Sprache auswählen
Tour hierher planen
Historischer Stadtkern

Alter Flecken Freudenberg

Historischer Stadtkern · Freudenberg · 294 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadt Freudenberg Verifizierter Partner 
  • Historische Altstadt Freudenberg
    Historische Altstadt Freudenberg
    Foto: Achim Meurer, CC BY-SA, REACT-EU / Kreis Siegen-Wittgenstein

Eine der sehenswertesten Altstädte Südwestfalens und beliebtes Fotomotiv: Der „Alte Flecken" in Freudenberg ist einer der baugeschichtlich bedeutendsten Stadtkerne Westfalens und als Baudenkmal international anerkannt.

 

Der "Alte Flecken" ist Teil des Elisabethpfads, der 4. Etappe des Jakobswegs (Marburg - Köln).

Stadtführungen
Führungen durch den historischen Stadtkern "Alter Flecken", die historische Kirche und den Kurpark mit seinem berühmten Fotoblick werden von Freudenberg WIRKT e.V. angeboten.

 

Geschichte

Im Jahre 1389 wird erstmals die Burg Freudenberg (Schloss genannt) erwähnt. Die Reste eines Nebengebäudes fand man 2002 bei Bauarbeiten. Östlich der Burg entstand auf einer Terrasse innerhalb der Mauern eine kleine Burgmannssiedlung. Den Bewohnern wurden im Jahre 1456 die Rechte eines Fleckens (stadtähnliche Rechte wie Dienstfreiheit und Marktrecht) vom damaligen Landesherrn bestätigt.


Die Bewohner des Fleckens Freudenberg waren zur Verteidigung der Burg verpflichtet. Der Flecken Freudenberg lag an der Brüderstraße, einer bedeutenden Handelsstraße von Köln nach Marburg. Dennoch blieb man eine Ackerbürgerstadt, d.h. ein Ort in dem die Bürger auch weiterhin auf eine eigene landwirtschaftliche Tätigkeit angewiesen waren.

Im Jahre 1540 zerstörte ein Stadtbrand den Flecken Freudenberg. Dabei entstand erheblicher Schaden, dennoch baute man eine Burganlage und den Flecken Freudenberg wieder auf. Aus Gründen des Bandschutzes, zum Schutz der Burg, ordnete Graf Wilhelm der Reiche von Nassau den Wiederaufbau des Fleckens Freudenberg jedoch an einem neuen Standort außerhalb der Burgmauern, auf dem Bergabhang des Schlossberges an. Der Wiederaufbau schuf auch die Möglichkeit zur baulichen Erweiterung des bisherigen Ortes. Hierbei entstand das charakteristische Straßenschema entlang der Höhenlinien, bestehend aus der Marktstraße, Mittelstraße, Unterstraße und Poststraße.

Die Häuser wurden giebelständig zu den Straßen errichtet. Zur besseren Wasserversorgung wurde eine sog. Laufleitung in den Ort gelegt. Die Anlage von öffentlichen Brunnen, „Groben“ genannt, sollte ebenfalls zur Brandsicherheit beitragen. Man errichtete eine Mauer und sicherte den Zugang zur Stadt durch vier Tore.Im Jahre 1585 entstand das Kirchspiel Freudenberg, welches 597 um einige Nachbarorte erweitert wurde. Wegen der dadurch gestiegenen Zahl der Gemeindeglieder baute in den Jahren 1601-1606 eine neue evangelische Kirche oberhalb des Fleckens im Bereich der Burg Freudenberg.

 

Am 9. August 1666 entstand durch einen Blitzeinschlag ein erneuter Stadtbrand. Da die Bürger während des Gewitters auf den Feldern und in den umgebenden Wäldern waren, den sog. Haubergen, entstand kein Personenschaden. Jedoch wurden mit Ausnahme eines Gebäudes alle Häuser und die Burg durch das Feuer zerstört. Der unmittelbar nach dem Brand einsetzende Wiederaufbau der Stadt geschah auf Anordnung des damaligen Landesherrn Fürst Johann Moritz von Nassau nach einem einheitlichen Plan. Dabei übernahm man das bisherige Straßenmuster und die erhaltenen gebliebenen Grundmauern und Gewölbe unverändert in den Aufbau der neuen Häuser. 

Die zerstörte Burg Freudenberg wurde nicht mehr aufgebaut, da ein Wiederaufbau wegen der inzwischen neueren Militärtechnik sinnlos gewesen wäre. Die Reste der Ruine benutzt man als Baumaterial für die steinernen Kellergewölbe der Häuser. Aus Gründen des Brandschutzes wurden Scheunen nunmehr außerhalb der Stadt entlang der Ausfallstraßen errichtet.Im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Freudenberg durch seine Eisenverhüttung und Stahlerzeugung weithin bekannt. Nach deren Niedergang in der Mitte des 19. Jahrhundert entwickelte sich eine Lederindustrie. Durch die industrielle Arbeit veränderte sich die Situation vieler Familien. Die aus wirtschaftlicher Not erforderliche Erwerbstätigkeit beider Elternteile machte die Betreuung der Kinder erforderlich. Einige Freudenberger Unternehmer bauten deshalb im Jahre 1866 am Rande des Alten Fleckens Freudenberg eine frühere Scheune um und richteten dort die Kleinkinderschule Freudenberg ein. Sie gehörte mit zu den ersten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

 

Den Zweiten Weltkrieg überstand der historische Stadtkern ohne größere Zerstörungen. Somit ist der Alte Flecken Freudenberg eines der wenigen Beispiele einer planmäßig realisierten und einheitlich in Fachwerk errichteten Stadt des 17. Jahrhunderts, die sich bis in unsere Zeit in ihrer originalen Bausubstanz erhalten hat. Der Kulturatlas des Landes Nordrhein-Westfalen bezeichnet den „Alten Flecken Freudenberg“ als Baudenkmal „von internationaler Bedeutung“. Die 86 Gebäude bzw. Gebäudehälften wurden jeweils als Einzeldenkmal in die Denkmalliste der Stadt Freudenberg eingetragen. (Quelle Text: www.historische-stadtkerne-nrw.de, Denkmal des Monats August 2006)

Profilbild von Cindy Peplinski
Autor
Cindy Peplinski
Aktualisierung: 11.01.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

Die nächstgelegenen Zug-Haltestellen befinden sich in Siegen und in Kirchen. Sie erreichen die Stadt Siegen von Köln in ca. 1:20h (Regionalbahn RE 9), von Gießen in ca. 1h (RE 99) und von Hagen in 1:30h (ABR). Von den Haltestellen Siegen und Kirchen bestehen Busverbindungen nach Freudenberg (Fahrzeit ca. 25 min). Von der Haltestelle Freudenberg Mòrer Platz ist die historische Altstadt in wenigen Gehminuten zu erreichen.  

Anfahrt

Mit dem PkW: A 45 Anschlußstelle Freudenberg.

Parken

P1: Zum Kurpark (max. Parkzeit 3h)
P2: Marktplatz (max. Parkzeit 3h)
P3: Krottorfer Straße, Parkhaus
P4: Hinterm Schloss, ohne zeitliche Begrenzung
P5: Lohmühle, ohne zeitl. Begrenzung
P6: Am Silberstern
P7: Mòrer Platz, nur an Wochenenden, ohne zeitl. Begrenzung

Koordinaten

DD
50.898344, 7.873818
GMS
50°53'54.0"N 7°52'25.7"E
UTM
32U 420804 5639124
w3w 
///besorgen.schon.munden
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

ab 40,00 €

1,50 Stunden

Eine unterhaltsame, individuelle Gruppenführung zu den schönsten Orten der romantischen Fachwerkstadt.

Anbieter:  Freudenberg WIRKT e.V. | Quelle:  Stadt Freudenberg
Stadtrundgang · Siegerland-Wittgenstein
Altstadtrundgang Freudenberg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,9 km
Dauer 0:30 h
Aufstieg 36 hm
Abstieg 32 hm

Entdecke Freudenbergs schöne Altstadt!

von Lisa Nöll,   Stadt Freudenberg
Museum · Freudenberg
4Fachwerk Museum
Freudenberg

Stadtgeschichte - das ist die eine der vier Facetten, die sich der neue Museumsverein 4FACHWERK für ...

von Viktoria Höfer,   Stadt Freudenberg
ab 50,00 €

1,50 Stunden

Begleiten Sie unsere Nachtwächter auf eine unterhaltsame Führung durch die nächtlichen Gassen des "Alten Flecken"

Anbieter:  Freudenberg WIRKT e.V. | Quelle:  Stadt Freudenberg
Kirche · Siegerland-Wittgenstein
Historische ev. Kirche Freudenberg
Siegerland-Wittgenstein

Eine historisches Gebäude mit bewegter Vergangenheit.

von Lisa Nöll,   Stadt Freudenberg
Park · Siegerland-Wittgenstein
Kurpark Freudenberg
Siegerland-Wittgenstein

Großzügiger Kurpark mit Sportkabinett, Café, Konzertmuschel und natürlich dem berühmten Fotoblick ...

von Lisa Nöll,   Stadt Freudenberg
Wanderung · Freudenberg
F2 - KulturFlecken-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 6,3 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 136 hm
Abstieg 136 hm

Herzlich Willkommen auf dem KulturFlecken-Weg in Freudenberg! Hier erwartet Sie ein Wandererlebnis mit Sternchen

1
von Pauline Coroly,   Stadt Freudenberg
Tourist-Information · Freudenberg
Tourist-Information Freudenberg
Freudenberg

Herzlich Willkommen in der Tourist-Information der Stadt Freudenberg!

von Viktoria Höfer,   Stadt Freudenberg

Alle auf der Karte anzeigen
Radsportveranstaltung · Siegerland-Wittgenstein
STADTRADELN-Tour durch Freudenberg
Parkplatz "Am Gambachsweiher"
9.6., 18:00–21:00 Uhr
Veranstalter: Stadt Freudenberg | Quelle: Stadt Freudenberg
Weihnachtsmarkt · Freudenberg
Freudenberger Advent
Freudenberger Altstadt, Villa Bubenzer, Silberstern, Technikmuseum, ev. Kirche, 4 Fachwerk Mittendrin Museum
1.12. – 3.12.
Veranstalter: Freudenberg WIRKT e.V. | Quelle: Stadt Freudenberg

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Alter Flecken Freudenberg

Kölner Straße 1
57258 Freudenberg (Westf.)
Telefon 02734-43164

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich
Historischer Stadtkern Freudenberg

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
>
  • 8 Touren in der Umgebung