Aktives Museum Südwestfalen
Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen dokumentiert die NS-Geschichte mit Schwerpunkt „Jüdische Geschichte im Kreis Siegen-Wittgenstein“. Das Museum entstand am Standort der am 10. November 1938 vernichteten Synagoge.
Anlässlich der Gedenkstunde zum 9. November 1992 wurde eine kleine Ausstellung im ehemaligen Luftschutzbunker am Obergraben in Siegen gezeigt. Der Bunker war 1940 auf den Grundmauern der im Jahr zuvor abgerissenen Synagoge errichtet worden. Die Besucherinnen und Besucher waren von der für die Gedenkstunde aufgebauten Ausstellung so beeindruckt, dass die Idee aufkam, in einem größerem Rahmen an die ehemalige jüdische Gemeinde zu erinnern. Es vergingen dann einige Jahre, in denen mit dem Eigentümer des Bunkers, dem Kreis Siegen-Wittgenstein, über die Herausgabe eines Teils des Gebäudes für Dokumentationszwecke verhandelt wurde.
Am 10. November 1996 war es endlich so weit: Im Beisein des Landesrabbiners von Westfalen, Dr. h.c. Henry G. Brandt, wurde das kleine Museum, das zugleich Gedenk-, Lern- und Dokumentationsort soll, eröffnet. Seit dieser Zeit steht der interessierten Öffentlichkeit das Museum zur Verfügung. Häufigste Besucher sind Gruppen, vor allem Schulklassen, die sich zu Museumsführungen mit anschließenden Stadtrundgängen zur Geschichte des Nationalsozialismus vor Ort anmelden.
Ein Förderverein leitet das Museum. Er ist eng eingebunden in die Arbeit der örtlichen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die eine Reihe ihrer Veranstaltungen im Museum durchführt. Eine Erweiterung des Museums erfolgte am 27. Januar 2001. Es umfasst nun die gesamte erste Etage des Luftschutzbunkers (rd. 200 qm).
>Informationen zur Ausstellung
Öffnungszeiten
Durch aktuelle Umbaumaßnahmen ist das Museum momentan nur unregelmäßig geöffnet. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Museums (
www.aktives-museum-suedwestfalen.de) über die aktuellen Öffnungszeiten.
Führungen durch das Aktive Museum Südwestfalen, Dauerausstellung oder Sonderausstellungen, Alternative Stadtrundgänge bzw. Stadtrundfahrten in Siegen sowie Führungen über die jüdischen Friedhöfe in Siegen-Wittgenstein sind als Angebote für Schulklassen und Gruppen möglich.

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus:
Ausgehend vom Siegener ZOB, Linien C105, C106, C107 bis zum Obergraben, Haltestelle „Siegen Löhrtor“
Anfahrt
Auto:
Spandauer Straße (B 54), abbiegen auf Löhrtor, links abbiegen auf Kohlbettstraße, links abbiegen auf Obergraben
Zu Fuß:
Fußgängerzone „Bahnhofstraße“ über neue Siegbrücke zur Koblenzer Straße, gegenüber bergauf bis zum Ende des Obergrabens
Parken
Das Parkhaus Löhrtor ist über eine Fußgängerbrücke vom obersten Parkdeck direkt an das Museum angeschlossen.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Siegener Stadtrungang führt vom Fuß der Stadtmauer am KölnTor hinauf auf den Siegberg und entlang der wichtigsten historischen Stätten der Stadt.
Der virtuelle Stadtrundgang bietet die markaten Siegener Punkte vom Schloss bis zum Bahnhof in 360-Grad-Fotos.
Die Wanderrunde führt durch das kleine Hitschelsbachtal an der Eisenwaldhütte (Naturfreundehaus) vorbei rund um den Hamberg. Sie bietet schöne ...
Die Laufstrecke Am Häusling ist eine 1.250 Meter lange, recht flache Laufrunde mitten im Grünen der Krönchenstadt Siegen.
Der Rundweg startet am Rand des Stadtzentrums oberhalb der Berufsschulen nur 950 Meter vom Siegener Hauptbahnhof entfernt. Die Strecke führt den ...
Eine spannende Runde durch Siegens grüne Lunge, bei der Wild- und Walderlebnisse nicht zu kurz kommen.
Siegens Jogger-Treff, Laufstrecke für Anfänger und Wettkampfläufer, beleuchtet bei Dunkelheit und im Winter vom Schnee geräumt: Das ist die Sieg ...
Der Siegener Flowtrail für Mountainbiker führt vom Fischbacherberg, einem der sieben Berge, die Siegen einrahmen, hinunter in die Numbach. Die ...
Alle auf der Karte anzeigen
Aktives Museum Südwestfalen
57072 Siegen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen