Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Via Adrina - Wundervolle Aussichten

· 14 Bewertungen · Wanderung · Bad Berleburg · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
BLB-Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: CC BY-SA, BLB-Tourismus GmbH
m 500 400 300 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Gästehaus Schwarzenauer Mühle Ein echter … Arfeld Ferienwohnung Hainbach Große Ideen … Arfeld Augenstein Via Adrina
Eine Wanderung mit Weitsicht – wunderschöne Landschaften und die rauschende Eder verzaubern diese Wanderstrecke in ein märchenhaftes Spektakel.
geöffnet
schwer
Strecke 20,8 km
7:00 h
550 hm
550 hm
536 hm
362 hm

Der 20 Kilometer lange Premium-Wanderweg führt durch die abwechslungsreiche Landschaft entlang der Eder um Arfeld und Schwarzenau. Auf der etwa sechsstündigen Tour könnt ihr schwungvoll in einer Acht die Ederschleifen erkunden.

 

Durch die hügelige Landschaft geht es vielfach auf und ab. Belohnt werdet ihr unterwegs mit wundervollen Panoramablicken auf den Höhen und abenteuerlich-verschlungenen Naturpfaden in den Tälern.

 

Besondere Akzente setzen zwei Aussichtsplattformen; von dort aus werden gute „Sichtbeziehungen“ auf die zurückliegenden und auch die kommenden Wegabschnitte gepflegt.

Die Schilder mit stilisierten Wellen führen in beiden Richtungen die Via Adrina entlang, die übrigens im Jahr 2009 als drittschönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet wurde. Durch eine gut markierte Abkürzung ist es auch möglich, die Rundtour in zwei jeweils zwölf Kilometer lange Etappen zu unterteilen.

Genießt die Ruhe auf der weitläufigen Route und atmet tief durch.

Autorentipp

Aus einer alten Industriebrache ist ein moderner Dorfmittelpunkt entstanden:

Zentrum "Via Adrina" mit Eisenbahner-Café und Modellbahnanlage

Profilbild von BLB-Tourismus GmbH
Autor
BLB-Tourismus GmbH
Aktualisierung: 08.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
536 m
Tiefster Punkt
362 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,44%Schotterweg 10,59%Naturweg 29,78%Pfad 7,23%Straße 1,55%Unbekannt 44,38%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
2,2 km
Naturweg
6,2 km
Pfad
1,5 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
9,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gästehaus Schwarzenauer Mühle
Gästehaus Schwarzenauer Mühle
Eisenbahner-Café im Via-Adrina Zentrum

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Bad Berleburg

Marktplatz 1a
57319 Bad Berleburg
Tel. +49 2751 9363-3
Fax +49 2751 9363-43
info@blb-tourismus.de
www.blb-tourismus.de

 

Start

Eingangsportal an der Ederbrücke in Arfeld (387 m)
Koordinaten:
DD
51.014234, 8.427568
GMS
51°00'51.2"N 8°25'39.2"E
UTM
32U 459845 5651563
w3w 
///arzt.renner.adelig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Eingangsportal an der Ederbrücke in Arfeld

Wegbeschreibung

Die erste Etappe des Weges führt uns über die Ederbrücke, entlang einem Quellgebiet mit einer Baumgruppe. Es folgt ein steiler Anstieg zu einer Aussichtskanzel mit Waldrast-Station, die einen Blick über das gesamte Wandergebiet gewährt. Das „Cafe Hainbach“ ist die nächste Zwischenstation. Wir umrunden den Talkessel des Mühlbachtales und treffen auf eine Herde des seltenen Roten Wittgensteiner Höhenviehs. Mit Blick zum Oberen Hüttental in Schwarzenau laufen wir weiter.

 

Wir blicken auf das Biotop Magertrift und eine Weide mit Galloway-Rindern. Vorbei geht es an ehemaligen Steinbrüchen, wo früher der Abbau von Sandstein für die Bahntrasse getätigt wurde. Nach langem Abstieg mit wundervollen Aussichten gelangen wir zur ehemaligen Bahntrasse, der wir parallel folgen. Wir kommen zum „Gästehaus Schwarzenauer Mühle“, an dessen Gartencafé wir uns selbst bedienen dürfen.

 

Nur ein paar Meter weiter blicken wir auf einen historischen Taufort: Im August 1708 taufte Alexander Mack die ersten Gläubigen in der Eder. Das war die Gründung der Church of the Brethren, die weltweit mehrere 100.000 Mitglieder zählt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Herrenhaus Schwarzenau. Es folgt ein langer, steiler Anstieg in die Siedlung Hüttental. Dort befindet sich das Alexander-Mack-Museum. Der anstrengende Weg nach oben wird mit einer zweiten Aussichtskanzel und einem bemerkenswerten Blick durch einen Augenstein belohnt.

 

Wir führen die Route fort und erreichen die Ortschaft Arfeld. Dort lohnt sich ein Abstecher zum neuen Zentrum "Via Adrina" mit Eisenbahner-Café und Modellbahnanlage. Direkt am Weg liegen das Museum "Alte Schmiede" und die bedeutende Dekanatskirche, die heute auch Rad-Wandererkirche ist. Der Wanderweg führt ein kurzes Stück über einen Vieh-Trampelpfad, auf dem Kühe und Ziegen in den Hutewald getrieben wurden. Schlussendlich gelangen wir wieder zu unserem Ausgangspunkt, dem alten Bahnhof.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Bad Berleburg die Busverbindung R33 Richtung Hatzfeld nehmen und circa 15 Minuten bis zur Haltestelle „Arfeld Ederbrücke“ fahren. Nun befindet man sich direkt am Eingangsportal „Via Adrina“. Die Tour startet und endet am selben Parkplatz. Die Buslinie R33 Richtung führt dann nach Bad Berleburg Bahnhof zurück.

Fahrplan Regionalbus R33

Anfahrt

Von Bad Berleburg nach Dotzlar über die L553 oder L718. Von dort fahrt Ihr nach Arfeld, über die Ederbrücke. Links abbiegen, Der Parkplatz liegt auf der linken Seite.

Parken

Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Arfelder Hauptstraße 1.

Koordinaten

DD
51.014234, 8.427568
GMS
51°00'51.2"N 8°25'39.2"E
UTM
32U 459845 5651563
w3w 
///arzt.renner.adelig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte WaldReich Wittgenstein, 1:25.000, Zweckverband Region Wittgenstein, 2. Aufl ge 2008, ISBN 3-00-010140-3, 9,50 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Rundtour verlangt etwas Ausdauer und auf Teilabschnitten auch Trittsicherheit, feste Schuhe sind absolut empfehlenswert!

Fragen & Antworten

Frage von Tobias Adam · 02.03.2022 · Community
Was bedeutet der Zustand geschlossen? Sind die Wege aktuell unpassierbar? Viele Grüße Tobias
mehr zeigen
Antwort von uwe grotensohn · 02.03.2022 · Community
Hallo Tobias, da es eine allgemein zugängliche, öffentliche Route ist, kann ich mir nur folgendes vorstellen: Entweder ist die Eder über die Ufer getreten, die Wege aufgrund der Witterungsverhältnisse unpassierbar oder Holzfäll- und Rückearbeiten mit schwerem Gerät. Das die Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke geschlossen sind ist eher nicht gemeint. Telefonier doch einfach mal mit dem zuständigen Tourismusverband. Die Antwort kannst du ja für alle einstellen. Liebe Grüße Uwe
9 more replies

Bewertungen

4,6
(14)
Jörg Wagner 
31.07.2022 · Community
Gemacht am 31.07.2022
M P
24.07.2022 · Community
Diverse Wegpassagen recht zugewuchert. Einige Bereiche mit toten Bäumen und Steppe. Sonst eher 4 Sterne. Manche Pfadpassage etwas too much, wenn ohne besonderes Highlight das Passagenende nur unwesentlich vom Beginn abweicht. Definitiv top: viele Aus- und Weitblicke.
mehr zeigen
Gemacht am 24.07.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 34

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,8 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
550 hm
Abstieg
550 hm
Höchster Punkt
536 hm
Tiefster Punkt
362 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.