Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mythen- und Sagenweg

· 9 Bewertungen · Wanderung · Bad Laasphe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: TKS Bad Laasphe
Geheimnisvoll wandern in den Wäldern um die mystische Teufelskanzel mit wunderlichen Sagen aus dem Wittgensteiner Land.
mittel
Strecke 11,2 km
3:30 h
326 hm
326 hm
585 hm
321 hm

Vom Haus des Gastes mit seinem sehenswerten Pilzkundemuseum spazieren wir durch die malerische Altstadt von Bad Laasphe hinauf zur Berghütte "Zur Teufelskanzel". Dort auf der Höhe oberhalb des Laasphetals erwartet uns eine Geschichte aus dem Laaspher Sagenborn mit Blick auf das hoheitliche Stammschloss der Grafen zu Wittgenstein. Wenig später beginnt der eigentliche Rundweg, dem wir links am Hang des Laasphetals entlang, langsam bergauf bis zum Neesbachtal folgen. Begleitet werden wir von der Mär des wilden Jägers im Botzebachtal und der unglücklichen Gräfin Elisabeth Charlotte. In mystischer Stimmung und nach einem beruhigender Blick in das idyllische Nessbachtal wandern wir hinauf zur Hochfläche unterhalb des Hainrots, wo eine Sitzgruppe auf einer Waldwiese unter prächtigen Kastanien zur Rast nach halber Strecke einlädt. Durch wunderschönen Buchenhochwald beginnen wir oberhalb des Puderbachtals den Rückweg und erfahren einiges über den Aufenthalt von Bonifatius in Puderbach. Kurz vor dem Krautkopf öffnet sich der verwunschene Wald und wir haben eine schöne Aussicht auf das Wittgensteiner Bergland. Dann erreichen wir die imposante Teufelskanzel, von der sich die Hexen zum Flug zu den Teufelslücken aufmachten. Mit erneutem imposantem Blick auf Schloss Wittgenstein geht es durch Wald und vorbei an Wiesen zurück nach Bad Laasphe.

Autorentipp

Nach der Wanderung lohnt sich eine Einkehr in der Berghütte "Teufelskanzel" https://www.facebook.com/BerghutteZurTeufelskanzel/

Hier können die verbrauchten Reserven bestens wieder aufgeladen werden. Öffnungszeiten beachten (in der Regel Freitag - Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet).

Auch ein Besuch im einzigartigen Pilzkundemuseum und im Radiomuseum lohnen sich im Anschluss an die Wanderung!

 

Profilbild von Petra Markus
Autor
Petra Markus
Aktualisierung: 27.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
585 m
Tiefster Punkt
321 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,95%Schotterweg 84,80%Naturweg 3,99%Pfad 0,97%Straße 0,49%Unbekannt 0,77%
Asphalt
1 km
Schotterweg
9,5 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
0,1 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Bad Laasphe
Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
57334 Bad Laasphe
Tel. +49 2752 898, Fax -77 89
info@tourismus-badlaasphe.de
www.tourismus-badlaasphe.de

Start

Am Haus des Gastes in Bad Laasphe (321 m)
Koordinaten:
DD
50.927199, 8.412245
GMS
50°55'37.9"N 8°24'44.1"E
UTM
32U 458693 5641893
w3w 
///fliege.kostbar.beruhende
Auf Karte anzeigen

Ziel

Am Haus des Gastes in Bad Laasphe

Wegbeschreibung

Vom Haus des Gastes mit seinem sehenswerten Pilzkundemuseum spazieren wir durch die malerische Altstadt von Bad Laasphe hinauf zur Berghütte "Zur Teufelskanzel". Dort auf der Höhe oberhalb des Laasphetals erwartet uns eine Geschichte aus dem Laaspher Sagenborn mit Blick auf das hoheitliche Stammschloss der Grafen zu Wittgenstein. Wenig später beginnt der eigentliche Rundweg, dem wir links am Hang des Laasphetals entlang, langsam bergauf bis zum Neesbachtal folgen. Begleitet werden wir von der Mär des wilden Jägers im Botzebachtal und der unglücklichen Gräfin Elisabeth Charlotte. In mystischer Stimmung und nach einem beruhigender Blick in das idyllische Nessbachtal wandern wir hinauf zur Hochfläche unterhalb des Hainrots, wo eine Sitzgruppe auf einer Waldwiese unter prächtigen Kastanien zur Rast nach halber Strecke einlädt. Durch wunderschönen Buchenhochwald beginnen wir oberhalb des Puderbachtals den Rückweg und erfahren einiges über den Aufenthalt von Bonifatius in Puderbach. Kurz vor dem Krautkopf öffnet sich der verwunschene Wald und wir haben eine schöne Aussicht auf das Wittgensteiner Bergland. Dann erreichen wir die imposante Teufelskanzel, von der sich die Hexen zum Flug zu den Teufelslücken aufmachten. Mit erneutem imposantem Blick auf Schloss Wittgenstein geht es durch Wald und vorbei an Wiesen zurück nach Bad Laasphe.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Auskunft bei ZWS (Zweckverband Persdonennahverkehr Westfalen-Süd), Tel. 01803/50 40 30, Anreise auch per Bahn möglich www.kurhessenbahn.de

 

Anfahrt

Nach 57334 Bad Laasphe über die B62.

Parken

Kostenfreie Parkgelegenheit am Rathaus.

Koordinaten

DD
50.927199, 8.412245
GMS
50°55'37.9"N 8°24'44.1"E
UTM
32U 458693 5641893
w3w 
///fliege.kostbar.beruhende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Siehe "Weitere Infos"

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bad Laasphe, 1:25.000, 1. Auflage 2018, ISBN 978-3-86636-924-5 3,95€

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Tour erfordert keine besondere Ausrüstung, Wanderkarte und gegebenenfalls Regenschutz sind empfehlenswert.

Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten zu Beginn und am Ende der Tour.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(9)
Martina Schneck
01.05.2020 · Community
Schöner kurzweiliger Rundweg! Bänke alle in Ordnung, Wege frei. Es lohnt sich, das " Haus des Gastes " vorher aufzusuchen. Dort stehen riesige Wanderkarten.
mehr zeigen
Gemacht am 01.05.2020
Foto: Martina Schneck, Community
Foto: Martina Schneck, Community
Stefan Sobek
19.09.2018 · Community
Tolle Strecke, Einstieg war nicht ganz leicht zu finden, achtet auf das Symbol an Straßenschildern, lohnt sich!
mehr zeigen
Gemacht am 15.09.2018
Sandra
04.07.2018 · Community
Leider sehr enttäuschend. Durchweg breite Schotterwege, so gut wie keine Fernsichten, überwiegend eintöniger Nadelwald. Highlights waren zwei Wiesen. Schade, aber wirklich nicht empfehlenswert.
mehr zeigen
Mittwoch, 4. Juli 2018, 00:06 Uhr
Foto: Sandra, Community
Mittwoch, 4. Juli 2018, 00:06 Uhr
Foto: Sandra, Community
Mittwoch, 4. Juli 2018, 00:06 Uhr
Foto: Sandra, Community
Mittwoch, 4. Juli 2018, 00:06 Uhr
Foto: Sandra, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 10

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,2 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
326 hm
Abstieg
326 hm
Höchster Punkt
585 hm
Tiefster Punkt
321 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.