Sprache auswählen
Tour hierher planen
Kirche

St. Marienkirche Siegen

Kirche · Siegen · 263 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
visit Siegen Explorers Choice 
  • Die Marienkirche am Rande der Siegener Altstadt
    Die Marienkirche am Rande der Siegener Altstadt
    Foto: Dirk Herrmann, visit Siegen

Die heutige katholische Pfarrkirche St. Marien und vormalige Jesuitenkirche Mariäe Himmelfahrt an der Löhrstraße erlangt ihre Bedeutung als einziger in Siegen erhaltener Sakralbau aus der Barockzeit. 

Die Kirche ist ein Teil des Siegener Stadtrundgangs

Audioguide 

 

Eigentliche Ursache des Neubaus war der große Stadtbrand am 20. April 1695, dem die damals simultan genutzte Johanneskirche an der Kölner Straße zum Opfer fiel. Sie wurde zwischen 1487 und 1490 als Nachfolgerin der jenseits der Stadtmauer gelegenen alten Johanneskirche gebaut. Stifter dieser Franziskanerkirche war Graf Johann V. zu Nassau, KatzeneInbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen.

Die katholischen Christen der Stadt hatten, abgesehen von der Hauskapelle des Jesuitenkollegs an der Burgstraße, kein Gotteshaus zur Verfügung. Da die reformierte Fürstin Ernestine Charlotte die in unmittelbarer Nähe ihrer Residenz befindliche Johanneskirche nicht wiederaufbauen wollte, musste mit dem katholischen Fürstenhaus unter Johann Franz Desideratus am 28. Juli 1698 ein Vertrag geschlossen werden, der letztendlich die Einigung über die konfessionellen Besitzstände in Siegen erbrachte. Damit waren die Voraussetzungen zum Bau der neuen Kirche auf einem an der Löhrstraße gelegenen Grundstück geschaffen worden, wo bis zum Stadtbrand noch vier Wohnhäuser gestanden hatten. Hierzu beriefen die Siegener Jesuiten den begehrten, ordenseigenen Architekten, Laienbruder Anton Hülse, um die Pfarr- und Kollegskirche zu entwerfen und die Bauarbeiten zu leiten. Er hatte zuvor schon Kirchbauten in Coesfeld, Paderborn und Münster erstellt.

Am 22. Juni 1702 wurde in Anwesenheit der Fürstin Maria Anna Josepha, Gemahlin von WiIhelm Hyazinth, Fürst zu Oranien und Nassau-Siegen, der Grundstein der Marienkirche gelegt. Während der Erbauung nahm man auch die Verlegung der gräflichen Grabstätten vor. Die Umbettung erfolgte aus der Krypta der durch den Brand zerstörten Johanneskirche in den Chorraum der noch nicht vollendeten Marienkirche und umfasste die sterblichen Überreste von acht Personen, darunter auch der besagte Stifter des Klosters zu Siegen, Graf Johann V. und seine Familie. Die Konsekration durch den Mainzer Weihbischof Dr. Caspar Adolf Schnernauer fand am 16. Oktober 1729 statt.

Die Jesuitenkirche St. Marien war somit der erste katholische Kirchenbau des Siegerlandes nach der Reformation und ist heute älteste katholische Pfarrkirche des Dekanates Siegen. In ihrer barocken Konzeption enthielt sie eine ebensolche Ausstattung. Zentraler Blickpunkt war der bis zum Gewölbe emporreichende prächtige Hochaltar. Das Bild rundeten zwei dem Hadamarer Barock entstammenden Seitenaltäre ab, die je zwei Heiligenfiguren aufwiesen: Maria und Johannes unter dem Kreuz und die Jesuiten Stanislaus Kostka und Aloisius von Gonzaga. Sie wurden im Jahre 1728 in der Blütezeit des Hadamarer Barocks von Bildhauer Johann Theodor Düringer angefertigt. Besagte Figuren haben die Wirren der Zeit überstanden und gelangten im Jahre 2002 zurück in die Marienkirche.

Infolge eines schweren Luftangriffs am 16. Dezember 1944 brannte die Marienkirche bis auf die Grundmauern nieder, die Inneneinrichtung versank in den Flammen. Unmittelbar nach dem Krieg setzte unter dem tatkräftigen Pfarrer Wilhelm Ochse der zügig vorangetriebene Wiederaufbau ein. Im Zuge der Instandsetzungen erhielt die Kirche anstelle des verbrannten hölzernen Rippengewölbes ein massives neobarockes Rundbogengewölbe. Die das Stadtbild prägende barocke Turmhaube konnte rekonstruiert werden. Im Verlaufe der Renovierung von 1973 wurde der schon von Bruder Hülse vorgesehene Durchbruch des großen Fensters und des Hauptportals an der Südseite verwirklicht.

Auch der Altarraum erfuhr eine Umgestaltung, die zeitlos sein und dem erneuerten Liturgieverständnis des zweiten Vatikanischen Konzils entsprechen sollte. Dies gelang durch die Arbeit der Dortmunder Bildhauerin Liesel Bellmann. Ihre Werke wollen dem Benutzer dienen. Die Motive sind geprägt von kraftvoller Strenge und der Pflanzenwelt entliehen. Besonders auffällig ist die Gestalt des Tabernakels. Hier schaut man auf Bronzetüren, die in geschlossenem Zustand eine aufkeimende Rosenknospe als Hinweis auf das neue Leben mit Christus versinnbildlichen wollen, ruhend auf einem Baumstamm aus Carrara-Marmor. (Textvorlage von Herrn Matthias Weißner, aus dem Kalender 'Denkmal des Monats 2009“ der Arbeitsgruppe Historische Stadtkerne in NRW - Regionalgruppe Südliches Westfalen (www.historische-stadtkerne-nrw.de).

Besichtigungen: Eine Besichtigung ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Ansprechperson ist Herr Matthias Weißner, Tel. 0271-2382796.

Profilbild von Dirk Herrmann
Autor
Dirk Herrmann
Aktualisierung: 12.10.2021

Koordinaten

DD
50.873648, 8.025098
GMS
50°52'25.1"N 8°01'30.4"E
UTM
32U 431406 5636227
w3w 
///entsetzt.treppen.norden
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Stadtrundgang · Siegen
Siegener Stadtrundgang
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 1,9 km
Dauer 0:34 h
Aufstieg 65 hm
Abstieg 30 hm

Der Siegener Stadtrungang führt vom Fuß der Stadtmauer am KölnTor hinauf auf den Siegberg und entlang der wichtigsten historischen Stätten der Stadt.

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
Stadtrundgang · Siegen
Virtueller Stadtrundgang Siegen
Schwierigkeit
Strecke 3,5 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 26 hm
Abstieg 77 hm

Der virtuelle Stadtrundgang bietet die markaten Siegener Punkte vom Schloss bis zum Bahnhof in 360-Grad-Fotos. 

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
Wanderung · Siegerland-Wittgenstein
Vom Häusling und vom Hamberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 6,8 km
Dauer 1:58 h
Aufstieg 138 hm
Abstieg 158 hm

Die Wanderrunde führt durch das kleine Hitschelsbachtal an der Eisenwaldhütte (Naturfreundehaus) vorbei rund um den Hamberg. Sie bietet schöne ...

von Frank Rother,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,2 km
Dauer 0:13 h
Aufstieg 34 hm
Abstieg 34 hm

Die Laufstrecke Am Häusling ist eine 1.250 Meter lange, recht flache  Laufrunde mitten im Grünen der Krönchenstadt Siegen.

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 8,6 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 110 hm
Abstieg 110 hm

Der Rundweg startet am Rand des Stadtzentrums oberhalb der Berufsschulen nur 950 Meter vom Siegener Hauptbahnhof entfernt. Die Strecke führt den ...

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 5,9 km
Dauer 1:37 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 100 hm

Eine spannende Runde durch Siegens grüne Lunge, bei der Wild- und Walderlebnisse nicht zu kurz kommen.

von Frank Rother,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 2,2 km
Dauer 0:19 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

Siegens Jogger-Treff, Laufstrecke für Anfänger und Wettkampfläufer, beleuchtet bei Dunkelheit und im Winter vom Schnee geräumt: Das ist die Sieg ...

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
Mountainbike · Siegen
Mountainbike Trail Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,8 km
Dauer 0:50 h
Aufstieg 164 hm
Abstieg 160 hm

Der Siegener Flowtrail für Mountainbiker führt vom Fischbacherberg, einem der sieben Berge, die Siegen einrahmen, hinunter in die Numbach.  Die ...

von Dirk Herrmann,   visit Siegen

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


St. Marienkirche Siegen

Löhrstraße
57072 Siegen
Telefon +49 271 53226

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung