Choose a language
Plan a route here
Cultural Center

Kulturzentrum Dreslers Park

Cultural Center · Kreuztal · 291 m
Responsible for this content
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verified partner  Explorers Choice 
  • Photo: Alex Kiß, CC BY, Alex Kiß
Das Ensemble aus Gelber und Weißer Villa, Remise, Kutscherhaus und Musikpavillon war früher Sitz der Kreuztaler Fabrikantenfamilie Dresler, Eigentümer des einstigen Kreuztaler Drahtwalzwerkes. Die Gebäude, zwischen 1865 und 1882 erbaut, gehören zu den herausragenden Villenbauten des 19. Jahrhunderts in Westfalen. Heute ist es als Bürger- und Kulturzentrum ein Ort für Information, Bildung, Freizeit und Kultur. Dreslers Park liegt mit einer Fläche von ca. 1,2 Hektar im Zentrum der Stadt Kreuztal.

Weiße Villa

Die Weiße Villa, gebaut ab 1860, ein verputzter Backsteinbau mit einzigartigen Ausstattungsdetails. Das vom Baustil der Renaissance inspirierte Bauwerk wurde von Heinrich Adolf Dresler in der zweiten Hälfte der 1860er Jahre errichtet und ist somit das älteste Gebäude der Parkanlage. Die Architektur des neuen Familiensitzes sollte Herrschaftspräsenz ausdrücken. Der Saal des Weißen Hauses bot genügend Platz für feierliche Anlässe, wie z.B. Maskenbälle, die für die Töchter Dreslers veranstaltet wurden. Daneben konnte man sich in die üppig dekorierten Wohnzimmer, dem "Grünen" und "Blauen" Zimmer, zurückziehen. Im zweiten Obergeschoss wohnten die Dienstmädchen und andere Angestellte. In der Weißen Villa finden heute Veranstaltungen von Volkshochschule, Musik- und Jugendkunstschule statt. Der Terrassensaal mit Stuckdecken und Kronleuchtern bietet einen stilvollen Rahmen für festliche Anlässe. Der Große Saal bietet Platz für bis zu 100 Gäste.

 

Gelbe Villa

Die Gelbe Villa, gebaut 1882, ein Backsteinbau aus gelben Industrieziegeln im Stil eines florentinischen Renaissancepalazzo: eine typische noble Wohnvilla für Deutschlands Industrieadel zu der Zeit. Sowohl die Terrasse im Süden wie auch der niedrige Anbau im Osten gehören seit der Erbauung zum Gebäude dazu. Das Innere des Gebäudes hat eine sehr gut erhaltene wandfeste Ausstattung und verfügt über originale Stuckdecken sowie teilweise freigelegte Wand- und Deckenmalerei. Das gelbe Haus wurde von Wilhelm und Henriette Dresler erbaut, weil der Wohnraum im Weißen Haus durch den reichen Kindersegen seines Bruders zur Neige ging. Das Ehepaar bewohnte das Gelbe Haus mit dem einzigen Kind Heinrich Dresler und den Hausangestellten. Die 'Gelbe Villa' beherbergt heute Seminar- und Ausstellungsräume sowie das Stadtarchiv.

 

Remise der Weißen Villa

Die Remise war ein Wirtschaftsgebäude, in dem Kutschen und Fahrzeuge untergestellt wurden. Erbaut im Jahre 1870 bot sie auch Platz für mehrere Pferde und Kühe und hatte einen Hühnerstall. 1904 wurde das Gebäude um einen Fachwerkbau erweitert. Bis etwa 1918 wohnte in einer Kammer der Remise auch der Kutscher. Noch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in dem Stall Schafe, Kaninchen und Hühner gehalten, um die Selbstversorgung der Bewohner zu sichern. Man sagte, dass die Kinder Dreslers oft unerlaubterweise in dem Kutscherhaus gespielt haben. Diese Tradition wurde durch den Umbau zu einer Kindertagesstätte unbewusst aufrechterhalten.

 

Kutscherhaus - Cafe ▪ Restaurant ▪ Bar

Ehemals Remise der 'Gelben Villa'. Das Kutscherhaus ist aus dem gleichen Material erbaut wie die Villa. Es diente vor allem als Unterstand für die Pferde und Kutschen. Dieser Bau enthielt auch einen kleinen Wohnraum für den Kutscher bzw. später für den Chauffeur. Heutzutage ist das Gebäude als Restaurant mit einem großen Biergarten unter dem treffenden Namen "Kutscherhaus" bekannt. Weitere Infos unter >Kreuztaler Kutscherhaus

 

Der Park

Der Garten der Weißen Villa ist im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt, der der Gelben Villa ist sehr formal, mit italienischen Stilelementen konzipiert. Die Gärten der Villen sind umgeben von einem waldartigen Park mit Staudenpflanzungen und Rhododendron, altem Baumbestand sowie den Nebengebäuden im Park (Kutscherhaus, Remise, Musikpavillon, Brücken). Dreslers Park war zu Lebzeiten der Brüder Heinrich Adolf und Wilhelm Dresler wesentlich größer als heute und enthielt zahlreiche Wirtschaftsflächen für die Land- und Viehwirtschaft. Neben dem eigentlichen Park gab es Felder, Wiesen und Weiden, Obst- und Gemüsegärten und sogar Gewächshäuser für den Weinanbau. Im Laufe der Zeit wurden Parkflächen als Bauland veräußert oder fielen der wachsenden Infrastruktur zum Opfer. Den Park durchzieht ein Rest des "Siegener Weges", einer mittelalterlichen Fernstraße von Arnsberg nach Siegen.

 

Kultursommer & Weihnachtsmarkt

Für Kulturfans finden mit dem "kreuztalsommer" regelmäßig Open-Air Veranstaltungen in Dreslers Park statt. Besonders stilvoll ist auch der mehrtägige Weihnachtsmarkt "Lichterglanz im Park" am 2. Adventwochenende.

 

Das Bürger- und Kulturzentrum Dreslers Park ist ein Erlebnisort an der >Eisenstraße Südwestfalen und eine Sehenswürdigkeit von >WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen

 

Opening hours

Die Öffnungszeiten der verschiedenen Gebäude sind unterschiedlich - Informationen hierzu und verschiedene Veranstaltungstermine unter www.kreuztal-kultur.de

Price:

Broschüre „Dreslers Park - An der Kreuzung der Geschichte“

Schutzgebühr: 1,00 € Stadt Kreuztal (Hrsg.), 2011 21 x 21 cm, 20 Seiten farbige und s/w-Abbildungen

zu beziehen bei der Stadt Kreuztal

Profile picture of Katrin Stein
Author
Katrin Stein
Update: December 12, 2022

Public transport

Mit dem Zug (Ruhr-Sieg-Strecke) - Bahnhof Kreuztal. Mit der Busline R10 von Siegen bzw. Olpe.

By road

Über die HTS, an der zentralen Kreuztal links Richtung Eichen abbiegen, nächste Abzweigung rechts.

Parking

Parkplatz am Stadion / Schulzentrum - Zufahrt von der Hagener Straße

Coordinates

DD
50.963022, 7.989957
DMS
50°57'46.9"N 7°59'23.8"E
UTM
32U 429070 5646198
w3w 
///dice.jetting.crispy
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Recommendations nearby

recommended route Difficulty moderate
Distance 14.7 km
Duration 4:14 h
Ascent 441 m
Descent 114 m

Vom Kulturbahnhof Kreuztal zur Ginsberger Heide - eine Tour auf den Höhen des Ferndorftals. Die 4-5 Stunden lange Wanderung führt auf ...

from Michael Häusig,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
recommended route Difficulty moderate
Distance 2.6 km
Duration 0:45 h
Ascent 77 m
Descent 67 m

Der Historische Hauberg Fellinghausen vermittelt als eine Art Freilichtmuseum eine Vorstellung von der ursprünglichen Haubergswirtschaft, die als ...

from Katrin Stein,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Theme trail · Kreuztal
Quellenweg Osthelden
recommended route Difficulty easy
Distance 8 km
Duration 1:54 h
Ascent 177 m
Descent 176 m

Wanderweg zu den Quellen rund um Osthelden. Der leicht zu begehende Rundwanderweg bietet viele Erfrischungsmöglichkeiten am Wegesrand und ist ...

from Wolfgang Hoffmann,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Theme trail · Kreuztal
Buschhüttener Eisenhammerweg
recommended route Difficulty moderate
Distance 12.7 km
Duration 3:35 h
Ascent 297 m
Descent 291 m

Der Rundweg führt über 12,7 Kilometer und 409 Höhenmetern rund um Buschhütten. Er bietet mehere Aussichtspunkte mit Blick auf Buschhütten und die ...

from Katrin Stein,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Hiking trail · Kreuztal
Kindelsberg path
recommended route Difficulty moderate
Distance 13.1 km
Duration 4:45 h
Ascent 332 m
Descent 332 m

The Kindelsberg path cleverly links great hiking trails with a wide range of flora and fauna, passes numerous relics of the mining era and tops all ...

20
from Michael Häusig,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Theme trail · Siegerland-Wittgenstein
Reckhammer Auenweg von Littfeld nach Krombach
Difficulty
Distance 0.7 km
Duration 0:05 h
Ascent 0 m
Descent 12 m

Wer durch die heimische Region radelt oder wandert, lernt unterwegs nicht nur die Natur kennen. Hin und wieder säumen auch Hinweise auf die ...

from Katrin Stein,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Hiking trail · Siegerland-Wittgenstein
Rundtour durch das Naturschutzgebiet Langenbachtal
recommended route Difficulty moderate
Distance 9.4 km
Duration 2:38 h
Ascent 177 m
Descent 176 m

Der Rundweg durch das Naturschutzgebiet Langebachtal bietet dem Wanderer eine typische Siegerländer Vegetation von Mager- und Feuchtwiesen.

1
from Frank Rother,   visit Siegen
recommended route Difficulty moderate
Distance 15 km
Duration 4:10 h
Ascent 365 m
Descent 99 m

Beginnend an der Kirche in der neugestalteten Ortsmitte in Müsen führt der Weg über den Rothaarsteig durch den Wald bis zur ...

from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach

Show all on map

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Kulturzentrum Dreslers Park

Hagener Straße 22-30
57223 Kreuztal
Phone 02732 / 51-324

Special features

Place to visit family friendly
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 8 Routes nearby