Feuer, Glut und lange Sternennächte
Hach, wie herrlich das riecht! Schon von weitem können wir sehen und riechen, wo der Köhler sein Lager aufgeschlagen hat. Ein bisschen wie früher bei der Oma, wenn sie im Herbst den Kamin anfeuerte, um die Kälte zu vertreiben. Der Geruch von brennendem Holz und Rauch bringt viele Erinnerungen mit sich, als wir dem Kohlenmeiler näher kommen. Die Kindheit flackert in Gedanken auf, stürmische Herbsttage, gemütliche Abende am Feuer, Stockbrot und Gegrilltes sind vor dem geistigen Auge zu sehen. Der magische Schein von tanzenden Flammen eines wilden Feuers. Wir sind gespannt, was nun kommt. Der Köhler macht Kohle. Aber wie?
Als wir näherkommen, merken wir, dass der Meiler zwar qualmt, man aber gar kein offenes Feuer sehen kann. Kaum zu glauben, aber so ein Meiler brennt zehn bis zwölf Tage lang. So lange dauert es, bis die „Kohle gar“ ist, wie der Experte sagt.
In dieser langen Zeit muss der Köhler immer wieder nach dem Rechten schauen. Reinhold Wagener oder einer seiner Helfer sind dann tagelang auf dem Meilerplatz, schlafen nachts unter einem wunderbaren Sternenhimmel in der kleinen Köhlerhütte und kontrollieren das Verkohlen der Holzscheite. Gar nicht so einfach, das erkennen wir schnell.
Wer hier in Walpersdorf seine Kohle kauft, weiß das zu schätzen und bekommt dafür ein ganz besonderes Produkt. Die Holzkohle ist perfekt für den Grill, denn sie heizt lange und gleichmäßig. Natürlich decken wir uns gleich ein, die nächste Grillfeier ist gesichert!

Die Köhlerei zur Herstellung von Holzkohle hat im Siegerland eine lange Tradition. In Walpersdorf ...
Wer kennt nicht das alte Kinderspiel „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Wir haben das früher immer gespielt, aber wer dieser „schwarze Mann“ sein sollte, das wussten wir auch nicht. Köhler Reinhold Wagener ist zwar im wahrsten Sinne des Wortes ein schwarzer Mann, aber ein ganz netter – vor ihm braucht keiner Angst zu haben. Im Gegenteil: Als wir mit ihm unterwegs sind, lernen wir viel Neues, lachen viel und erfahren gleichzeitig, wie ein Meiler zur Herstellung von Holzkohle aufgebaut wird.
Reinhold Wagener macht aus Holz Holzkohle. Heute wird dieser besondere schwarze Stoff meistens nur noch zum Grillen benutzt. Früher war die Kohle sehr wertvoll und ein wichtiger Energielieferant – bei uns im Siegerland vor allem zur Eisenverhüttung. Die Köhlerei ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Bis ins letzte Jahrhundert gab es noch hunderte Kohlenmeiler in den Tälern unserer Region, erzählt Reinhold Wagener. Später waren andere Brennstoffe günstiger und so verschwanden die Meiler.
In Netphen-Walpersdorf befindet sich am Talausgang über dem Dorf einer der letzten Meilerplätze der Region. Schon seit mehr als 200 Jahren wird hier Kohle hergestellt. Die Familie Wagener übt das Köhlerhandwerk bereits in der neunten Generation aus. Köhler Reinhold Wagener bewahrt diese alte Tradition und gibt sie an künftige Generationen weiter, wie er stolz berichtet. Einige junge Menschen aus dem Dorf hat er ausgebildet, damit die Tradition erhalten bleibt. Auch sein Neffe packt mit an und lernte, worauf es ankommt, wenn man Köhler ist.

Eine Wanderung auf dem Köhlerpfad ist ein ganz besonderes Erlebnis. Begib Dich auf die Spuren des Köhlerhandwerks und tauche tief in dessen ...
Ein besonderer Spielplatz für kleine Entdecker in wunderschöner Lage mitten in der Natur.

Geschichte auf Karte entdecken
- 3 Verknüpfte Inhalte
Ein besonderer Spielplatz für kleine Entdecker in wunderschöner Lage mitten in der Natur.
Die Köhlerei zur Herstellung von Holzkohle hat im Siegerland eine lange Tradition. In Walpersdorf ...
Eine Wanderung auf dem Köhlerpfad ist ein ganz besonderes Erlebnis. Begib Dich auf die Spuren des Köhlerhandwerks und tauche tief in dessen ...
- 3 Verknüpfte Inhalte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen