Was sind die Ursachen für die Veränderungen im Wald?

Der Wald ist für erholungssuchende Bürger:innen und Reisende in Sauerland und Siegen-Wittgenstein seit Jahrzehnten ein beliebter Erholungsort und zugleich die Lebensgrundlage vieler heimischer Waldbesitzer:innen. Leider haben in den vergangenen Jahren vermehrt Stürme, lange Trockenperioden in den Sommern und nicht zuletzt Schädlinge wie der Borkenkäfer die Waldbestände stark geschwächt und in Mitleidenschaft gezogen. Betroffen ist vor allem die Fichte, die in Südwestfalen in großen Beständen vorkommt. Statt grüner Nadelbäume prägen vielerorts nun braune, abgestorbene Fichten das Landschaftsbild.
Aber was ist das für ein Tier, dass solch große Waldflächen zerstört?
Die Revierförsterin Anna-Maria Hille erklärt, wie der Borkenkäfer unseren Bäumen schadet:
Was macht der Borkenkäfer im Bauminneren? Video: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Der Borkenkäfer im Fichtenwald
Noch mehr Infos zum Borkenkäferbefall vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW.
Borkenkäfermonitoring vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Die Fachkräfte überwachen die Ausbreitung des Borkenkäfers.
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verified partner Explorers Choice