Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappentour

Eder-Radweg

Fernradweg · Waldecker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eder-Radweg Verifizierter Partner 
  • Sonnenaufgang an der Eder-Mündung
    Sonnenaufgang an der Eder-Mündung
    Foto: Kappest Fotografie/Touristik Service Waldeck-Ederbergland, Eder-Radweg

Bezaubernde Lieblingsplätze, idyllische Mittelgebirgslandschaften, Ausblicke die das Herz berühren und eine Charakteristik die unterschiedlicher nicht sein kann: "Willkommen auf dem Eder-Radweg"

 

 

mittel
Strecke 167,8 km
12:35 h
312 hm
617 hm
492 hm
143 hm

Die vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnete Qualitätsradroute begleitet die Eder, auf ihrer Reise durch wunderschöne Landschaften in Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Auf ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen verläuft der 171 km lange Eder-Radweg von Erndtebrück durch das Waldecker Land vorbei an der Edermündung und weiter nach Baunatal-Guntershausen.

Die Route verläuft durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft.

Nach dem Start in Erndtebrück geht es zunächst durch den Naturpark Rothaargebirge und weiter über die NRW/Hessen Grenze durch das Waldecker Land und den Schwalm-Eder-Kreis. Wenn ihr die Eder-Quelle besuchen möchtet, könnt ihr euch nach der Beschilderung des Zubringers (grünes E) richten.

Der Eder-Radweg führt euch in alte Fachwerkstädte, durch herrliche Buchen- und Fichtenwälder, vorbei an Gebirgsbächen und stillen Weihern.

Das Highlight ist der Edersee mit dem angrenzenden Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO Weltnaturerbe.

Naturgebundener Boden und Asphalt wechseln sich ab.

Autorentipp

Sehr schön ist das Seggenried in Herzhausen, welches zum Vorschein kommt, wenn der Edersee dort sein Wasser verliert. Das ist ein besonderes Naturschauspiel.

Profilbild von Gabriele Garthe Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH
Autor
Gabriele Garthe Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH
Aktualisierung: 12.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
492 m
Tiefster Punkt
143 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,26%Schotterweg 54,55%Naturweg 2,73%Pfad 5,25%Straße 13,87%Unbekannt 0,31%
Asphalt
39 km
Schotterweg
91,5 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
8,8 km
Straße
23,3 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Eisenbahner-Café im Via-Adrina Zentrum
NationalparkZentrum Kellerwald

Sicherheitshinweise

Es gibt Teilabschnitte mit Grobschotter, deshalb an diesen Stellen bitte vorsichtig fahren.

In einem kurzen Abschnitt zwischen Ederbringhausen und Schmittlotheim befindet sich eine Spitzkehre, auch hier ist vorsicht geboten.

Wenn ihr unsicher seid, dann schiebt besser das Fahrrad ein kleines Stück.

 

Weitere Infos und Links

Im Frühling ist die Flusslandschaft besonders schön, denn während alles langsam anfängt zu grünen, könnt ihr noch die vielen schönen Ausblicke genießen.

Nehmt euch Zeit für einen Stopp an einer der Vogelbeobachtungskanzeln um die Vielfalt der Vögel zu beobachten.

Start

Erndtebrück (Bahnhof) (482 m)
Koordinaten:
DD
50.990570, 8.254547
GMS
50°59'26.1"N 8°15'16.4"E
UTM
32U 447681 5649040
w3w 
///herstellern.meine.trägt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Baunatal-Guntershausen

Wegbeschreibung

Beschilderung: Der Radweg ist durchgehend mit dem Eder-Radweg Logo ausgeschildert. Die Pfeilwegweiser sind in NRW rot und in Hessen grün.

 

Hinter dem Bahnhof in Erndtebrück auf dem Park&Ride Parkplatz geht es los. Hier steht auch die erste Infotafel vom Eder-Radweg. 

Nachdem ihr Erndtebrück und die schöne Birkenalle Richtung Womelsdorf hinter euch gelassen habt, steigt ihr in die etwas abenteuerliche Landschaft Bad Berleburgs ein. In Raumland befindet sich ein Schieferschaubergwerk.

Nach der Überquerung der NRW/Hessengrenze zwischen Beddelhausen und Hatzfeld geht es auf der alten asphaltierten Bahntrasse gemächlich über alte Eisenbahnbrücken.

Zwischen Reddighausen und Dodenau kommt ihr durch einen 350 Meter langen Tunnel, allerdings nur in der warmen Jahreszeit. Bei kalten Temperaturen wird der Tunnel wegen des Überwinterns der Mopsfledermäuse geschlossen. Hier gibt es eine Alternativroute  außerhalb des Tunnels an der Eder entlang. 

 

Weiter geht`s Richtung Frankenberg wo ihr hinter Rennertehausen eine Vogelbeobachtungskanzel mit Rastplatz entdecken könnt.

In Frankenberg radelt ihr zunächst mal durch Industriegebiet kommt aber dann beim neuen Eder-Ufer-Park an, welcher zum Verweilen einlädt.  Hier nahe des Wasserparks findet befinden sich auch eine Fahrradabstellanlage, eine Reparaturstation und ein Akkuladeschrank.

Dann geht es weiter Richtung Edersee, auf diesem Weg gibt es zwischen Ederbringhausen und Schmittlotheim im Wald eine Spitzkehre,

das ist eine kurze Schiebestrecke, hier müsst ihr aufpassen, dass ihr das Schild nicht überseht. Es geht dann etwas abwärts durch einen kleinen Bach. Weiter geht`s nach Herzhausen, dort befindet sich auch der Nationalpark Bahnhof (mit Akkuladestation).

Von hier aus, am westlichen Punkt des Edersee`s radelt ihr an der Südseite des Sees zunächst bis nach Asel-Süd und weiter auf einem etwas holprigen Weg, am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee entlang. Der Edersee lohnt sich für einen längeren Stopp.

Nachdem ihr die Edersee Region mit Baumkronenweg und WildtierPark passiert habt, geht es weiter in die Fachwerkstätte Fritzlar und Felsberg bis zur Edermündung in die Fulda. An der Edermündung solltet ihr auf jeden Fall einen Stopp einlegen.

 Von dort ist es nicht mehr weit zum Endpunkt am schönen Eisenbahnviadukt in Baunatal-Guntershausen.

Hier könnt ihr entweder mit dem Zug weiterfahren oder ihr radelt auf dem R1/Fulda-Radweg weiter.

Ihr könnt bis nach Kassel radeln und von dort mit dem Zug zurück, z. B. über Marburg nach Erndtebrück. So müsst ihr nur einmal umsteigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ihr könnt mit der Bahn direkt nach Erndtebrück fahren. Von dort ist der Eder-Radweg ausgeschildert.

Alle Anreisemöglichkeiten mit dem Zug findet ihr unter: https://www.eder-radweg.de/service/anreise.html

Anfahrt

Über die B62 erreicht ihr Erndtebrück.

Solltet ihr in Frankenberg (Eder) einsteigen wollen, kommt ihr über die B252 und die B253 dort hin.

Wenn ihr umgekehrt radeln möchtet, also Start in Baunatal-Guntershausen, könnt ihr über die A7 anreisen und die Abfahrt Guxhagen nehmen.

Kommt ihr über die A49, dann müsst ihr die Abfahrt Baunatal-Süd nehmen.

Parken

Wenn ihr mit dem Auto anreist könnt ihr in Erndtebrück am Bahnof parken und von dort aus in den Eder-Radweg einsteigen. Los gehts hinter dem Bahnhof am Park&Ride Parkplatz. Dort findet ihr auch die Infotafel vom Eder-Radweg.

 

Solltet ihr die Strecke andersherum radeln, von Guntershausen nach Erndtebrück, dann könnt ihr auch dort am Bahnhof parken.

An weiteren Bahnhöfen gibt es Parkmöglichkeiten: Frankenberg(Eder), Viermünden, Ederbringhausen, Schmittlotheim, Nationalparkbahnhof Herzhausen (Akkuladeschränke), Bad Wildungen, Wega, Fritzlar, Wabern

 

Koordinaten

DD
50.990570, 8.254547
GMS
50°59'26.1"N 8°15'16.4"E
UTM
32U 447681 5649040
w3w 
///herstellern.meine.trägt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bikline Radtourenbuch Eder-Radweg/Diemelradweg, Maßstab:1:50.000, ISBN:978-3-85000-695-8

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Der Radweg ist mit allen gängigen Fahrrädern befahrbar, allerdings nicht für Rennräder geeignet.

Empfehlung: Mountainbike oder Trekkingrad

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Roland Walter · 13.08.2021 · Community
Wie kommt man von Bad Zwesten mit dem Öffnenlichen Verkehrsmittel nach Erntebrück?
mehr zeigen
Frage von Vera Schröder-Halbe · 20.05.2020 · Community
Wo kann ich zwischendurch übernachten?
mehr zeigen
Einige Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.eder-radweg.de

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
167,8 km
Dauer
12:35 h
Aufstieg
312 hm
Abstieg
617 hm
Höchster Punkt
492 hm
Tiefster Punkt
143 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora geologische Highlights Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 68,2 km
Dauer 4:55 h
Aufstieg 112 hm
Abstieg 325 hm

Die erste Etappe verläuft zwischen Erndtebrück und Frankenberg (Eder) auf ca. 68 km. Hier erlebt ihr eine abwechslungsreiche Streckencharakteris ...

von Gabriele Garthe, Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH,   Eder-Radweg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 2
Strecke 45,7 km
Dauer 3:55 h
Aufstieg 135 hm
Abstieg 191 hm

Die zweite Etappe verläuft zwischen Frankenberg (Eder) und Edersee-Hemfurth auf ca. 45 km. Hier erlebt ihr die Nähe zur Eder und zum ...

von Gabriele Garthe, Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH,   Eder-Radweg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 3
Strecke 53,6 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 37 hm
Abstieg 102 hm

Die 3. Etappe führt euch auf ca. 56 km von Hemfurth durch das Edertal zur Edermündung und von dort weiter nach Guntershausen.

von Gabriele Garthe, Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH,   Eder-Radweg
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.