Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Museum · Siegen · 304 m · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
visit Siegen Explorers Choice 
  • Oberes Schloss Siegen
    Oberes Schloss Siegen
    Foto: Dirk Herrmann

Als das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss 1905 eröffnet wurde, hatten die Gebäude eine bewegte Geschichte vorzuweisen. Das bedeutendste weltliche Baudenkmal der Region ist 1259 das erste Mal urkundlich erwähnt, ist jedoch sicherlich älter. 

Das Siegerlandmuseum ist Teil des Stadtrundgangs.

Audioguide

Der Steinbau (Bischofshaus), von 1224 an für fast 200 Jahre im Besitz des Erzbischofs von Köln als Miteigentümer von Stadt und Burg, steht neben dem Fachwerkbau (Grafenhaus) der Anlage. Ständige Residenz der Grafen von Nassau-Siegen wurde die Burg erst 1607.

Nach 1623, als das kleine Land unter den drei Söhnen Johann des VII. aufgeteilt wurde, entstand ein zweiter landesherrlicher Wohnsitz, der seit etwa 1700 als Unteres Schloss bezeichnet wird. Im Oberen Schloss residierte bis 1743 die katholische Linie des Hauses Nassau-Siegen, dann wurde die Anlage Dienstort örtlicher Verwaltungsbeamter, in Teilen Waisenhaus und schließlich Regionalmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Kunst- und Kulturgeschichte
Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss verfügt über einen reichen Sammlungsbestand, der sich in fünf Abteilungen gliedert und auf etwa 1500 qm Ausstellungsfläche gezeigt wird.

Die engen Verbindungen zwischen der Grafschaft Nassau und den Niederlanden werden in der umfangreichen Porträtsammlung des Museums nachvollziehbar, die alle wichtigen Vertreter des älteren Hauses Nassau-Oranien vereint, die von Wilhelm dem Schweiger bis zu Wilhelm III. König von England reichen und nicht nur die Geschichte der Personen, sondern auch die mit ihnen verbundenen historischen Ereignisse lebendig werden lassen.Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf den politischen Ereignissen des 16.-18. Jahrhunderts.Ein Nassauerwar auchJohann Moritz (1604-1679). Nach achtjähriger Tätigkeit als Generalgouverneur in Brasilien wurde er brandenburgischer Statthalter in Kleve. Er genoss das Vertrauen des Großen Kurfürsten. Als Landesherr schenkte er der Stadt Siegen ihr heutiges Wahrzeichen, das Krönchen der Nikolaikirche. Einen breiten Raum nimmt die Rubens-Sammlung des Museums ein. Der bedeutende flämische Barockmaler wurde 1577 in Siegen geboren. Großformatige Gemälde und eine reiche graphische Sammlung verdeutlichen das Schaffen des vielseitigen Meisters. Rubens Arbeiten werden ergänzt durch Gemälde aus seinem direkten Umfeld, darunter einem Trunkenen Silen von Jacob Jordaens und einem Heiligen Paulus von Abraham von Diepenbeke.

Stadtgeschichtliche Zeugnisse komplettieren die Dauerausstellungen.

Die Abteilung Wohnkultur des 19. Jahrhunderts gibt Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Ein Salon mit einem Fis-Harmonium von Friedrich Wieck, dem Vater und Lehrer von Clara Schumann, soll Ulrike von Lewetzow gehört haben, der letzten Geliebten des Dichterfürsten Goethe.

Wirtschaftsgeschichte
Etwa 2500 Jahre lang bildeten Erzgewinnung und Verarbeitung die wichtigsten Grundlage der regionalen Wirtschaft. Vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde bezeugen die frühe Besiedlung des Siegerlandes aufgrund der vorhandenen Bodenschätze. In Windöfen (ein Original aus der Latène-Zeit / etwa 150 vor Christus ist ausgestellt) wurde Eisen gewonnen. Seit dem 14. Jahrhundert benutzte man zur Winderzeugung in den Öfen wasserradbetriebene Hütten- und Hammerwerke. Die Entwicklung vom Hammerwerk über den Puddelofen bis zum Dampfhammer wird anhand von Modellen im Maßstab 1:10 verdeutlicht. Zweite Vorindustrielle Energiekraft war die Holzkohle. Im Siegerland betrieb man dazu eine besondere Waldwirtschaft, den Hauberg. In der ehemaligen Droschkeneinfahrt werden Teile der Mineraliensammlung präsentiert, die zu den bedeutendsten im Bundesgebiet gezählt werden darf.

Schaubergwerk
Als besondere Attraktion hat die Burganlage ein 1938 angelegtes Schaubergwerk vorzuweisen, das etwa 14 Meter unter dem Schlosshof liegt und über eine Länge von etwa 100 Metern das Arbeiten in Siegerländer Grubenbetrieben verdeutlichen soll. Gezähe (Abbaugeräte), Fördergeräte und Wettertrommel verweisen auf die Arbeit des Bergmanns unter Tage vor Beginn der Industrialisierung.

Schlosspark
Die wunderschön bepflanzte Anlage am Oberen Schloss ist ein besonderer Anziehungspunkt für viele Besucher. In den Sommermonaten finden hier die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. Mehr Infos unter: www.siegen.de

Museumspädagogische Programme und Führungen

  • Sonntags werden Führungen angeboten. Treffpunkt ist um 14.30 im Eingangsbereich des Museums.
  • Für Gruppen und Schulklassenen kann auf Wunsch eine Museumsführung durch das Siegerlandmuseum oder ausgewählte Sammlungsbereiche angeboten werden.
  • Jeden 1. Samstag im Monat wird für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren eine offene Führung zu einem bestimmten Thema angeboten. Treffpunkt: Kasse des Siegerlandmuseums.
  • Auf Wunsch wird auch eine eigens konzipierte Führung für Blinde und Sehbehinderte angeboten.

Fotos: GSS Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen, Volker Speckenwirt, WAZ-FotoPool (Außenansicht) / Alexander Kiß

Öffnungszeiten

Heute geschlossen
Sonntag10:00–17:00 Uhr
Dienstag10:00–17:00 Uhr
Mittwoch10:00–17:00 Uhr
Donnerstag10:00–17:00 Uhr
Freitag10:00–17:00 Uhr
Samstag10:00–17:00 Uhr

Veränderte Öffnungszeiten während Sonderausstellungen möglich!

Feiertage, an denen geschlossen ist

  • Neujahr: geschlossen
  • Karfreitag geschlossen
  • Karsamstag geschlossen
  • 1. Mai geschlossen
  • Pfingstsamstag geschlossen
  • Tag der deutschen Einheit: 3. Oktober geschlossen
  • Heiliger Abend: geschlossen
  • 1. Weihnachtstag: geschlossen
  • 2. Weihnachtstag: geschlossen
  • Silvester: geschlossen

 

 

 

Profilbild von Regine Rottwinkel
Autor
Regine Rottwinkel
Aktualisierung: 27.11.2020

Koordinaten

DD
50.875514, 8.030233
GMS
50°52'31.9"N 8°01'48.8"E
UTM
32U 431770 5636429
w3w 
///segeln.gründete.oder
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Stadtrundgang · Siegen
Virtueller Stadtrundgang Siegen
Schwierigkeit
Strecke 3,5 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 26 hm
Abstieg 77 hm

Der virtuelle Stadtrundgang bietet die markaten Siegener Punkte vom Schloss bis zum Bahnhof in 360-Grad-Fotos. 

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
Stadtrundgang · Siegen
Siegener Stadtrundgang
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 1,9 km
Dauer 0:34 h
Aufstieg 65 hm
Abstieg 30 hm

Der Siegener Stadtrungang führt vom Fuß der Stadtmauer am KölnTor hinauf auf den Siegberg und entlang der wichtigsten historischen Stätten der Stadt.

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 5,9 km
Dauer 1:37 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 100 hm

Eine spannende Runde durch Siegens grüne Lunge, bei der Wild- und Walderlebnisse nicht zu kurz kommen.

von Frank Rother,   visit Siegen
Wanderung · Siegerland-Wittgenstein
Vom Häusling und vom Hamberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 6,8 km
Dauer 1:58 h
Aufstieg 138 hm
Abstieg 158 hm

Die Wanderrunde führt durch das kleine Hitschelsbachtal an der Eisenwaldhütte (Naturfreundehaus) vorbei rund um den Hamberg. Sie bietet schöne ...

von Frank Rother,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,2 km
Dauer 0:13 h
Aufstieg 34 hm
Abstieg 34 hm

Die Laufstrecke Am Häusling ist eine 1.250 Meter lange, recht flache  Laufrunde mitten im Grünen der Krönchenstadt Siegen.

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 8,6 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 110 hm
Abstieg 110 hm

Der Rundweg startet am Rand des Stadtzentrums oberhalb der Berufsschulen nur 950 Meter vom Siegener Hauptbahnhof entfernt. Die Strecke führt den ...

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 2,2 km
Dauer 0:19 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

Siegens Jogger-Treff, Laufstrecke für Anfänger und Wettkampfläufer, beleuchtet bei Dunkelheit und im Winter vom Schnee geräumt: Das ist die Sieg ...

von Dirk Herrmann,   visit Siegen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 3 km
Dauer 0:29 h
Aufstieg 53 hm
Abstieg 53 hm

Laufen unter dem schattigen Dach hoher Bäume: Der Tiergarten ist ein bunter Treffpunkt von Familien, alter und junger Menschen, Läufer, Wanderer, ...

von Dirk Herrmann,   visit Siegen

Alle auf der Karte anzeigen
Karte / Von Liebesleid und Mordgeschichten – Schauspielführung rund ums Obere Schloss
Innenhof des Oberen Schlosses
Termine
16.4., 14:30–16:00 Uhr
28.5., 14:30–16:00 Uhr
Voranmeldung erforderlich
Veranstalter: visit Siegen | Quelle: visit Siegen
Stadtführung · Siegen
Frauen in der Geschichte Siegens
Innenhof des Oberen Schlosses
Termine
10.6., 14:30–16:30 Uhr
10.10., 14:30–16:30 Uhr
Voranmeldung erforderlich
Veranstalter: visit Siegen | Quelle: visit Siegen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Oberes Schloss 2
57072 Siegen
Telefon 0271 / 230410 Fax 0271 / 2304120

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung