Sprache auswählen
Tour hierher planen
Reisebericht

Auf den Spuren von Ilsequelle und „Kleinem Rothaar“

· 2 Bewertungen · Reisebericht · Siegerland-Wittgenstein · 13.10.2020
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Ilsequelle
    Ilsequelle
    Foto: Michael Bahr, CC BY, Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Herrlich leise ist es, wir hören nur einen Vogel, der ausgelassen hoch oben in einem dichten, knorrigen, alten Baum zwitschert. Die Blätter rauschen ganz sacht und dann hören wir ein stetiges Sprudeln. Die Luft ist feucht – wir atmen tief ein und es riecht ganz wunderbar nach Wald und Wasser.

Auf dem Weg zur Ilsequelle

Wir wandern fernab von Hektik und Alltagslärm, durch den Wald, vorbei an wunderschönen Bäumen, wilden Sträuchern und durch buntes Laub auf dem weichen Waldboden. Auf den ersten Blick unscheinbar zeigt sich hier die verwunschene Ilsequelle bei Heiligenborn. Wir schauen genauer hin und entdecken plötzlich ganz viel: Das kühle Nass sprudelt unablässig aus dem Boden, sammelt sich und wird zum Bächlein, der Ilse. Die steinerne uralte Einfassung der Quelle ist grün-bunt bemoost. Die urwüchsigen Pflanzen sehen weich aus und es schimmert unter dem klaren kalten Wasser in verschiedenen Grüntönen. Bunte Blätter und leuchtende Blüten sorgen für fröhliche Farbtupfer. Wir merken, dies ist ein idyllischer Ort, an dem man den Frieden des Waldes und die Kraft der Natur ganz besonders gut spürt. Vielleicht auch, weil wir diesen Ort nur zu Fuß erreichen konnten.
Heilquelle · Bad Laasphe
Ilsequelle
Bad Laasphe
1

Ein ganz besonderer Platz - Die heilige Ilsequelle im bezaubernden Ilsetal

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Diese malerische Stelle mitten im Meer der Bäume erscheint uns mystisch und bezaubert uns mit einer ganz besonderen Energie. Darauf deutet auch schon der Name Heiligenborn hin, der „heilige Quelle“ bedeutet. Schon im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit spürten die Menschen – wie wir heute –, dass das Wasser dieser kleinen plätschernden Quelle mitten in der Natur anders ist, besonders. Es soll Heilkräfte haben und damals war die Heilige Ilsequelle eine der bekanntesten Heilquellen Mitteleuropas. Zahlreiche Kurgäste von weit her pilgerten zur Ilsequelle, um ihre Leiden zu lindern oder gar zu heilen. Sie tranken das heilige Wasser und badeten im extra angelegten Badeweiher.
Später geriet dieser besondere Ort in Vergessenheit, aber es gibt immer noch viele Menschen, die das Wasser der Quelle schätzen. Laut Untersuchungen ist es tatsächlich außergewöhnlich, denn wie das Wasser der Wunderquelle von Lourdes soll es rechtsdrehend sein und damit positiv polarisiert. Damit unterscheiden sich diese Quellen von normalem Wasser und sind nicht nur köstlich, sondern auch heilsam, sagen viele. Auch Tiere spüren die Kräfte dieses Wassers und erfrischen sich hier besonders gerne, wie wir an zwei kleinen Vögeln sehen, die hier baden und im seichten Wasser herumtollen.
Ilsequelle
Ilsequelle

Zu Fuß auf weiten Wegen

Auf jeden Fall ist die Quelle einen Besuch wert, egal ob man an ihre Heilkraft glaubt oder nicht, denn wunderschön ist sie ohne Zweifel. Ein ganz besonderer Platz, an dem wir gerne Pause machen auf unserer Wanderung. Ruhebänke und Tische laden zur erholsamen Rast oder zum leckeren Picknick ein. Wanderwege kreuzen hier viele – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Direkt vorbei an der Ilsequelle verläuft „Der Weg der Sinne“, der 154 km lange Rothaarsteig, einer der schönsten Höhenwege Europas. Der bekannte Fernwanderweg führt von Brilon im Sauerland quer durch das Rothaargebirge durch Wittgenstein und Siegerland bis ins hessische Dillenburg.

Auch der Europäische Fernwanderweg E1 führt ein paar Kilometer entlang der Ilse. Durch Teile des Ilsetals gehen Wanderer auf dem Lahnwanderweg. Auch die Quellen von Lahn, Sieg und Eder liegen ganz in der Nähe. Deswegen wird das Gebiet oft auch QuellenReich genannt und es ranken sich viele Sagen und Geschichten um diese besonderen Orte.

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 18 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 212 hm
Abstieg 305 hm

Die Rothaarsteig-Etappe von der Lahnquelle bis nach Wilgersdorf führt - vorbei an der Ilsequelle im Wittgensteiner Bergland, über den Jagdberg auf ...

2
von Rothaarsteigverein e. V.,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 14,3 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 244 hm
Abstieg 459 hm

Los geht es am Geburtsort der Lahn! Denn der Lahnwanderweg beginnt an der Lahnquelle auf 606 m Höhe im Rothaargebirge. Heimelige Ecken, und ...

7
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
Wir gehen einige Meter in Richtung Banfetal, wo der Gipfel des Kompass, der 694 Meter in die Höhe ragt, einen prächtigen Ausblick bietet. Der Berg ist einer der höchsten Gipfel im Wittgenstein Bergland und steht direkt südöstlich der Ilsequelle. Romantisch wird es dann am Weidelbacher Weiher, vor allem wenn die zarten Seerosen blühen und das Wasser mit ihren Farben schmücken. Ihn erreichen wir in wenigen Minuten, als wir der Ilse durch ihr idyllisches enges Tal abwärts folgen und den Bergkamm vor dem 584 Meter hohen Weidelbacher Haupt überqueren. Parallel zum Ilsetal verläuft das malerische Weidelbachtal, das uns ebenfalls mit Natur pur bezaubert.

