Schloss Friedewald
Das Schloss in Friedewald (Hauptbau) wurde um 1580 von Graf Heinrich IV. zu Sayn erbaut. Die Fassade zum Hof hin ist im Stil der Spätrenaissance gehalten. Schon Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts war das Gebäude stark verfallen, wurde aber zwischen 1885 und 1895 restauriert und gänzlich erneuert. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurden noch weitere Nebengebäude von Prinz Otto von Sayn-Wittgenstein-Berleburg errichtet, der das Schloss 1912 erwarb. Der Schlossgraben konnte durch eine eigens dafür angelegte Wasserleitung gefüllt werden. 1933 wurden dann große Teile der Inneneinrichtung versteigert.
Zwischen den Weltkriegen und während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss unterschiedlich genutzt. 1954 wurde das Schloss Friedewald von der Evangelischen Sozialakademie als Tagungs- und Schulungsstätte angekauft. Sie ist die einzige Einrichtung dieser Art der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Der Schlosskomplex wird eingerahmt von einer 5ha großen Parkanlage im englischen Stil. Bei der Bepflanzung wurden überwiegend Bäume eingesetzt, die aus dem Ausland importiert wurden. Zu diesen Bäumen zählen neben amerikanischen Rotbuchen auch mehrere mittlerweile 120 Jahre alte Mammutbäume. Der Park nutzt die Höhenunterschiede des Geländes geschickt aus und bietet immer wieder überraschende Blickwinkel. In die Parkanlage ist ein Rosengarten integriert.
Der Schlosskomplex ist rechteckig angelegt. Der straßenseitig gelegene Ostflügel mit dem Zwiebelhaubenturm und der Südflügel stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Obergeschoss des Ostflügels und der gesamte Nordflügel wurden 1913-14 errichtet. Schützend spreizt heute noch der kaiserliche Doppeladler seine Schwingen über das Eingangstor von Schloss Friedewald. An den Gemäuern sind zahlreiche Detailarbeiten zu bewundern, die in die schweren Bastaltsteinen gehauen worden sind. Besondere Beispiele dafür sind das Herkules-Motiv (Herkules mit den Säulen und Herkules den Eber bändigend), die Wappen des Grafen Heinrich und seiner Gemahlin Jutta von Mallingkrodt, die Löwen- und Fratzengesichter und die Figuren in den Muschelnischen, die (von links nach rechts) die fünf Kardinaltugenden Weisheit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Mäßigung und Stärke darstellen.
Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz und kann nicht von innen besichtigt werden.
Opening hours
Von außen ganzjährig zugänglich. Da sich das Schloss in Privatbesitz befindet sin keine Innenbesichtigungen möglich.Coordinates
Recommendations nearby
The Trödelstein path leads from Buchhellertal valley to the “Trödelsteine” rocks. Along the way, you experience the special features of the basalt ...
A beautiful, highly varied hike that is best completed over two days due to its length.
Rundwanderweg entlang der ehemaligen Wassergewinnungsanlage Hohestruth. Start auf der s.g. Eierecke, zum wenige hundert Meter entfernten ...
Erfahren Sie die hügelig-romantische Landschaft des südlichen Siegerlandes per Fahrrad. Sie entdecken auf der Tour über die Burbacher Dörfer ...
Der Erlebnisweg Luisenpfad ist ein Erlebnis- und Lehrpfad für die ganze Familie.
Dieser im Ortsteil Holzhausen der Gemeinde Burbach gelegene Rundweg, ist mit seinen knapp 11 km eine sehr abwechslungsreiche Route.
“Poetry and nature” - in the romantic Hickengrund region you can meet Goethe, Schiller or Novalis, who accompany you with their words along the ...
Diese kurze, knapp 2,7 km lange Route ist genau das Richtige für eine abendliche, nach Feierabend zu gehende Strecke. Sie geht durch sich ...
Show all on map
Schloss Friedewald
57520 Friedewald
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others