Eisenzeitlicher Schmelzofen Obersdorf
Ein entscheidender Grund dafür, dass sich schon ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt Menschen im Siegerland angesiedelt haben, wird heute in dem Vorhandensein oberflächennaher und leicht abbaubarer Eisenerze gesehen. Die Verhüttung von Rotspat, Braun- und Spateisen unter Verwendung von Holzkohle lässt sich im Siegerland bereits für die La-Tène-Zeit nachweisen. Solche Windöfen wurden in Westfalen mindestens bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. genutzt. Dann erst machte man sich die Wasserkraft zunutze und ersetzte die bislang mit Hand oder Fuß bewegten Blasebälge durch mechanische Wasserradgebläse, was für die Eisenverhüttung einen großen Fortschritt bedeutete.
Die denkmalgeschützte La-Tène-Ofenanlage in Obersdorfer besteht zum einen aus dem Windofen, einem mit Steinplatten befestigten gewölbten Windkanal aus Lehm, der sich nach oben zu einer freistehenden Esse verjüngt, zum anderen aus einem schachtförmigen Schmiedeofen, der aus Bruchsteinen und Lehm errichtet wurde. Der eisenzeitliche Schmelzofen ist bedeutsam für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse im Bereich der Eisenerzeugung, denn an ihm lässt sich ein wichtiger Entwicklungsschritt für diese Technologie erkennen.
Öffnungszeiten: Von außen (durch Glastüre) jederzeit möglich. Von innen nach Vereinbarung. Eintritt frei.
Kontakt: Gemeinde Wilnsdorf, Frau Dr. Corinna Nauck, Tel. 02739 - 802-211, E-Mail: museum@wilnsdorf.de
Text und Fotos: Homepage Wilnsdorf

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe

Die "Faule Birke" ist eine alte Flurbezeichnung für die Eisernhardt, einer von Siegens sieben Bergen. Seinen Kopf markiert ein mächtige Sendeturm, ...
Wandern Sie auf den Spuren des Bergbaus auf der Eisernhardt. Der Rundwanderweg führt zu den fast vergessenen Relikten der Montangeschichte des ...
Wandern Sie auf den Spuren des Bergbaus auf der Eisernhardt. Der Rundwanderweg führt zu den fast vergessenen Relikten der Montangeschichte des ...
Der rund 8 km lange Rundweg verläuft rund um den Wilnsdorfer Ortsteil Obersdorf.
Der schön gelegene Rundweg bindet gleich zwei Wilnsdorfer Sehenswürdigkeiten in die Strecke mit ein: die Wahlfahrtsstätte Eremitage und den ...
Der 7,5 km lange Rundweg verläuft rund um den Wilnsdorfer Ortsteil Oberdielfen.
Der ca. 10 km lange Rundweg verläuft rund um den Wilnsdorfer Ortsteil Wilden und bietet schöne Aussichten auf den Ortsteil.
Die Laufstrecke Am Häusling ist eine 1.250 Meter lange, recht flache Laufrunde mitten im Grünen der Krönchenstadt Siegen.
Alle auf der Karte anzeigen
Eisenzeitlicher Schmelzofen Obersdorf
57234 Wilnsdorf
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen