Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Diözesanmuseum mit Staurothek und Domschatz

Museum · Lahntal · 130 m · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • F Staurothek R8 72dpi 5340
    F Staurothek R8 72dpi 5340
    Foto: Diözesanmuseum Limburg

Seit 2019 zeigt das Diözesanmuseum in acht Räumen und auf dem Außengelände (Museumshof, Mariengarten) in neuer Aufstellung Kunstwerke und Dokumente zur Diözesangeschichte. Neben den Ausstellungsräumen im alten Museumsgebäude gehören auch Räume des benachbarten Bischofshauses mit seiner markanten Kapelle zum musealen Rundgang. Das 1905 gegründete Museum spiegelt nicht nur die Geschichte des relativ jungen, erst 1827 gegründeten Bistums, sondern zeigt die gesamte reiche religiöse Überlieferung in diesem Gebiet seit der Spätantike.

Im Untergeschoss des Museums befindet sich in zwei Räumen der Domschatz mit der berühmten Staurothek, ein byzantinisches Kreuzreliquiar des 10. Jhs. und der aus der Spätantike stammende Petrusstab mit seiner ottonischen Goldhülle. Nicht minder bedeutsam sind die barocken Kleinodien des Trierer Kurstaates, die bei den Frankfurter Kaiserkrönungen Verwendung fanden.

In den oberen Räumen wird mit Kunstwerken des 6. bis 20. Jhs. Geschichte, Liturgie und Kunst am Mittelrhein lebendig. Dabei stehen der Dom, das Bistum und seine alten Klöster (Eberbach, Arnstein u. a.) im Mittelpunkt. Aber auch die Grundvollzüge des Christentums, Eucharistie, Taufe und Begräbnis werden mit hochfürstlichen Gegenständen (Castrum Doloris aus Hadamar) und bäuerlichen Kunstwerken (Taufstein aus Westerwälder Ton) lebendig. Die Tradition künstlerischer Glasfenstergestaltung wird im Eingangsbereich und im Obergeschoss beispielhaft gezeigt.

Wertvolle Paramente, Skulpturen und Gemälde geben im Ober- und Erdgeschoss auch einen Überblick über die kirchliche Kunst von der Romanik bis in die Gegenwart. Das Diözesanmuseum bietet so eine Entdeckungsreise in die Welt des Christentums der vergangen Jahrhunderte zwischen Rhein, Main, Lahn und Sieg und darüber hinaus. Sonderausstellungen ergänzen die Sammlung temporär

Seit 2019 zeigt das Diözesanmuseum in acht Räumen und auf dem Außengelände (Museumshof, Mariengarten) in neuer Aufstellung Kunstwerke und Dokumente zur Diözesangeschichte. Neben den Ausstellungsräumen im alten Museumsgebäude gehören auch Räume des benachbarten Bischofshauses mit seiner markanten Kapelle zum musealen Rundgang. Das 1905 gegründete Museum spiegelt nicht nur die Geschichte des relativ jungen, erst 1827 gegründeten Bistums, sondern zeigt die gesamte reiche religiöse Überlieferung in diesem Gebiet seit der Spätantike.

Im Untergeschoss des Museums befindet sich in zwei Räumen der Domschatz mit der berühmten Staurothek, ein byzantinisches Kreuzreliquiar des 10. Jhs. und der aus der Spätantike stammende Petrusstab mit seiner ottonischen Goldhülle. Nicht minder bedeutsam sind die barocken Kleinodien des Trierer Kurstaates, die bei den Frankfurter Kaiserkrönungen Verwendung fanden.

In den oberen Räumen wird mit Kunstwerken des 6. bis 20. Jhs. Geschichte, Liturgie und Kunst am Mittelrhein lebendig. Dabei stehen der Dom, das Bistum und seine alten Klöster (Eberbach, Arnstein u. a.) im Mittelpunkt. Aber auch die Grundvollzüge des Christentums, Eucharistie, Taufe und Begräbnis werden mit hochfürstlichen Gegenständen (Castrum Doloris aus Hadamar) und bäuerlichen Kunstwerken (Taufstein aus Westerwälder Ton) lebendig. Die Tradition künstlerischer Glasfenstergestaltung wird im Eingangsbereich und im Obergeschoss beispielhaft gezeigt.

Wertvolle Paramente, Skulpturen und Gemälde geben im Ober- und Erdgeschoss auch einen Überblick über die kirchliche Kunst von der Romanik bis in die Gegenwart. Das Diözesanmuseum bietet so eine Entdeckungsreise in die Welt des Christentums der vergangen Jahrhunderte zwischen Rhein, Main, Lahn und Sieg und darüber hinaus. Sonderausstellungen ergänzen die Sammlung temporär

Öffnungszeiten

Heute geschlossen

Dienstags bis Samstags: 10:00 - 13:00 Uhr ǀ 14:00 - 17:00 Uhr Sonn- und Feiertags: 12:00 - 18:00 Uhr, Montags Ruhetag (außer feiertags)

Preise:

€ 3,00 (regulärer Eintrittspreis) € 2,00 (Schüler und Studenten), Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei

Koordinaten

DD
50.388858, 8.065222
GMS
50°23'19.9"N 8°03'54.8"E
UTM
32U 433549 5582284
w3w 
///ernennt.reden.kalt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Diözesanmuseum mit Staurothek und Domschatz

Domstr.12
65549 Limburg
Telefon (+49) 06431 295482

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege