Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rothaarsteig-Spur Trödelsteinpfad

· 35 Bewertungen · Wanderung · Burbach · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Südliches Siegerland Verifizierter Partner 
  • Foto: Kappest/, TVSW
Wegemarkierung RothaarsteigSpuren

Der Trödelsteinpfad führt vom Buchhellertal zu den „Trödelsteinen“. Unterwegs erleben wir die Besonderheiten der basaltartigen Naturlandschaft zwischen Rothaargebirge und Westerwald.

geöffnet
schwer
Strecke 11 km
4:00 h
299 hm
299 hm
603 hm
348 hm

Start unserer Tour ist am Wanderparkplatz in der Austraße in Wahlbach. Von dort folgen wir der Markierung bis zum Waldrand. Im Uhrzeigersinn gehen wir über einen Waldweg an der plätschernden Buchheller entlang, die uns zunächst begleitet. Im rechten Winkel biegt der Pfad ab und wir machen uns nun an den Aufstieg auf die Trödelsteine. Zwischendurch begegnen wir den Zeitzeugen des Erzbergbaus im Buchhellertal: Stollenmunde und Schlackereste sind die Relikte aus der Bergbauzeit. Das Gipfelkreuz auf den Trödelsteinen grüßt uns schon von weitem. Auf dem Gipfel angekommen, entlohnt bei guter Witterung ein Ausblick in das grüne Siegerland. Natürlich tragen wir uns in das Gipfelbuch ein. Dem mit einem weißen, liegendem "R" ausgeschildertem Weg weiter folgend, gehen wir nun einen neuen Teilbereich, der wegen der Abholzung des Fichtenbestandes entstanden ist. Auf dem Nenkersberg angekommen eröffnet sich uns bei guter Sicht eine Fernsicht, die es so vorher nicht gab. Die Eifel oder das Sauerland sind durchaus sichtbar!  Nachdem wir unsere Gedanken haben schweifen lassen, gehen wir nun den Abstieg an. Kurz werden wir zum Grenzgänger zwischen Rheinland-Pfalz und NRW und kommen über schmale Pfade durch mystische Wälder zur Wacholderheide im Naturschutzgebiet Saukaute. Kurz vor Ende der Tour können wir noch einmal den Ausblick auf die einzigartige Landschaft zwischen Rothaargebirge und Westerwald geniesen. Weiter über enge Pfade, die immer noch Trittsicherheit erfordern, kommen wir wieder in Wahlbach an.

Autorentipp

Kombination aus Pfaden, Waldpassagen, tollen Aussichten und rauschendem Wasser. An der Buchheller laden gemütliche Abschnitte zu einer Rast ein. Tipp: Eintrag in das Gipfelbuch. Da durch die Borkenkäferplage alle Fichtenbestände am Weg weichen mussten, denken Sie bitte unbedingt an ausreichenden Sonnenschutz und Getränke.

 

Profilbild von Cornelia Oerter
Autor
Cornelia Oerter
Aktualisierung: 24.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
603 m
Tiefster Punkt
348 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,68%Schotterweg 0,56%Naturweg 84,53%Pfad 4,95%Pfadspur 7,37%Unbekannt 1,88%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
9,3 km
Pfad
0,5 km
Pfadspur
0,8 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Hotel Bechtel

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.

Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.

Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.

Melden Sie Brände über die "112".

Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

Weitere Infos und Links

Nach der Wanderung freuen sich die Gastronomen auf Ihren Besuch. Tauschen Sie sich bei frisch zubereiteten Genüssen und einem kühlen Getränk über die Eindrücke aus. Kleine Snacks bieten Ihnen Bäckereien, Metzgereien und der örtliche Lebensmittelhandel.

  • Restaurant Mythos, Wahlbach, Telefon 02736-492155, 
  • Hotel-Restaurant Bechtel mit gemütlichem Biergarten, Wahlbach, Telefon 02736-4179523 (Qualitätsbetrieb Rothaarsteig)
  • Pizzeria Restaurant „Picasso“, Burbach, Tel. 02736- 4179377               

Bitte erkundigen Sie sich telefonisch nach den Öffnungszeiten der Betriebe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Wanderung!

  • Weitere Informationen zu den Rothaarsteig-Spuren finden Sie unter www.rothaarsteig.de  oder unter der kostenlosen Service-Hotline +49 2974/4994163.
  • Tourist - Info in der Alten Vogtei, Ginnerbach 2, 57299 Burbach, Tel. 02736/45-17 oder - 38, Fax -55, , www.burbach-siegerland.de

Einheitliche Markierung: weißes liegendes Rothaaarsteig-"R" auf schwarzem Grund

Start

Burbach-Wahlbach Wanderportal (Austraße, 57299 Burbach-Wahlbach) (387 m)
Koordinaten:
DD
50.742502, 8.052626
GMS
50°44'33.0"N 8°03'09.5"E
UTM
32U 433156 5621618
w3w 
///abgesprochen.ordnet.karte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rundtour zurück zum Ausgangspunkt Wanderportal Burbach-Wahlbach

Wegbeschreibung

Start unserer Tour ist am Wanderparkplatz in der Austraße in Wahlbach. Von dort folgen wir der Markierung bis zum Waldrand. Im Uhrzeigersinn gehen wir über einen Waldweg an der plätschernden Buchheller entlang, die uns zunächst begleitet, und dringen immer mehr in den Wald ein. Im rechten Winkel biegt der Pfad ab und wir machen uns nun an den Aufstieg auf die Trödelsteine. Zwischendurch begegnen wir den Zeitzeugen des Erzbergbaus im Buchhellertal: Stollenmunde und Schlackereste sind die Relikte aus der Bergbauzeit. Das Gipfelkreuz auf den Trödelsteinen grüßt uns schon von weitem. Auf dem Gipfel angekommen, entlohnt bei guter Witterung ein Ausblick in das grüne Siegerland. Natürlich tragen wir uns in das Gipfelbuch ein. Dem mit einem weißen, liegendem "R" ausgeschildertem Weg weiter folgend, gehen wir nun einen neuen Teilbereich, der wegen der Abholzung des Fichtenbestandes entstanden ist. Auf dem Nenkersberg angekommen eröffnet sich uns bei guter Sicht eine Fernsicht, die es so vorher nicht gab. Die Eifel oder das Sauerland sind durchaus sichtbar!  Nachdem wir unsere Gedanken haben schweifen lassen, gehen wir nun den Abstieg an. Kurz werden wir zum Grenzgänger zwischen Rheinland-Pfalz und NRW und kommen über schmale Pfade durch mystische Wälder zur Wacholderheide im Naturschutzgebiet Saukaute. Kurz vor Ende der Tour können wir nocheinmal den Ausblick auf die einzigartige Landschaft zwischen Rothaargebirge und Westerwald geniesen. Weiter über enge Pfade, die immer noch Trittsicherheit erfordern, kommen wir wieder in Wahlbach an.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bequem ist die Anreise mit der Bahn RB 96 möglich. Ausstiegshaltepunkt ist Wahlbach. Von dort erreichen Sie die Wandertour über den markierten Rothaarsteig-Zugangsweg Richtung Burbach. Ebenso erreichen Sie die Rundtour mit dem Bus. Ausstieg Haltestelle "Schule" in Burbach-Wahlbach

Weitere Infos zu Tickets und Tarifen sowie Fahrplanauskünfte finden Sie auch unter folgendem Link: www.zws-online.de

Anfahrt

Einstiegspunkt ist der Parkplatz Austraße im Burbacher Ortsteil Wahlbach. Bitte im Navigationssystem "Austraße in 57299 Burbach" eingeben.

Parken

Einstiegspunkt ist der Parkplatz Austraße im Burbacher Ortsteil Wahlbach.

  1. In unmittelbarer Nähe des Feuerwehrgerätehauses (Brückenstraße 2) können Sie ihr Fahrzeug abstellen. Den Trödelsteinpfad erreichen Sie über den markierten Rothaarsteigzuweg in der Diesterwegstraße. Bitte dem Wegeverlauf in Richtung Burbach folgen.
  2. Außerdem können Sie ihr Fahrzeug im Buchhellertal abstellen. Bitte dazu den Wegweisern "Trödelsteinpfad" ab dem Erzweg in Burbach folgen.
  3. Der Wanderparkplatz befindet sich hinter der ersten Brücke über die Buchheller auf der rechten Seite.

Koordinaten

DD
50.742502, 8.052626
GMS
50°44'33.0"N 8°03'09.5"E
UTM
32U 433156 5621618
w3w 
///abgesprochen.ordnet.karte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderflyer: "ROTHAARSTEIG-SPUR Trödelsteinspur - Tanz auf dem Vulkan"

Kartenempfehlungen des Autors

Rothaarsteig-Wanderkarte

Wanderkarte der Gemeinde Burbach

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie entsprechendes Proviant wird für eine Wanderung auf dem Trödelsteinpfad empfohlen!

Trittsicherheit ist für die Pfadpassagen notwendig.


Fragen & Antworten

Frage von Patricia Ides · 08.09.2021 · Community
ist es auch für hunden?
mehr zeigen
Antwort von Volker Schaak  · 08.09.2021 · Community
Hi Patricia, yes it definitly is ;-)
Foto: Volker Schaak, Community
3 more replies
Frage von Monika Schluckwirth · 12.12.2020 · Community
Wie bekomme ich Fotos auf einer Wanderung in die Strecke?
mehr zeigen
Antwort von Dieter Mülhoff  · 12.12.2020 · Community
Hallo Monika, wenn du bei derBewertung etwas weiter nach unten scrollst kannst du Bilder hinzufügen aus deiner Galerie
1 more reply

Bewertungen

4,5
(35)
Andrea Schmidt
09.05.2023 · Community
Wie schön, dass der Weg wieder restauriert wurde. Super gekennzeichnet. Vielen Dank dafür! Jetzt im Frühjahr wirkt der Kahlschlag nicht mehr so schlimm, außerdem gibt es viele neue Aussichten.
mehr zeigen
Gemacht am 09.05.2023
Foto: Andrea Schmidt, Community
Foto: Andrea Schmidt, Community
Foto: Andrea Schmidt, Community
Foto: Andrea Schmidt, Community
Peter Dobbert
19.02.2023 · Community
Schön, dass es hauptsächlich über schmale Pfade geht. Sehr gut ausgeschildert. Aber leider, wie fast im gesamten Siegerland, führt der Weg mittlerweile zu 3/4 über Kahlschlagsflächen, was besonders zu dieser Jahreszeit sehr trostlos wirkt. Möglicherweise kann im Frühjahr blühender Ginster das etwas schöner erscheinen lassen.
mehr zeigen
Gemacht am 19.02.2023
Leider viele graue Kahlschlagsflächen.
Foto: Peter Dobbert, Community
Foto: Peter Dobbert, Community
Wander Verliebt
29.06.2022 · Community
Die Tour hat uns aufgrund des hohen Pfadanteils und wegen der schönen Aussicht von den Trödelsteinen sehr gut gefallen. Allerdings muss man unserer Meinung nach ein Pünktchen abziehen wegen der enormen Rodungen. Dennoch empfehlenswert!
mehr zeigen
Gemacht am 11.06.2022
Video: Wander Verliebt, WanderVerliebt
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 105

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
11 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
299 hm
Abstieg
299 hm
Höchster Punkt
603 hm
Tiefster Punkt
348 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.