Choose a language
Plan a route here
Museum

Bergbaumuseum Siciliaschacht Meggen

Museum · Sauerland · 315 m
Responsible for this content
Sauerland-Tourismus e.V. Verified partner  Explorers Choice 
  • Photo: CC BY-SA, Sauerland-Tourismus e.V.

Die Enstehung des Meggener Erzlagers
Geschichte der Bergbaudörfer Meggen und Halberbracht
Siciliaschacht
Informationszentrum

Der Meggener Bergbau wurde von 1853 bis 1992 durchgehend betrieben. Gefördert wurden Schwefelkies, Blei, Zink und Schwerspat. In der 140 jährigen Bergbaugeschichte gehörte der Meggener Bergbau zu den bedeutesten Gruben der Welt.

Geschichte
Im 18. und 19. Jh. blühte im Kreis Olpe die Eisenindustrie. Die sauerländer Holzkohle und die wasserkraft waren wichtige Standortfaktoren. Zunächst baute man hier vorhandene kleinere Erzvorkommen ab. Dazu gehörte auch der "Eiserne Hut" des schwefelkieslagers in Meggen und Halberbracht. Später holten Pferdefuhrwerke den besseren Eisenspat aus dem Soiegerland und brachten im Gegenzug die sauerländer Holzkohle dorthin.

Betriebsteile der Schachtanlage Sicilia
Heute können die Markenkorntrolle mit dem Informationszentrum, das Fördergerüst mit der Schachthalle und dem Fördergefäß, die beiden Fördermaschinen mit den Arbeitsplätzen der Maschinisten, die Kompressoren, die Grubenwarte, ein Schaustollen und Grubenfahrzeuge besichtigt werden. In der Schachthalle sind die Konstruktion des Fördergerüstes und das Gefäß für die Erzförderung zu besichtigen. Eine der beiden Fördermaschinen, die täglich 3.000 t Erz zu Tage förderte, kann in Betrieb gesetzt werden. Wie man sich die Arbeit der Bergleute vorzustellen hat, wird in einem Schaustollen erklärt.

Dauerausstellung
Ein Glasmodell veranschaulicht das Erzlager bis in 750 m Tiefe zwischen Meggen und Halberbracht (3,5 km entfernt). Dargestellt ist auch wie die Meggener Erzlagerstätte vor 370 Mio. Jahren im Devonzeitalter entstanden ist und wie sich die bergmännischen Abbauverfahren im Laufe der Zeit entwickelt haben. Von Übertage führte eine Rampe mit 12% Gefälle bis nach 650 m unter Tage, befahrbar mit den großen Ladegeräten und Lkws, die im Außenbereich zu sehen sind. Die Ausstellung informiert auch über die Verarbeitung und weitere Verwendung von Schwerspat und Schwefelkies für die Chemische Indsutrie.

Die Menschen im Bergbau
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die schwere Arbeit von Generationen tüchtiger Bergleute, ihre Ausbildung, der Umgang mit den jeweils modernsten Techniken, aber auch den drohenden Gefahren unter Tage. Dabei wird nicht vergessen, dass auch die Frauen das Wohl ihrer im Bergbau beschäftigten Männer und Söhne geteilt und ihren beitrag zum Überleben der Familien geleistet haben.

Wanderung durch die Meggener Bergbaugeschichte
Der 4,3 km lange Wanderweg führt mit 17 Schautafeln durch die Meggener Bergbaugeschichte, der 3,7 km lange Wanderweg mit 11 Schautafeln durch die Halberbrachter Bergbaugeschichte.
Die Wanderwege können jederzeit genutzt werden. Flyer mit Wanderkarten sind im Bergbaumuseum erhältlich.

Angebote für Schulklassen
Im Rahmen des Projektes "Südwestfalen macht Schule" bietet das Bergbaumuseum Meggen zwei erlebnisorientierte Lernprogramme zu den Themen "Von Bergen und Bergleuten" und "Rohstoffe im Gestein" an .

Das Bergbaumuseum Siciliaschacht ist eine Sehenswürdigkeit von WasserEisenLand - Industriekultur Südwestfalen

Öffnungszeiten und Preise finden Sie unter www.bergbaumuseum-siciliaschacht.de.

Sonderführungen (auch werktags) nach Vereinbarung unter 02721/9539954 oder 02721/80922.

Coordinates

DD
51.128691, 8.063053
DMS
51°07'43.3"N 8°03'47.0"E
UTM
32U 434437 5664553
w3w 
///transit.localities.citadel
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Recommendations nearby

Hiking trail · Siegen-Wittgenstein
Rothaarsteig vom Rhein-Weser-Turm nach Lützel
recommended route Difficulty moderate Stage 5 Open
Distance 18.4 km
Duration 5:00 h
Ascent 336 m
Descent 422 m

Die Rothaarsteig-Etappe führt auf 19 km vom Rhein-Weser-Turm nach Lützel - vorbei am Panoramapark, Heinsberger Hochheide, dem Heinsberger Aquädukt ...

3
from Rothaarsteigverein e. V.,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Theme trail · Hilchenbach
Hilchenbacher Windwanderweg
recommended route Difficulty easy
Distance 5.3 km
Duration 1:28 h
Ascent 103 m
Descent 106 m

Auf dem 4,7 km langen Rundweg werden Sie auf Schautafeln über die Technik und die Vorteile der Windräder informiert.

from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach
Theme trail · Hilchenbach
Lehrpfad Bergbausiedlung Altenberg
recommended route Difficulty moderate
Distance 0.8 km
Duration 0:15 h
Ascent 20 m
Descent 19 m

Entdecken Sie auf einem Rundgang, wie die Bergleute und Handwerker hier arbeiteten und lebten, und lassen Sie sich in die Zeit des Mittelalters ...

from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach
recommended route Difficulty
Distance 3.9 km
Duration 0:59 h
Ascent 29 m
Descent 29 m

Rollstuhlgerechter Weg  mit Begleitperson

from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach
Bicycle Ride · Siegerland-Wittgenstein
Radtour Hilchenbach - Setzen - Herzhausen - Hilchenbach
recommended route Difficulty
Distance 34.7 km
Duration 2:50 h
Ascent 301 m
Descent 279 m

Radtour durch das Ferndorftal und durch das Herzhäuser Tal zurück nach Hilchenbach

from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach
Mountainbiking · Siegerland-Wittgenstein
MTB-Portal Hilchenbach (8): Rund ums Johannland
recommended route Difficulty moderate
Distance 68.6 km
Duration 5:30 h
Ascent 1,712 m
Descent 1,712 m

Der Weg ums Johannland führt über die Hilchenbacher Ortsteile Vormwald und Lützel entlang der alten Eisenstraße auf das Gebiet der Nachbarkommune ...

from Susanne Träger,   Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Hiking trail · Siegerland-Wittgenstein
Spaziergang durch das Hadembach-Tal
Difficulty
Distance 8.5 km
Duration 2:15 h
Ascent 113 m
Descent 113 m

Gemütlicher Spaziergang ab Marktplatz Hilchenbach

from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach
Mountainbiking · Siegerland-Wittgenstein
MTB-Portal Hilchenbach (4): Abstecher ins Wittgensteiner Land
recommended route Difficulty moderate
Distance 39.6 km
Duration 3:15 h
Ascent 867 m
Descent 867 m

Über den Vormwalder Zollposten führt die Tour Sie hinauf in Hilchenbachs Bergdorf Lützel. Von hieraus nehmen Sie ein Stück Asphalt in Kauf, um ...

3
from Susanne Träger,   Stadt Hilchenbach

Show all on map

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Bergbaumuseum Siciliaschacht Meggen

Siciliastr. 29-30
57368 Lennestadt
Phone 02721-9539954

Special features

Place to visit
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 8 Routes nearby