Kalorienpfad Hilchenbach
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Knöchelhohe Schuhe sind empfehlenswert, da einige Pfade gute Trittsicherheit erfordern. Nach Regenfällen können Teilabschnitte rutschig sein.Weitere Infos und Links
Stadt Hilchenbach Touristik-Information
Markt 13
57271 Hilchenbach
Tel.: 02733 / 288-133, Fax: -288
touristinfo@hilchenbach.de
www.hilchenbach.de/Tourismus
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Los geht es am Parkplatz unterhalb der Breitenbachtalsperre (S). Ein kurzer Aufstieg bringt den Kreislauf gleich zu Beginn in Schwung. Oben angekommen, wandert man über die Dammkrone, wo Infotafeln viel Wissenswertes zur Talsperre vermitteln. Auf der anderen Seite befindet sich schon der erste Erlebnispunkt (1). Nach sportlicher Betätigung mit Blick auf den See biegt man gemeinsam mit A2 nach rechts in den Wald. Bald ergibt sich ein schöner Ausblick ins Ferndorftal. Die zweite Erlebnisstation lädt zum „radeln“ ein (2). Dann folgt man dem Waldrand bis zu einem Querweg. Dort geht es links bergan und Erlebnisstation 3 wird passiert (3). Der kurze Anstieg endet vor einem Asphaltweg. Hier biegt man rechts auf eine kleine Lichtung ab, quert kurz danach den parallel laufenden Teerweg und läuft auf einem Waldweg geradeaus. An der nächsten Gabelung geht es rechts an einer Pumpstation vorbei. Von hier an begleitet das weiße Dreieck das WanderHöhepunkt-Logo. Nun müssen die Muskeln wieder ran, denn fast in der Falllinie wird der hohe Tannenwald erobert! Nach dem steilen Aufstieg geht es links auf einem Grasweg zur Bergkuppe und von dort rechts in ein uriges Waldstück. An einer Weggabelung angekommen, biegt der Kalorienpfad links auf einen Pfad ab und trennt sich vom weißen Dreieck. An einem Forstweg geht es ein kurzes Stück nach links, dann weiter auf einem Waldweg bergan. Mitten im Wald wird die maximale Höhe der Strecke überschritten. Auf der Dörrhöhe lädt die Erlebnisstation 4 zusammen mit einer Vesperinsel und einem herrlichen Blick über die Talsperre zu einer Ruhepause ein (4). Von rechts trifft der mit einem H markierte Wanderweg aus Hilchenbach auf den Kalorienpfad, der als Zubringer aus der knapp 2 km entfernten Ortsmitte dient. Geführt vom WanderHöhepunkt-Logo und dem weißen X taucht der Weg in den Wald ab. Nach Versatz auf einem Querweg wird Erlebnisstation 5 passiert (5). Durch Buchenwald geht es hinab zum See, wo Erlebnisstation 6 zu Bauchmuskelübungen animiert (6). Nun steht eine kurze Asphaltpassage auf dem Uferweg an, die durch Erlebnisstation 7 aufgelockert wird (7). An Erlebnisstation 8 darf man rechts auf einen urigen Pfad wechseln (8). Hier kann man zaghafte Blicke auf den See erhaschen, bevor der Kalorienpfad einen Querweg erreicht und eine gemütliche Waldliege zu einer Rast lockt. Anschließend wandert man links weiter bis zur nächsten Kreuzung (9) bei Erlebnisstation 9. Hier geht es links ab und auf weichem Waldboden steht der letzte kleine Aufstieg zum Krackertsberg an. Nach dieser Bergkuppe senkt sich der Weg ab und trifft in Sichtweite des Ziels auf den Uferweg (10). Erlebnisstation 10 sorgt für die letzte Unterbrechung. Nach 7 km endet die erlebnisreiche Tour an der Dammkrone (S)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Überregionale Züge bis Siegen,von dort
Mit der Bahn:
- Rothaarbahn RB 93
- bis Allenbach bzw. Hilchenbach
Mit dem Bus:
- R 11
- bis Allenbach bzw. Hilchenbach
www.vgws.de (Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd), Tel.: 01803-504030
www.zws-online.de (Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd)
Anfahrt
Hilchenbach erreicht man über die B508. Vom Ortsteil Allenbach aus gelangt man zum Besucher-Parkplatz unterhalb der Breitenbachtalsperre.
Alternativer Start- und Zielpunkt ist der Marktplatz der Stadt Hilchenbach.
Parken
Besucherparkplatz unterhalb der Breitenbachtalsperre.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Knöchelhohe WanderschuheStatistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen