Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Industriemuseum Trafostation Amalienhütte

Museum · Siegerland-Wittgenstein · 299 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • industriemuseum_trafo_1rc
    industriemuseum_trafo_1rc

Das Transformatorenhaus der ehemaligen Amalienhütte wurde 1924 in Turmbauweise aus rotem Sandstein errichtet. Es diente der Energieverteilung innerhalb einer Ringleitung der Buderusschen Eisenwerke im Lahn-Dill-Gebiet und versorgte speziell das Hüttenwerk mit elektrischer Energie.

Hier produzierten zeitweise 500 Arbeiter vorwiegend gusseiserne Öfen. Zur Ausrüstung der Umspannstation gehörten zwei Transformatoren (für Tag- und Nachtbetrieb) mit zusammen 1000 kW Leistung. Ein Gerät ist erhalten und ist sicherlich das interessanteste Ausstellungsstück des Museums. Man kann in seinen Bauch hineinschauen, denn der Transformator wurde in mühevoller Arbeit mit dem Trennschleifer aufgeschnitten. Man sieht die mächtigen Blechkeme und die gewaltigen Hochspannungsspulen.

In beiden Stockwerken des Turmhauses befinden sich zahlreiche originale Schaltgeräte, Verteileranlagen, Schutz- und Messeinrichtungen. Bunte Stromschienen, rechtwinklig angeordnet, riesige Isolatoren, knubbelige Messwandler, die wie Monster-Maikäfer auf den Leitungen hocken, und immer wieder Schalter in allen Varianten ziehen unsere Blicke auf sich.

Im Untergeschoss des Hauses sieht man an drei Wänden 15 Marmortafeln mit Bedienungselementen und Messgeräten einer Niederspannungsverteilung. Sie wurden herübergerettet aus einer Anlage der Buderusschen Eisenwerke in Hirzenhain (Vogelsberg). Ein sog. "Kleeblattmessgerät" für Spannung, Stromstärke und Frequenz des zu messenden Wechselstroms hat heute Seltenheitswert. Es diente einmal der Synchronisation zweier Drehstromnetze. Die aufwendige künstlerische Ausgestaltung, die Holzverblendung mit zahlreichen Fensteröffnungen, die Zierleisten und Rosetten - alles im Jugendstil gehalten - machen die Anlage aus dem Jahr 1913 zum Glanzstück des kleinen Museums.

In einem Nebenraum des Hauses gibt es wechselnde Ausstellungen mit Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart, aus Kultur und Technik unseres Landes. Schließlich kann man hier viele eigene Experimente aus der Elektrizitätslehre durchführen mit oft überraschenden Ergebnissen - zur Zeit zum Thema "Von nichts kommt nichts: Ich erzeuge meinen eigenen Strom". Eltern mit ihren Kindern und Schulklassen sind häufige Besucher.

Auf dem Gelände gleich neben der Trafostation befindet sich ein kleiner Mühlenteich, dessen Wasser eine ganze Reihe kleiner Wasserräder und Turbinen antreibt. Hier soll einerseits die Geschichte der Amalienhütte lebendig werden, die aus einem Hammerwerk hervorging und bis 1965 z. T. noch mit Wasserturbinen betrieben wurde. Andererseits möchten wir die Technik- und Kulturgeschichte des Wasserrades dokumentieren. Vom Altertum her bis weit in die Neuzeit hinein hat nämlich die Wasserkraft manche Möglichkeiten schon vorweggenommen, die erst die moderne Energieform Elektrizität bietet.

Die Besucher haben ihre Freude an den sich drehenden Wasserrädern und den getriebenen Modellen. Ganz nebenbei lernen sie aber auch, was damit gemeint ist: oberschlächtig, mittelschlächtig, unterschlächtig; sie können sauber unterscheiden zwischen einem Aufwurfhammer und einem Schwanzhammer und wissen, was ein Winkelgetriebe oder eine Transmission ist.

Was aber ist eine "Walschelle"? Auch das erfährt man bei einem Rundgang über das Mühlengelände.
Also: Auf nach Niederlaasphe!

Öffnungszeiten

Von April – September jeweils am letzten Sonntag im Monat von 14.00-17.00 Uhr. Sonderführungen sind nach Absprache möglich.

Preise:

Eintritt kostenlos (Spende willkommen)

Koordinaten

DD
50.918642, 8.452146
GMS
50°55'07.1"N 8°27'07.7"E
UTM
32U 461490 5640920
w3w 
///geführte.abwechseln.gebläse
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Themenweg · Bad Laasphe
Planetenlehrpfad Bad Laasphe
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7 km
Dauer 1:50 h
Aufstieg 85 hm
Abstieg 42 hm

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel... Dieser Merksatz wird nach Ablaufen des Bad Laaspher Planetenlehrpfads sicher in ...

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 5,6 km
Dauer 1:51 h
Aufstieg 196 hm
Abstieg 195 hm

Kurze aussichtsreiche Rundtour auf Bad Laasphes Hausberg

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 13,5 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 228 hm
Abstieg 224 hm

Schöne Rundwanderung um die Buchholzberge zum Großgemeindestein und zurück durch das Banfetal nach Bad Laasphe.

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 10 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 198 hm
Abstieg 198 hm

Idyllischer Weg über den sagenumwobenen Galgenberg, entlang des Puderbachs, über "Kirschbaum gesäumte" Wege.

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,8 km
Dauer 0:28 h
Aufstieg 34 hm
Abstieg 34 hm

Kleine aber feine Runde mit nur leichter Steigung durch den schönen Kurpark von Bad Laasphe

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 13,9 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 324 hm
Abstieg 324 hm

Aussichtsreicher Rundweg, der nicht nur beim Sonnenaufgang beeindruckende Ausblicke bietet.

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Wanderung · Bad Laasphe
Lahn-Facette Entenberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,9 km
Dauer 2:50 h
Aufstieg 295 hm
Abstieg 295 hm

Facettenreiche Wanderung auf naturnahen Wegen. außergewöhnlich - anders - aussichtsreich  

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 7 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 205 hm
Abstieg 205 hm

Aussichtsreiche Rundtour vor der beeindruckenden Kulisse des historischen Wittgensteiner Stammschlosses.  

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Industriemuseum Trafostation Amalienhütte

Auweg
57334 Bad Laasphe-Niederlaasphe
Telefon (+49) 27527824

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung