Eder-Radweg
Bezaubernde Lieblingsplätze, idyllische Mittelgebirgslandschaften, Ausblicke die das Herz berühren und eine Charakteristik die unterschiedlicher nicht sein kann: "Willkommen auf dem Eder-Radweg"
Die vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnete Qualitätsradroute begleitet die Eder, auf ihrer Reise durch wunderschöne Landschaften in Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Auf ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen verläuft der 171 km lange Eder-Radweg von Erndtebrück durch das Waldecker Land vorbei an der Edermündung und weiter nach Baunatal-Guntershausen.
Die Route verläuft durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft.
Nach dem Start in Erndtebrück geht es zunächst durch den Naturpark Rothaargebirge und weiter über die NRW/Hessen Grenze durch das Waldecker Land und den Schwalm-Eder-Kreis. Wenn ihr die Eder-Quelle mit nehmen möchtet, könnt ihr euch nach der Beschilderung des Zubringers (grünes E) richten.
Der Eder-Radweg führt euch in alte Fachwerkstädte, durch herrliche Buchen- und Fichtenwälder, vorbei an Gebirgsbächen und stillen Weihern.
Das Highlight ist der Edersee mit dem angrenzenden Nationalpark Kellerwald-Edersee mit UNESCO Weltnaturerbe.
Naturgebundener Boden und Asphalt wechseln sich ab.
Author’s recommendation

Safety information
Es gibt Teilabschnitte mit Grobschotter, deshalb an diesen Stellen bitte vorsichtig fahren.
In einem kurzen Abschnitt zwischen Ederbringhausen und Schmittlotheim befindet sich eine Spitzkehre, dies ist eine Schiebestrecke.
Im Bereich Bad Berleburg befinden sich zwei Brücken die ihr mit schieben überqueren könnt. Am Ziegensteg in Arfeld habt ihr aber die Möglichkeit, der Beschilderung
abseits der Brücke zu folgen. Und in Müsse wurde ebenfalls eine neue Route ausgeschildert.
Tips, hints and links
Im Frühling ist die Flusslandschaft besonders schön, denn während alles langsam anfängt zu grünen, könnt ihr noch die vielen schönen Ausblicke genießen.
Nehmt euch Zeit für einen Stopp an einer der Vogelbeobachtungskanzeln um die Vielfalt der Vögel zu beobachten.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
At the train station in Erndtebrück you can directly enter the Eder cycle path. The cycle path is signposted throughout with a logo inset in the signposts. Between Reddighausen and Dodenau you come through a 350 meter long tunnel, but only in the warm season. In cold temperatures, the tunnel is closed because the pug bats overwinter. There is an alternative route outside the tunnel along the Eder. On this path you will pass the Dodenau Wildlife Park. Continue towards Frankenberg where you will pass a bird watching pulpit behind Rennertehausen. In Frankenberg you will first cycle through an industrial area but then you will arrive at the new Eder Park, which invites you to linger. Here near the water park you will find a bicycle parking facility and a hose machine from spring. Then you continue towards Edersee, on this path there is a hairpin in the forest between Ederbringhausen and Schmittlotheim, that is a short sliding distance, here you have to be careful that you do that Shield not overlooked. It then goes a little downhill through a small stream. You continue to Herzhausen, where you will also find the National Park train station (with battery charging station). From here, at the western point of the Edersee, you cycle on the south side of the lake to Asel-Süd and then on to the edge of the Kellerwald National Park -Edersee along. The Edersee is worth a longer stop. After you have passed the Edersee region, you continue to the Fritzlar and Felsberg specialist workshops to the mouth of the Eder in the Fulda. From there it is not far to the end point at the beautiful railway viaduct in Baunatal-Guntershausen, where you can either continue by train or cycle on the R1
Note
Public transport
Public transport friendly
Ihr könnt mit der Bahn direkt nach Erndtebrück fahren. Von dort ist der Eder-Radweg ausgeschildert.
Alle Anreisemöglichkeiten mit dem Zug findet ihr unter: http://www.eder-radweg.de/service/anreise.html
Getting there
Über die B62 erreicht ihr Erndtebrück.
Solltet ihr in Frankenberg (Eder) einsteigen wollen, kommt ihr über die B252 und die B253 dort hin.
Wenn ihr umgekehrt radeln möchtet, also Start in Baunatal-Guntershausen, könnt ihr über die A7 anreisen und die Abfahrt Guxhagen nehmen.
Kommt ihr über die A49, dann müsst ihr die Abfahrt Baunatal-Süd nehmen.
Parking
Wenn ihr mit dem Auto anreist könnt ihr in Erndtebrück am Bahnof parken und von dort aus in den Eder-Radweg einsteigen. Den ersten Schilderstandort findet ihr vor dem Bahnhofsgebäude links.
Solltet ihr die Strecke andersherum radeln, von Guntershausen nach Erndtebrück, dann könnt ihr auch dort am Bahnhof parken.
An weiteren Bahnhöfen gibt es Parkmöglichkeiten: Frankenberg(Eder), Viermünden, Ederbringhausen(Akkuladeschränke), Schmittlotheim, Nationalparkbahnhof Herzhausen (Akkuladeschränke), Wabern
Coordinates
Book recommendation by the author
Bikline Radtourenbuch Eder-Radweg/Diemelradweg, Maßstab:1:50.000, ISBN:978-3-85000-695-8
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Der Radweg ist mit allen gängigen Fahrrädern befahrbar, allerdings nicht für Rennräder geeignet.
Empfehlung Mountainbike oder Trekkingrad
Questions and answers
Reviews
Help others by being the first to add a review.
Photos from others