Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wittgensteiner Schieferpfad - Spannendes Abenteuer

· 42 Bewertungen · Wanderung · Bad Berleburg · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
BLB-Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Wittgensteiner Schieferpfad
    Auf dem Wittgensteiner Schieferpfad
    Foto: BLB-Tourismus GmbH, CC BY-SA
m 600 500 400 12 10 8 6 4 2 km Steinbachtal Fürstlicher … Berleburg NSG Fredlar Felsklippen Grubengelände Hörre
Eine erlebnisreiche Tour durch fabelhafte Wälder, vorbei an imposanten Felslandschaften und über verschlungene Pfade. Der Wanderweg verspricht ein wahres Abenteuer!
geöffnet
schwer
Strecke 13,8 km
5:00 h
414 hm
414 hm
571 hm
391 hm

Auf dem 15 Kilometer langen Wittgensteiner Schieferpfad zeigt die Fledermaus-Markierung, wo es lang geht.

 

Als erster Premium-Wanderweg der Region wurde der Schieferpfad im Jahr 2005 mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet und begeistert seither seine Besucher.

Die Tour führt durch vier Naturschutzgebiete und zahlreiche Biotope. Sogar eine echte Fledermaushöhle liegt auf der Strecke. Entlang des Weges nimmt sich die Natur ihre Freiheit und entfaltet ihre volle Schönheit – für eine Wildnis im besten Sinne.

Ihr trefft auf faszinierende Waldbilder, beeindruckende Felslandschaften, verwunschene Pfade, riesige Schieferhalden und Steinbrüche sowie tolle Aussichten ins Edertal, auf die Berleburger Altstadt und das Schieferdorf Raumland.

Die Landschaft wird optimal in Szene gesetzt, einige Passagen der Wegführung sind abenteuerlich und haben alpinen Charakter. Entdeckt majestätische Baumveteranen, idyllische Gewässer und historische Spuren des Schieferbergbaus.

 

Autorentipp

Das Schieferschaubergwerk Raumland kann auf Anfrage besichtigt werden.

Ganz neue Sichtweisen auf alte Gebäude bietet der Blick durch einen Augenstein.

Profilbild von BLB-Tourismus GmbH
Autor
BLB-Tourismus GmbH
Aktualisierung: 21.04.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
571 m
Tiefster Punkt
391 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 19,19%Naturweg 29,45%Pfad 2,17%Straße 0,82%Unbekannt 48,35%
Schotterweg
2,6 km
Naturweg
4,1 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
6,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei Nässe auf Schieferpfaden und Baumwurzeln rutschig.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Bad Berleburg
Marktplatz 1a , 57319 Bad Berleburg
Tel. +49 2751 9363-3
Fax +49 2751 9363-43
info@blb-tourismus.de
www.blb-tourismus.de

Start

Parkplatz "Reisegarten" an der Eder, Nähe Schieferschaubergwerk Raumland. (400 m)
Koordinaten:
DD
51.025102, 8.387199
GMS
51°01'30.4"N 8°23'13.9"E
UTM
32U 457023 5652795
w3w 
///festhalten.trauen.begeben
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz "Reisegarten" an der Eder, Nähe Schieferschaubergwerk Raumland.

Wegbeschreibung

Unser Startpunkt ist der Wanderparkplatz "Reisegarten" in Raumland. Zunächst begleiten wir die Eder flussabwärts und orientieren uns an der ehemaligen Bahntrasse, die wir immer wieder kurzfristig verlassen, um an das Ufer des Flusses zu gelangen oder urwüchsige Waldpassagen zu erkunden. Über Trittsteine durchqueren wir die Eder. Anschließend passieren wir einen Totholzbereich, unterqueren den alten Bahndamm und steigen über einen Pfad in das „Heiligeholz“, einen mit Felsklippen durchsetzten Berghang. Danach gelangen wir über einen abenteuerlichen Steig in einen mystischen Eichenwald mit zahlreichen Felsklippen.

 

Über eine Bergwiese kommen wir in das Tal des Bilsterbaches. Wir passieren rechts ein Forsthaus und treffen auf den naturnahen Meckhäuser Bach. Diesem folgen wir aufwärts am Talrand und erreichen bald das Naturschutzgebiet Fredlar mit mächtigen Schieferhalden, einem System von Trockenmauern, hochragenden Klippen und einem kulissenartigen Steinbruch.

 

Wir wandern weiter über Pfade und Waldwege auf den Kamm des Berges Fredlar, der eine weitere auffällige Klippe trägt. Der Abstieg über die alte Trasse führt ins Steinbachtal. Nach kurzem Aufstieg erreichen wir den Wanderparkplatz "An der Lenne" und es bietet sich ein schöner Ausblick auf die Altstadt Bad Berleburgs mit dem prächtigen Barockschloss im Mittelpunkt. Lohnenswert ist die besondere Sicht durch den Augenstein. Leicht bergab geht es über die Nordwestflanke des Limburgs. Neben einer Schieferhalde führt der Weg in einen Pfad über, der schnell an Höhe gewinnt. Oben angekommen sehen wir den Tagebau der ehemaligen Grube Limburg und erreichen das weitläufige Naturschutzgebiet Grubengelände Hörre. Der folgende Weg durch das Naturschutzgebiet gewährt Blicke auf das Schieferdorf Raumland mit der bedeutenden Urkirche im Mittelpunkt.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Bad Berleburg die Busverbindung R33 Richtung Hatzfeld nehmen und circa 10 Minuten bis zur Haltestelle „Raumland Ort“ fahren. Der Fußweg führt an der Kirche vorbei zum Schieferschaubergwerk am Ortsende. Anschließend links abbiegen zum Parkplatz „Reisegarten“. Dort startet und endet die Tour.

www.zws-online.de

Anfahrt

Von Bad Berleburg über die B480 Richtung Erndtebrück. Nach Überqueren der Ederbrücke in Raumland Richtung Frankenberg auf die L553 abbiegen. An der Kirche vorbei zum Schieferschaubergwerk am Ortsende.

Parken

Parkplatz Reisegarten Raumländer Straße 57319 Bad Berleburg

kostenfrei

Koordinaten

DD
51.025102, 8.387199
GMS
51°01'30.4"N 8°23'13.9"E
UTM
32U 457023 5652795
w3w 
///festhalten.trauen.begeben
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte WaldReich Wittgenstein, 1:25.000, Zweckverband Region Wittgenstein, 2. Auflage 2008, ISBN 3-00-010140-3, 9,50 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tagesrucksack mit Verpflegung und ausreichend Getränken, festes Schuhwerk, stellenweise ist Trittsicherheit gefordert, gute Kondition wird vorausgesetzt.

Wanderstöcke sind empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Frage von Ve Ra · 08.10.2021 · Community
Diese Tour sieht toll aus - ist für unsere drei Jungs aber etwas lang. Gibt's eine besonders empfehlenswertes Teilstück +/- 8 km? Wenn die in den Kommentaren berichteten 15,8 km zutreffen könnte man sie fast halbieren und zwei tolle Wandertage draus machen? Und - gibt's in der Ecke noch mehr so tolle Touren mit hohem Pfadanteil? Sind übernächste Woche in Schmallenberg- aber für solche Wege fahren wir gerne ein paar Kilometer...
mehr zeigen
Antwort von Michael Lücke  · 09.10.2021 · Community
Hallo Ve Ra. Ja, kommt zwar drauf an wie alt und fit die Jungs sind, aber ist schon sehr lang und anspruchsvoll was Ausdauer betrifft. Teilen der Tour müsstet ihr selber Mal schauen. Von Schmallenberg aus kann ich noch Schanze empfehlen. Da gibt's den Kyrillpfad. Viel Erfolg und vor Allem viel Spaß. Liebe Grüße. Michi
1 more reply

Bewertungen

4,8
(42)
Simone Wiese
18.07.2022 · Community
Wir können uns an die Kommentare der Vorgänger größtenteils anschließen: abwechslungsreiche Tour, tolle Aussichten, interessante Pfade, auch irgendwie lustig, dass man sich im Wald entlang angelt, obwohl der einfacher zu laufende Wirtschaftsweg parallel läuft. Letzteres war unseren 14+15J. alten Söhnen zum Schluss nicht mehr plausibel zu erklären. Solche Wege machen die Tour zwar interessanter, aber irgendwie sieht man es letztendlich irgendwann nicht mehr ein. Die Jungs haben das besser geschafft als wir, obwohl der jüngere nicht so wanderbegeistert ist. Ja, man hört oft die angrenzenden Straßen.. Stört mich auch etwas. Trotz allem vergebe ich volle Punktzahl.
mehr zeigen
Gemacht am 16.07.2022
Foto: Simone Wiese, Community
Foto: Simone Wiese, Community
Ge Wo
06.07.2022 · Community
Sehr schöner Wanderweg Beschreibung ist genial.
mehr zeigen
Gemacht am 06.07.2022
Uwe .
19.06.2022 · Community
Geniale Tour, durchaus anstrengend, aber absolut lohnenswert!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 145

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
414 hm
Abstieg
414 hm
Höchster Punkt
571 hm
Tiefster Punkt
391 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.