Auf den Spuren von Ilsequelle und „Kleinem Rothaar“
Auf dem Weg zur Ilsequelle
Wir wandern fernab von Hektik und Alltagslärm, durch den Wald, vorbei an wunderschönen Bäumen, wilden Sträuchern und durch buntes Laub auf dem weichen Waldboden. Auf den ersten Blick unscheinbar zeigt sich hier die verwunschene Ilsequelle bei Heiligenborn. Wir schauen genauer hin und entdecken plötzlich ganz viel: Das kühle Nass sprudelt unablässig aus dem Boden, sammelt sich und wird zum Bächlein, der Ilse. Die steinerne uralte Einfassung der Quelle ist grün-bunt bemoost. Die urwüchsigen Pflanzen sehen weich aus und es schimmert unter dem klaren kalten Wasser in verschiedenen Grüntönen. Bunte Blätter und leuchtende Blüten sorgen für fröhliche Farbtupfer. Wir merken, dies ist ein idyllischer Ort, an dem man den Frieden des Waldes und die Kraft der Natur ganz besonders gut spürt. Vielleicht auch, weil wir diesen Ort nur zu Fuß erreichen konnten.Ein ganz besonderer Platz - Die heilige Ilsequelle im bezaubernden Ilsetal

Zu Fuß auf weiten Wegen
Auf jeden Fall ist die Quelle einen Besuch wert, egal ob man an ihre Heilkraft glaubt oder nicht, denn wunderschön ist sie ohne Zweifel. Ein ganz besonderer Platz, an dem wir gerne Pause machen auf unserer Wanderung. Ruhebänke und Tische laden zur erholsamen Rast oder zum leckeren Picknick ein. Wanderwege kreuzen hier viele – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Direkt vorbei an der Ilsequelle verläuft „Der Weg der Sinne“, der 154 km lange Rothaarsteig, einer der schönsten Höhenwege Europas. Der bekannte Fernwanderweg führt von Brilon im Sauerland quer durch das Rothaargebirge durch Wittgenstein und Siegerland bis ins hessische Dillenburg.
Auch der Europäische Fernwanderweg E1 führt ein paar Kilometer entlang der Ilse. Durch Teile des Ilsetals gehen Wanderer auf dem Lahnwanderweg. Auch die Quellen von Lahn, Sieg und Eder liegen ganz in der Nähe. Deswegen wird das Gebiet oft auch QuellenReich genannt und es ranken sich viele Sagen und Geschichten um diese besonderen Orte.
Die Rothaarsteig-Etappe von der Lahnquelle bis nach Wilgersdorf führt - vorbei an der Ilsequelle im Wittgensteiner Bergland, über den Jagdberg auf ...
Los geht es am Geburtsort der Lahn! Denn der Lahnwanderweg beginnt an der Lahnquelle auf 606 m Höhe im Rothaargebirge. Heimelige Ecken, und ...
Verwunschene Begegnung mit dem „Kleinen Rothaar“
Dann wollen wir mal sehen, ob es stimmt, was man über den Märchenwanderweg „Kleiner Rothaar“ sagt: Dass er so schön und verwunschen ist und manchmal auch besondere Besucher dort zu sehen sind. Huch, was war das? Da hat doch gerade etwas rot durch die Büsche geblitzt und dann war es auch schon wieder verschwunden. Kann das der „Kleine Rothaar“ gewesen sein, fragen wir uns? Der kleine Kobold, über den so viele Geschichten erzählt werden und der in der Nähe der Ilsequelle im urigen Wald wohnen soll? Unser kleiner Begleiter in den Kinderschuhen ist sich sicher, den Kobold gesehen zu haben und will mehr wissen. Wir machen uns auf die Entdeckungsreise.
„Hallo, ich heiße „Kleiner Rothaar“. Hier im Land der tausend Berge gab es vor Urzeiten viele rothaarige Kobolde wie mich – deshalb heißt es ja auch Rothaargebirge, glaube ich...“, so erzählt die Geschichte.

Hallo, ich heiße "Kleiner Rothaar". Hier im Land der tausend Berge, gab es vor Urzeiten viele rothaarige Kobolde wie mich - deshalb heißt es ja ...


Geschichte auf Karte entdecken
- 4 Verknüpfte Inhalte
Ein ganz besonderer Platz - Die heilige Ilsequelle im bezaubernden Ilsetal
Hallo, ich heiße "Kleiner Rothaar". Hier im Land der tausend Berge, gab es vor Urzeiten viele rothaarige Kobolde wie mich - deshalb heißt es ja ...
Die Rothaarsteig-Etappe von der Lahnquelle bis nach Wilgersdorf führt - vorbei an der Ilsequelle im Wittgensteiner Bergland, über den Jagdberg auf ...
Los geht es am Geburtsort der Lahn! Denn der Lahnwanderweg beginnt an der Lahnquelle auf 606 m Höhe im Rothaargebirge. Heimelige Ecken, und ...
- 4 Verknüpfte Inhalte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen