4 Sterne für den Eder-Radweg

Bezaubernde Lieblingsplätze, idyllische Mittelgebirgslandschaften, Ausblicke die das Herz berühren und eine Charakteristik die unterschiedlicher nicht sein kann: "Willkommen auf dem Eder-Radweg", so beschreibt Gabi Garthe von der TSWE diesen beeindruckenden Fluss-Radweg. Wohin soll die Reise gehen? Bei ca. 250 Radfernwegen in Deutschland ist die Auswahl groß. Das Gütesiegel „ADFC Qualitätsradroute“, welches Radfernwege nach deutschlandweit einheitlichen Kriterien wie Befahrbarkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Wegweisung, Routenführung, touristische Infrastruktur und öffentlicher Nahverkehr bewertet und zertifiziert, hilft bei der Entscheidung.
„Fünf Sterne können insgesamt erreicht werden, diese zeigen an, welche Qualität auf einer Radroute geboten wird“, erläutert der Erste Kreisbeigeordnete. „Vier von fünf Sternen hat der Eder-Radweg nun erhalten und ist einer von ca. 20 4-Sterne-Radwegen in Deutschland“. Diese Auszeichnung unterstreiche die Qualität des Eder-Radweges und vorallem die in den letzten drei Jahren geleistete Arbeit der Anlieger Kommunen.

Der 171 kilometerlange Radweg, der von Erndtebrück in NRW durch das Waldecker Land bis hin zur Mündung in die Fulda in Edermünde-Grifte und weiter nach Baunatal-Guntershausen verläuft, ist einheitlich mit dem Eder-Radweg Logo beschildert. Der Eder-Radweg bietet Informationen auf einer eigenen Website: www.eder-radweg.de sowie auf einem Flyer. InKürze werden auf der gesamten Strecke neue Infotafeln aufgestellt.
Um das Qualitätsversprechen des Gütesiegels „ADFC-Qualitätsradroute“ aufrechtzuerhalten, muss die Qualität nicht nur gehalten, sondern auch stetig verbessert werden, vorallem in der Breite und der Oberflächenbeschaffenheit. Die Mitglieder der Eder-Kooperation (Partner: Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Touristikverband Siegerland-Wittgenstein, Ederbergland Touristik, Edersee Marketing GmbH und alle Kommunen an der Strecke) möchten, dass sich die Radler auf dem Weg wohlfühlen und gerne wieder kommen. Dafür müssen alle an einem Strang ziehen und weiter an der Qualität arbeiten.
Der Verlauf des Eder-Radwegs ist im Landkreis teilweise identisch mit dem Hessischen Radfernweg R6, der von Affoldern entlang des Edersees und der Eder bis nach Frankenberg verläuft. „Wir hatten ursprünglich geplant, das Teilstück zwischen Ederbringhausen und Herzhausen als sogenannten „straßenbegleitenden Radweg“ auszubauen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen“, berichtete der Erste Kreisbeigeordnete. Allerdings seien mit einer solchen Qualifizierung Auflagen bzw. Kriterien verbunden, die in dieser Teilstrecke nicht erfüllt werden konnten. Dies war zumindest das Ergebnis einer gemeinsam mit dem Land Hessen durchgeführten Machbarkeitsstudie. „Als Alternative bietet sich jedoch der Ausbau als sogenannter „Herstellungsradweg“ an“, so Frese. Bei dieser Variante werde ein vorhandener Wirtschaftsweg in die Trassenführung einbezogen, die Finanzierung könnte mithilfe des Bundes und des Landes sichergestellt werden. Auch in dieser Ausbauform werde die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer deutlich verbessert. Frese zeigte sich zuversichtlich, dass ein baldiger Ausbau in diesem Teilabschnitt der Radfernwege R6/Eder-Radweg möglich sei.
Download
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verified partner Explorers Choice