Verwunschene Begegnung mit dem „Kleinen Rothaar“

Dann wollen wir mal sehen, ob es stimmt, was man über den Märchenwanderweg „Kleiner Rothaar“ sagt: Dass er so schön und verwunschen ist und manchmal auch besondere Besucher dort zu sehen sind. Huch, was war das? Da hat doch gerade etwas rot durch die Büsche geblitzt und dann war es auch schon wieder verschwunden. Kann das der „Kleine Rothaar“ gewesen sein, fragen wir uns? Der kleine Kobold, über den so viele Geschichten erzählt werden und der in der Nähe der Ilsequelle im urigen Wald wohnen soll? Unser kleiner Begleiter in den Kinderschuhen ist sich sicher, den Kobold gesehen zu haben und will mehr wissen. Wir machen uns auf die Entdeckungsreise.

„Hallo, ich heiße „Kleiner Rothaar“. Hier im Land der tausend Berge gab es vor Urzeiten viele rothaarige Kobolde wie mich – deshalb heißt es ja auch Rothaargebirge, glaube ich...“, so erzählt die Geschichte.

Märchenwanderweg Kleiner Rothaar
Märchenwanderweg Kleiner Rothaar
Wir folgen dem spannenden und mystischen Rundweg, der ebenfalls direkt an der Heilquelle vorbei führt und auch immer wieder den Rothaarsteig streift oder kreuzt. Auf etwa 2,5 Kilometern Länge und mit rund 90 Minuten Gehzeit mit Pausen entführt uns der sagenhafte Märchenwanderweg in eine ganz eigene Welt: nämlich in das geheime Reich des uralten Quellenzauberers.
Themenweg · Bad Laasphe
Märchenwanderweg "Kleiner Rothaar"
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 1,8 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 62 hm
Abstieg 62 hm

Hallo, ich heiße "Kleiner Rothaar". Hier im Land der tausend Berge, gab es vor Urzeiten viele rothaarige Kobolde wie mich - deshalb heißt es ja ...

3
von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der winzige, rothaarige Kobold „Kleiner Rothaar“ führt seine großen und kleinen Besucher zusammen mit seiner Freundin Otti, einer Waldeidechse, auf einzigartige Weise auf schmalen Pfaden durch seinen Wald. Der mystische Weg verzaubert uns mit verborgenen Plätzen, Schatztruhen und vielen sagenhaften Erlebnissen. Während der Wanderung lesen wir die Sage des Quellenzauberers, der vor langen Jahren hier im Reich der tausend Berge lebte, in versteckten Büchern.
In dieser faszinierenden Naturwelt werden die Kinder mit ganz einfachen Mitteln selbst aktiv: Schatztruhen finden, Geschichten lesen und diese mit Dingen, die der Wald bietet, nachspielen. Hier im geheimen Reich des Quellenzauberers bauen wir gemeinsam mit den Kleinen mit Ästen und Zweigen Tipis, wir suchen unbeschwert mit Wünschelruten Wasser und erleben die Sage des Quellenzauberers mit. Wir lachen beim Basteln der lustigen Waldgesichter, gelegt aus Tannenzapfen, Blättern und Moos. Mit natürlichen Gegebenheiten lehrt der „Kleine Rothaar“ uns auf eine spielerische Art, die Natur zu achten und zu schätzen.
Märchenwanderweg Kleiner Rothaar
Märchenwanderweg Kleiner Rothaar
Und weil Spielen und Erobern müde macht, ist der Picknickplatz direkt an der sagenumwobenen Ilsequelle mit seinen gemütlichen Waldsofas perfekt, frisches Quellwasser inklusive! Und wo Wasser ist, darf man sich natürlich auch mal nass machen. Gut, dass wir Wechselkleidung dabei haben...

Profilbild von Stefanie Stoltenberg
Autor
Stefanie Stoltenberg
Aktualisierung: 13.10.2020


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Profilbild von Norbert Chowanski
Norbert Chowanski
19.10.2020 · Community
text text
08.10.2020 · Community

Fotos von anderen


Geschichte auf Karte entdecken

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Verknüpfte Inhalte
Heilquelle · Bad Laasphe
Ilsequelle
Bad Laasphe
1

Ein ganz besonderer Platz - Die heilige Ilsequelle im bezaubernden Ilsetal

von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Themenweg · Bad Laasphe
Märchenwanderweg "Kleiner Rothaar"
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 1,8 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 62 hm
Abstieg 62 hm

Hallo, ich heiße "Kleiner Rothaar". Hier im Land der tausend Berge, gab es vor Urzeiten viele rothaarige Kobolde wie mich - deshalb heißt es ja ...

3
von Petra Markus,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 18 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 212 hm
Abstieg 305 hm

Die Rothaarsteig-Etappe von der Lahnquelle bis nach Wilgersdorf führt - vorbei an der Ilsequelle im Wittgensteiner Bergland, über den Jagdberg auf ...

2
von Rothaarsteigverein e. V.,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 14,3 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 244 hm
Abstieg 459 hm

Los geht es am Geburtsort der Lahn! Denn der Lahnwanderweg beginnt an der Lahnquelle auf 606 m Höhe im Rothaargebirge. Heimelige Ecken, und ...

7
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • 4 Verknüpfte Inhalte