Lahnradweg 2. Etappe Biedenkopf – Marburg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Reich der MitteRiffert's Restaurant DIE ESSE
Eiszeit
Chilis Restaurant und Bistro
Restaurant Fratelli
Nassauer Hof
Gasthaus zur Lahnbrücke
Zahra's Kitchen
Wittgensteiner Hof
I Trulli Eiscafé Sterzhausen
I Trulli Eiscafé Cölbe
Pizzeria Da Carlo
Bistrorante Ambiente
Gaststätte zum Anglerheim
Restaurante Pizzeria Costa Smeralda
VILA VITA Rosenpark
OLIVA Mediterran
Aroma Bistro & Eisbar mit Lahnbeach
Bottega - Tapas und mehr
Sicherheitshinweise
Der Lahnradweg verläuft größtenteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und Feldwegen. Bitte halten Sie sich dennoch an die Straßenverkehrsordnung und nehmen Sie Rücksicht auf andere Radfahrer, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Fußgänger.Weitere Infos und Links
„Den kostenlosen Informationsflyer "Rollen lassen – Raderlebnisse im Lahntal" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Biedenkopf aus überquert man die Lahn auf dem Mühlweg. Von hier aus führt der Lahnradweg rechts der Lahn bis nach Eckelshausen, wo man kurz auf die linke Lahnseite wechselt. Bei Friedensdorf überquert man nochmals die Lahn und radelt parallel zur Bahnlinie weiter nach Buchenau. Über Kernbach führt der gut ausgeschilderte Radweg dann nach Caldern. Hier empfiehlt sich der Besuch der Nikolaikirche mit der reizvollen Atmosphäre im Paradiesgarten. Die Kirche ist übrigens eine der Radwegekirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland mit saisonalen Andachtsangeboten für Radreisende und Unterstellmöglichkeiten bei schlechtem Wetter.
Von Caldern aus geht es dann links der Lahn über Sterzhausen und Goßfelden weiter. Goßfelden gehört zur Gemeinde Lahntal und im dortigen Otto-Ubbelohde-Haus kann man die Werke des Künstlers in seinem ehemaligen Wohn- und Atelierrhaus bestaunen. vor Cölbe wechselt man wieder die Flussseite. Durch Cölbe und Wehrda hindurch erreicht man schließlich das Etappenziel in Marburg. In der romantischen Altstadt mit ihren zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und der Elisabethkirche kann man gemütlich den schönen Radtag ausklingen lassen. Und nicht nur wegen der gigantischen Aussicht lohnt sich auch noch der Weg hinauf zum Landgrafenschoss!
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die ÖPNV-Anbindung des Lahnradweges ist exzellent.
Auf der zweiten Etappe liegen die Bahnhöfe Biedenkopf, Dautphetal, Buchenau, Caldern, Sterzhausen, Goßfelden, Cölbe und Marburg.
Die Bahnverbindungen in Hessen gehören zum Rhein-Main-Verkehrsverbund.
Alle Infos für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln findet man auf der Seite der Bahn.
Anfahrt
Über die B 62 nach Biedenkopf
Über die B 3 nach Marburg
Parken
In Biedenkopf gibt es einen kostenlosen Wanderparkplatz.
In Marburg gibt es mehrere, zumeist aber kostenpflichtige Parkplätze.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
Kartenempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
ADFC-Regionalkarte Lahntal Maßstab 1:75.000 • BVA BikeMedia GmbH • 4. Edition 2021 ISBN 978-3-96990-027-7 • 9,95 €
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Trekking- oder Tourenrad (E-Bike oder herkömmlich), Ersatzschlauch und Werkzeug, Trinkflasche und dem Wetter angepasste Kleidung.Statistik
- 33 Wegpunkte
- 33 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen