Make your vacation in Landkreis Olpe an unforgettable experience! We have put together our suggestions for the most beautiful places to visit and attractions available here. Enjoy discovering!
2D
3D
Maps and trails
The 10 Most Beautiful historical sites in Landkreis Olpe

Historical Site
· Kreuztal
Der Krombacher Schlag auf dem 'Alten Heck' ist ein historischer Grenzübergang an der Siegener Landhecke. Von dem alten Fernhandelsweg, der hier die einstige Grenze querte, sind noch zahlreiche Hohlwege zu erkennen. Es ist davon auszugehen, das dieses Teilstück einer Kunststraße, die von Frankfurt über Siegen, Olpe, Meinerzhagen, Breckerfeld und Hagen (Hagen-Frankfurter Chaussee) weiter nach Holland führte, bereits als einfache Wegeverbindung seit dem Mittelalter bestand.
Historical Site
· Sauerland
With the awarding of the status of a town, Olpe received the right to fortify itself. The town walls had been built by 1373 at the latest.

Historical Site
· Sauerland
Der Bereich Klosterplatz / Rathausplatz mit angrenzender Fußgängerzone wurde zu einem ganzheitlichen Platz umgestaltet. Die Fläche wurde mit einem großzügigen Wasserspiel ergänzt.

Historical Site
· Sauerland
Zwischen Heggen und Attendorn ist die Bigge zum Ahauser See aufgestaut. Das 1937/38 errichtete Kraftwerk mit Natursteinverkleidung diente als Vorstufe zu dem schon damals geplanten, kriegsbedingt aber erst 1959 bis 1964 verwirklichten Biggesee zwischen Attendorn und Olpe. Auf ein repräsentatives Erscheinungsbild wurde Wert gelegt. Heute dient das Kraftwerk Ahausen als Speicherkraftwerk zur Abdeckung von Lastspitzen. Es liefert jährlich etwa 4,6 Millionen Kilowattstunden.
Historical Site
· Sauerland
Wandern und Pilgern in der Hansestadt Attendorn.

Historical Site
· Sauerland
Die Knochenmühle in Fretter gehört zum Hof Ruhrmann; sie arbeitete hauptsächlich für den Eigenbedarf des Hofes und nur in geringem Umfang auch für andere. Errichtet wurde das Mühlengebäude vermutlich um 1900, das gusseiserne Stampfwerk ist allerdings älter. Die Verwendung künstlicher Düngemittel verbreitete sich mit der Verkehrserschließung durch die Eisenbahn.
Historical Site
· Sauerland
"Schlüsen" - eine mundartliche Bezeichnung für Hohlwege - sind die Zeugen alter Handelswege. Sie waren unbefestigt und erhielten ihre Form durch stetige Nutzung. Drolshagen hat seit jeher eine bedeutsame Einbindung in ein überregionales Netz von Handelsstraßen, wie z.B. die Eisenstraße. Deswegen findet man im Drolshagener Land eine Vielzahl von Hohlwegen, die vor allem im Mittelalter genutzt wurden. Damals waren sie die Lebensadern der Region. Dank zahlreicher Informationstafeln ist der Lehrpfad gut im Alleingang zu erkunden. Führungen können ebenfalls gebucht werden.

Historical Site
· Sauerland
Nahe beim Schloss und von seiner feinen Gestaltung her aussehend als gehöre es als Gartenpavillon dazu, steht das Kraftwerk am südlichen Ortsausgang von Bamenohl. Es wurde 1921/22 noch in reinem Jugendstil errichtet und präsentiert sich bis heute sogar noch weitgehend mit seiner originalen Maschinenausstattung aus der Bauzeit. Es liefert jährlich etwa 2 Millionen Kilowattstunden ins Netz. Derzeit liegt es allerdings wegen Schäden am Obergraben still.
Historical Site
· Sauerland
Die Heidenstraße ist eine über 1000 Jahre alte rd. 500 km lange Heer- und Handelsstraße, die auf direktem Weg von Leipzig über Kassel nach Köln führte. Von Leipzig, wo die Straße eine Verbindung nach Breslau und Thorn hatte, ging es über das Eichsfeld weiter nach Kassel. Die Strecke verlief dann durch die Sauerländer Orte Korbach, Medebach, Winterberg, Nordenau, Oberkirchen, Winkhausen, Gleidorf, Schmallenberg, Wormbach, Bracht, Elspe, Grevenbrück, Attendorn, Valbert/Grotewiese und Meinerzhagen.
Didn't find what you were looking for?
Find many more places to visit here
Search