Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Keramikmuseum Westerwald

Museum · Westerwald · 287 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westerwald - Ganz nach deiner Natur! Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Keramikmuseum Aussenansicht
    Keramikmuseum Aussenansicht
    Foto: Matthias Brand

Im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen finden Sie auf 2500 m² fast alles zum Thema Ton und Keramik: Vom Tonabbau - früher und heute - über die Geschichte und Moderne der Keramik bis hin zur High-Tech-Keramik und einer ebenso interessanten wie lehrreichen Museumspädagogik. Der Museumsshop und das Museumsrestaurant runden ein aktives und offenes Haus ab, das als Museum für jeden etwas zu bieten hat! Familien mit Kindern sind bei uns herzlich willkommen!

Unsere Museumspädagogik ist kreativ und interessant! Und unser Haus ist komplett barrierefrei zu besichtigen und auch für Rollstuhlfahrer gut ausgestattet - Rampen sind auf allen 4 Ausstellungsebenen vorhanden. Im Museumsshop erwartet Sie ein stressfreies Einkaufen und eine angenehm gepflegte Atmosphäre im Haus. Auf über 2500 m2 Ausstellungsfläche zeigt das Keramikmuseum Westerwald, das 1982 erbaut und 2007 auf 5000 m2 erweitert wurde, Werke aus fast 5 Jahrhunderten Keramikgeschichte. Auf 4 hellen, großen Ausstellungsebenen wird dem Besucher ein guter Überblick über die historische Entwicklung der Keramik geboten. Beginnend mit prähistorischen Exponaten führt dieser über das frühe salzglasierte Westerwälder Steinzeug zu prächtigen Gefäßen der Renaissance, den Jugendstilgefäßen und den Exponaten der 50er bis 90er Jahre des 20.

Mit spektakulären Ausstellungen und der Auslobung des Westerwaldpreises als europaweitem Wettbewerb präsentiert sich das Keramikmuseum Westerwald als ein Forum speziell für zeitgenössische Keramik. Zahlreiche Sonderausstellungen zu keramischen Themen informieren sowohl Fachbesucher als auch touristisch interessierte Gäste über aktuelle Trends im keramischen Schaffen. Symposien, Tagungen, Konzerte und Vorträge bieten Raum für Diskussionen und ein wachsendes Netzwerk innerhalb der europäischen und internationalen Keramikszene. Das Museum zeigt Handwerk und Tradition, Design, frei gestaltete Skulpturen, gedrehte und montierte Stücke sowie den innovativen Umgang mit neuen Materialien und Techniken.

Wir stehen auf Ton - Das Keramikmuseum Westerwald präsentiert die faszinierende Geschichte der Arbeit mit Ton. Viele unserer ausgestellten Objekte haben eine lange Reise hinter sich. Manches Gefäß schaffte es bis ans andere Ende der Welt. Die Anfänge der Exponate liegen meist in einer Westerwälder Tongrube. Besuchen Sie uns und begeben Sie sich auf eine Zeitreise, die vor mehr als 40 Millionen Jahren anfing und bis heute nichts von ihrem Zauber eingebüßt hat.
Johannes Vermeer, Claude Monet, Max Pechstein, Georg von England, Kaiserin Augusta, N´Goran Koffi, Henry van de Velde: alle waren begeistert von dem Westerwälder Steinzeug. Erfahren Sie den Grund und lassen Sie sich anstecken.

Der zeitgenössische und künstlerische Umgang mit dem keramischen Material wird in Sonderausstellungen gezeigt und durch Wettbewerbe gefördert.

Die Vermittlung unserer Geschichte und Gegenwart ist uns wichtig. Deshalb haben wir für jede Altersgruppe ein individuelles Programm. In unserer gut ausgestatteten Museumswerkstatt können Sie unter fachkundiger Anleitung auch gerne selbst kreativ werden.

Lust auf mehr?

Höhr-Grenzhausen ist nicht nur die Wiege, sondern auch das moderne Zentrum des keramischen Handwerks. In der Umgebung finden Sie viele Töpferwerkstätten, die Sie gerne besuchen können.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag10:00–17:00 Uhr
Dienstag10:00–17:00 Uhr
Mittwoch10:00–17:00 Uhr
Donnerstag10:00–17:00 Uhr
Freitag10:00–17:00 Uhr
Samstag10:00–17:00 Uhr
Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr Besuche am Montag vorab vereinbaren - Führungen rechtzeitig buchen! Kindergeburtstage und Museumspädagogik bitte im Voraus buchen!

Koordinaten

DD
50.442761, 7.656462
GMS
50°26'33.9"N 7°39'23.3"E
UTM
32U 404601 5588723
w3w 
///angerichtet.lesbar.neuerung
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Badge Barrierefreiheit geprüft
Barrierefreiheit geprüft

  • Parkplatz für Menschen mit Behinderung
  • Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
  • Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
  • 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
  • WC für Menschen mit Behinderung
  • WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
  • Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
  • Beidseitige Handläufe an allen Treppen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Das Museum ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig, über Rampen oder einen Aufzug erreichbar.
  • Die Rampen zwischen den Ausstellungsebenen haben eine Längsneigung von 10 % über eine Länge von 18 m.
  • Zwischen Ebene A und Ebene D kann bei Bedarf zudem ein Aufzug genutzt werden. Die Kabine ist 100 cm x 140 cm groß; die lichte Durchgangsbreite der Aufzugtür beträgt 80 cm.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Durchgänge/Türen sind mindestens 88 cm breit, bis auf die Aufzugtür mit 80 cm.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 74 cm hoch.
  • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend auch im Sitzen sichtbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, mobile Museumshocker

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Die Bewegungsflächen betragen: 
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm, links neben dem WC 70 cm x 70 cm.
  • Beidseitig des WCs sind hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude/Objekt optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Im Aufzug wird der abgehende Notruf akustisch bestätigt.
  • Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Hörbehinderte und Gehörlose
  • Assistenzhunde willkommen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Es sind Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen vorhanden.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Treppen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Handläufe sind vorhanden.
  • Auch an den Rampen zwischen den Ausstellungsebenen gibt es Handläufe.
  • Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrille, Lupen etc.)
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Es gibt kein bildhaftes oder farbliches Leitsystem.
  • Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
Prüfbericht: PDF-Report zur Barrierefreiheit für Kognitiv Beeinträchtigte
Dieser Prüfbericht wurde von Reisen für Alle erstellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.12.2022 - 30.11.2025
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Keramikmuseum Westerwald

Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen
Telefon (0049) 2624 946010 Fax (0049) 2624 9460120

Eigenschaften

Ausflugsziel barrierefrei
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege