Kindelsbergpfad
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Kindelsbergpfad verknüpft auf eindrucksvolle Art und Weise tolle Wanderwege mit vielfältiger Flora und Fauna, führt zu zahlreichen Zeugnissen des Bergbaus und krönt all dies mit überragenden Panoramablicken.
Über den Bussardweg startet der Pfad oberhalb Kredenbachs und begleitet uns in das Naturschutzgebiet Loher Tal. Am Loher Weiher vorbei wandern wir durch den Steinbruch Witschenberg. Es geht entlang einer wallähnlichen Aufschüttung bis zur Grube Brüche. Auf Haubergswegen gelangen wir über die Müsener Weidekampen zum Waldpark Brombach. Durch einen hohen Fichtenbestand (Feldmanns Tannen) führt uns der Weg weiter bis zum Grubengelände Wilder Mann. Auf engen Pfaden geht es durch die Müsener Klippen (Pingenfeld Stahlberger Stock). Weiter Höhe gewinnend erklimmen wir die Martinshardt. Gönnt uns der abwärts führende Rippenweg eine kleine Erholung so geht es den Birkhahn wieder hinauf zum Parkplatz Kindelsberg. Nur noch eine kurze Strecke trennt uns vom bewirtschafteten Aussichtsturm.'
Gut gestärkt geht es fortan über einen schmalen Pfad zu den Hütten Waldesruh. Ständig talwärts gehend werden wir Zeuge des eindrucksvollen Siegerländer Bergbaus, denn von nun an begleiten uns die Gruben Strumpf, Glücksanfang, Jungermann und Kuhlenberg. An der Martinshütte finden wir das verfallene Stollenmundloch der Grube Friedrichshoffnung. Vorbei am Naturfreibad Zitzenbach geht es durch das Tal zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
An der Martinshardt Eintragen ins Gipfelbuch unter dem Gipfelkreuz.
Rast an der Schutzhütte "Sonnenberger Rötsche" mit Vesperinsel und Blick auf den Kindelsberg.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Kindelsberg RaststätteSicherheitshinweise
Bei der „Felsenvariante“ ist Trittsicherheit Voraussetzung
Weitere Infos und Links
Kreuztaler Themenwege
- Haubergspfad im Historischen Hauberg Fellinghausen
- Naturerlebnisweg Grubengelände Littfeld
- Kindelsbergpfad
- ROTHAARSTEIG Zugangsweg
- Buschhüttener Eisenhammerweg
- Reckhammer Auenweg in Littfeld
- Quellenweg Osthelden
Sechs SGV-Abteilungen betreuen das rd. 275 km lange Wanderwegenetz in Kreuztal: die Abteilungen Littfeld, Krombach, Fellinghausen, Ferndorf-Kreuztal, Kredenbach und Buschhütten. Regelmäßig finden geführte Wanderungen statt, bei denen Gäste herzlich willkommen sind.
Ansprechpartner
Stadt Kreuztal Tourismus
Siegener Str. 3 / 57223 Kreuztal
Tel.: 02732/5 14 35 / Fax: 27 91 02 70
Mail: stadt_kreuztal@kreuztal.de und m_haeusig@kreuztal.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Über den Bussardweg startet der Pfad oberhalb Kredenbachs und begleitet uns in das Naturschutzgebiet Loher Tal. Am Loher Weiher vorbei wandern wir durch den Steinbruch Witschenberg. Es geht entlang einer wallähnlichen Aufschüttung bis zur Grube Brüche. Auf Haubergswegen gelangen wir über die Müsener Weidekampen zum Waldrastplatz Brombach. Durch hohen Fichtenbestand (Feldmanns Tannen) führt uns der Weg bis zum Grubengelände Wilder Mann. Enge Pfade führen uns durch die Müsener Klippen (Pingenfeld Stahlberger Stock). Weiter Höhe gewinnend erklimmen wir die Martinshardt. Gönnt uns der abwärts führende Rippenweg eine kleine Erholung so geht es den Birkhahn wieder hinauf zum Parkplatz Kindelsberg. Nur noch eine kurze Strecke trennt uns vom bewirtschafteten Aussichtsturm. Gut gestärkt geht es fortan über den SGV-Waldschadenspfad zu den Hütten Waldesruh. Ständig talwärts gehend werden wir Zeuge des eindrucksvollen Siegerländer Bergbaus – von nun an begleiten uns die Gruben Strumpf, Glücksanfang, Jungermann und Kuhlenberg. An der Martinshütte finden wir das verfallene Stollenmundloch der Grube Friedrichshoffnung. Über einen schmalen Pfad geht es hinab durch das Zitzenbachtal entlang des Naturfreibades und zum Ausgangspunkt zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
Auskunft bei ZWS Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd, Tel. 01803/50 40 30, www.zws-online.deAnfahrt
Über die B54 nach Kreuztal. Hier der B508 zum Ortsteil Kredenbach folgenParken
Parken unterhalb der Bernhard-Weiß-KlinikKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Kreuztal, in regionalen Buchhandlungen und bei der Stadt Kreuztal erhältlich, € 5,00
Radwander- und Freizeitkarte Siegerland-Wittgenstein mit Begleitheft, 1:50.000, ISBN 3-87073-280-3, € 7,95
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Die Rundtour erfordert etwas Trittsicherheit, gutes Schuhwerk ist empfehlenswert. Auf halber Strecke gibt es bei der Kindelsberg-Raststätte eine Einkehrmöglichkeit.
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen