Schaubergwerk Wodanstolln
Die Führung im Wodanstolln bringt dem Besucher die gesamte technische Bandbreite des Stollen-Vortriebs und des Erzabbaus nahe, von seinen Ursprüngen mit 'Schlägel und Eisen“ bis zur maschinellen Bohr-, Spreng- und Abraumtechnik des 20. Jahrhunderts. Etwa 50 Meter nach Betreten des Stollens erreicht man eine Doppelmauer mit Stahltür, die während des 2. Weltkrieges als Druckluftsperre im damaligen Luftschutzbunker diente. Im ersten linken Quergang wird eine Strecke durchschritten, die mit einem 'Deutschen Türstock', dem Beginn des Holzausbaus der Stollenstrecke mit einer Türstockzimmerung, ausgebaut ist.
Verschiedene Werkzeuge und Maschinen vermitteln einen Eindruck von der zunehmend technisierten bergmännischen Arbeit des 20. Jahrhunderts: Druckluftbohrhämmer, eine druckluftbetriebene Schrapper-Anlage mit Schrapper-Haspel und Schrapp-Gefäß zur Verkleinerung des abgebauten Gesteins sowie ein ebenfalls druckluftbetriebener Über-Kopf-Lader werden bei der Führung in Betrieb gesetzt.
Der Wodanstolln wurde bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts als Erzbergwerk genutzt. Von etwa 1925 bis 1974 diente er zur Trinkwasserversorgung der Gemeinde Neunkirchen und während des Zweiten Weltkrieges auch als Luftschutzbunker. Ab dem Jahr 1995 wurde er von fachkundigen Heimatfreunden als Schaubergwerk restauriert und durch die orginalgetreue Wiedererrichtung des kleinen Zechenhauses (im Volksmund: Berghäuschen) ergänzt.
Führungen
März bis November jeden 1. Sonntag im Monat ab 14 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) sowie für Gruppen nach Vereinbarung. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich! An einer Führung durch den Wodanstolln dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen maximal 10 Personen teilnehmen
Preise:
Erwachsene 4€
Kinder 2€
Kontakt
Heimatverein Salchendorf, Tel. 0170 - 4770666 oder 0151 - 40506006
Bergmannspfad
Am Wodanstollen beginnt ein etwa 8 km Bergmannspfad von der Alten Schule (Kölner Straße) über den Steimelskopf und den Pfannenberger Aussichtsturm. Mehrere Informationstafeln informieren über die Latènezeitliche und mittelalterliche Erzbergbau-Geschichte im Siegerland. Der Wander- und Lehrpfad ist mit Schlägel & Eisen Symbolen deutlich gekennzeichnet
Der Wodanstollen ist ein Erlebnisort der >Eisenstraße Südwestfalen eine Sehenswürdigkeit von >WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen
Preise:
Erwachsene 4 €
Kinder 2 €

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Auf diesem Erlebnispfad lernt ihr alles über die Salchendorfer Bergbaugeschichte, genauso wie über den Eisensteinabbau, Transporttechniken und ...
Rundwanderweg entlang der ehemaligen Wassergewinnungsanlage Hohestruth. Start auf der s.g. Eierecke, zum wenige hundert Meter entfernten ...
Der Erlebnisweg Luisenpfad ist ein Erlebnis- und Lehrpfad für die ganze Familie.
Schöne und sehr abwechslungsreiche Wanderung, die man aufgrund ihrer Länge am Besten in zwei Tagen erwandert.
Der ca. 10 km lange Rundweg verläuft rund um den Wilnsdorfer Ortsteil Wilden und bietet schöne Aussichten auf den Ortsteil.
Die "Faule Birke" ist eine alte Flurbezeichnung für die Eisernhardt, einer von Siegens sieben Bergen. Seinen Kopf markiert ein mächtige Sendeturm, ...
Wandern Sie auf den Spuren des Bergbaus auf der Eisernhardt. Der Rundwanderweg führt zu den fast vergessenen Relikten der Montangeschichte des ...
Wandern Sie auf den Spuren des Bergbaus auf der Eisernhardt. Der Rundwanderweg führt zu den fast vergessenen Relikten der Montangeschichte des ...
Alle auf der Karte anzeigen
Schaubergwerk Wodanstolln
57290 Neunkirchen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen