen Dänemarks wissen es; die Niederländer:innen und Belgier:innen auch 

Im Norden das Rothaargebirge, im Süden der Westerwald – der Kreis Siegen-Wittgenstein ist der südlichste Kreis Westfalens. Viele kennen ihn besser unter dem Namen Siegerland.

Neben der schnellen Flucht von Fürst Heinz von Sayn-Wittgenstein aus dem Promi-Big-Brother-Container 2018 hört damit das Wissen über Siegen-Wittgenstein jedoch meist auch schon wieder auf. Dabei gibt es zwischen Burbach im Süden und Bad Berleburg im Norden Orte und Persönlichkeiten, die sogar unsere Nachbarschaft aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden kennen. Nur uns in Deutschland sind sie wenig bekannt.
Aufstand der Oranier
Die Ginsburg bei Hilchenbach ist eine Festung mit besonderer Bedeutung – zumindest für die Niederländer:innen. Im April des Jahres 1568 traf sich Wilhelm I. von Oranien-Nassau, genannt „der Schweiger“, auf der Ginsburg mit seinen Beamten, Offizieren und niederländischen Getreuen. Hier beriet er sich mit ihnen über einen möglichen Feldzug zur Befreiung der Niederlande von spanischer Herrschaft. Es war der Beginn des Achtzigjährigen Krieges. Vier Jahre später sammelte Wilhelm I. von Oranien-Nassau auf der Ginsberger Heide die Truppen seines Heeres, um von dort aus nach Friesland aufzubrechen und Niederlande aus dem Griff der Spanier zu befreien.
Freiheit für die Niederlande und die Geburt Belgiens
Mit Ausnahme eines zwölfjährigen Waffenstillstands in der Zeit von 1609 bis 1621 dauerten die Kämpfe bis 1648 an. Schließlich erkannte Spanien die Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande im Westfälischen Frieden offiziell an. Der südliche Teil der Niederlande blieb dagegen bei Spanien. Im 19. Jahrhundert ging daraus Belgien hervor.
Dänischer Adel und olympische Bronze
Wie heißt die Gemahlin des verstorbenen Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg? Natürlich Benedikte Astrid Ingeborg Ingrid zu Dänemark. Hättest Du es gewusst? Die Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ist als jüngere Schwester der Königin Margrethe II. von Dänemark ebenfalls eine dänische Prinzessin und vertritt als Reichsverweserin Königin Margrethe II. als Staatsoberhaupt, wenn diese und der Kronprinz außer Landes sind. Leben tut sie auf Schloss Berleburg im Siegerland. Hier wuchs auch ihre jüngste Tochter, Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, auf.
Bis heute ist Nathalie Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg auf Schloss Berleburg zuhause – und auf dem Rücken der Pferde. Da Nathalie schon in frühester Kindheit ihre Liebe zum Reitsport entdeckte, beschloss sie nach dem Abitur, aus ihrer Leidenschaft einen Beruf zu machen. 2008 holte sie im Dressurreiten in Peking die olympische Bronzemedaille für die dänische Equipe.

Öffentliche Sammlung
Profilbild von Verena Meinhardt
Eine Sammlung von
Verena Meinhardt
aktualisiert am: 02.02.2023
Verantwortlich für diesen Inhalt
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 

Darstellung
Bad Berleburg

Schloss Berleburg beeindruckt mit märchenhaftem Ambiente: Wunderschöne Konzerte, einzigartige ...

von Gesine Gerhard,   BLB-Tourismus GmbH
organisierte Wanderung · Bad Berleburg
Fürstenrunde Bad Berleburg
ab 19,00 €

* Besichtigung Schloß Berleburg * Historischer Stadtrundgang "Von Schiefer, Schloß und Schandpfahl" * Fürstliche Rast bei Kaffee und Kuchen in ...

Anbieter:  Rothaartouren | Quelle:  Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Ruine · Hilchenbach
Ginsburg
Hilchenbach

Die Ginsburg in Hilchenbach-Grund ist eine im 12. Jh. errichtete, nassauische Grenzfeste. Schon ...

von Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach