Eine 900 Exponate umfassende Ausstellung rund um das Thema "Pilz"
Gezeigt werden verschiedene Arten überwiegend aus der Umgebung von Bad Laasphe, aber auch "exotische" Pilze anderer Regionen zu betrachten.
Zahlreiche Schautafeln und Vitrinen informieren über Systematik, Lebensweisen, Fortpflanzung, Artenschutz u.v.m.. Auch weniger bekannte Seiten der Pilze, wie z.B. ihre Rolle in der Religion, in der Medizin oder der Einsatz als Färbemittel werden vorgestellt.
Außerdem zeigt das Museum die Kuriositätensammlung des Ehepaares Perschonke mit witzigen, nützlichen oder kitschigen pilzlichen Gegenständen, sowie eine Reihe von Tafeln aus der Galerie "Erdenwesen" der Lichtbildwerkgemeinschaft Weiser Börstinghaus.
Ein derartiger Überblick über das gesamte Pilzreich dürfte weltweit nur in ganz wenigen Museen zu sehen sein. So nimmt das Museum in Deutschland eine prominente Position als mykologisches Zentrum ein.
Neben der Dauerausstellung werden je nach Gelegenheit auch Sonderausstellungen oder Veranstaltungen zu naturkundlichen Themen und in der "Hauptsaison" Frischpilzausstellungen angeboten.
Welche große Bedeutung die Pilze für jeden Einzelnen und die gesamte Natur besitzen, ist leider immer noch weitgehend unbekannt.
Aus diesem Grund werden im Pilzkundlichen Museum alljährlich Wochenendseminare für interessierte Anfänger und Fortgeschrittene durchgeführt. Als Ausbildungsstandort der Deutschen Gesellschaft für Mykologie kann auch eine Prüfung zum Pilzsachverständigen abgelegt werden. Für Gruppen gibt es zusätzlich die Möglichkeit geführte Pilzexkursionen zu vereinbaren.
Die Wochenendseminare finden neben den Exkursionen in die Natur im Pilzkundemuseum Bad Laasphe statt. Die Seminarzeiten sind freitags von 16.00 bis etwa 19.00 Uhr, samstags von 9.30 bis etwa 18.00 Uhr und sonntags von 9.30 bis etwa 16.00 Uhr (sofern nicht anders angegeben).
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 13:30–17:30 Uhr |
Donnerstag | 13:30–17:30 Uhr |
Freitag | 13:30–17:30 Uhr |
Samstag | 12:00–16:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |
Nach Absprache sind auch Besichtigungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten möglich.
Kinder frei
Erwachsene 2,50 Euro
Schulklassen 0, 50 Euro p.P.
Gruppen 1,50 Euro p.P.
Familien 6,00 Euro
Das Pilzmuseum ist bequem mit öffentlichen Verkehrmitteln zu erreichen. Die Endstation der Kurhessenbahn ist der HBF in Bad Laasphe, von welchem das Museum nach ca. 10 Minuten Fußweg erreicht wird. Die Busse halten direkt am Wilhelmsplatz, der Eingang des Museums befindet sich direkt gegenüber.
Weitere Informationen zu Verbindungen erhalten Sie hier:
Die Anfahrt erfolgt nach Bad Laasphe Stadtmitte, zum Wilhelmsplatz / Haus des Gastes.
Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Community