Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking trail recommended route

Rothaarsteig-Spur Dill-Bergtour

· 7 reviews · Hiking trail · Lahn-Dill-Bergland · Open
Responsible for this content
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Verified partner  Explorers Choice 
  • Photo: rothaarsteig.de - Fotograf: Klaus-Peter Kappest, rothaarsteig.de - Fotograf: Klaus-Peter Kappest
m 600 500 400 300 14 12 10 8 6 4 2 km Rastplatz Bocksbornquelle Rastplatz und … Wind" Bocksborn Tiefenrother Höhe Parkplatz Bahnhof Dillbrecht Dillbrecht Dillbrecht
Idyllisches Dilltal und aussichtsreicher Rothaarkamm - beides können Sieauf der Dill-Bergtour wunderbar miteinander verbinden.
Open
moderate
Distance 15.8 km
4:19 h
279 m
279 m
569 m
327 m
Auf dem Wegzum Rothaarkamm durchqueren Sie den historischen Hauberg Offdilln,der Ihnen spannende Einblicke in diese uralte Form der Waldbewirtschaftunggibt. Die malerische Quelle des Bocksborn lädt zur Rast ein. Aufdem ROTHAARSTEIG angekommen, genießen Sie grandiose Aussichtenin das Lahn-Dill-Bergland und das Siegerland. Die Abendstimmungauf der Aussichtsplattform „Nase im Wind” auf der Tiefenrother Höhemuss man erleben, beschreiben kann man sie nicht. Der Haubergspfadauf der Tiefenrother Höhe gibt Einblicke in die Tätigkeiten der Waldnutzer.Auf Anfrage bieten die Ranger des Landesbetriebes Wald und HolzNRW hier Führungen an. Die Lucaseiche nahe beim Forsthaus Steinbachwacht majestätisch über die Wanderer. 27,5 Meter reckt sie sichjetzt seit ca. 220 Jahren gen Himmel, gestützt auf einem 385 Zentimeterumfassenden Stamm. Beeindruckend! Wie die gesamte Dill-Bergtour.
Profile picture of Katharina Schwake-Drucks
Author
Katharina Schwake-Drucks
Update: March 07, 2022
Premium route awarded the "Deutsches Wandersiegel"
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
569 m
Lowest point
327 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
  • Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
  • Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.

Wenn es (zu) spät ist:

  • Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
  • Melden Sie Brände über die "112".
  • Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.

Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  • Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
  • Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!

Tips and hints

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Start

Mühlenhof 1 - Haiger-Offdilln (326 m)
Coordinates:
DD
50.804302, 8.201662
DMS
50°48'15.5"N 8°12'06.0"E
UTM
32U 443745 5628366
w3w 
///stepped.disagrees.prods
Show on Map

Destination

Mühlenhof 1 - Haiger-Offdilln

Turn-by-turn directions

Historischer Hauber Offdilln - Bockshornquelle - Aussichtsplattform "Nase im Wind" - Tiefenrother Höhe - Haubergspfad - Lucaseiche

Note


all notes on protected areas

Coordinates

DD
50.804302, 8.201662
DMS
50°48'15.5"N 8°12'06.0"E
UTM
32U 443745 5628366
w3w 
///stepped.disagrees.prods
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter Prospektbestellung können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

Author’s map recommendations

In unserer Broschüre „Rothaarsteig-Spuren - Alle Rundwanderwege auf einen Blick“ finden Sie zu allen 13 Rundwanderwegen Kartenausschnitte, kurze Erläuterungen, auch eine Karte zur Breitscheider Höhlentour. Außerdem sind hier auch die weiteren 12 Rothaarsteig-Spuren mit Karten, kurzen Erklärungen und den schönsten Rastplätzen entlang der Route abgebildet. Unter Prospektbestellung können Sie sich das Heftchen bequem und kostenlos nach Hause bestellen oder online bereits als PDF oder Blätterkatalog anschauen. 

Zudem empfehlen wir auch unseren Rothaarsteig-Spuren Wanderpass. Wer 8 der insgesamt 13 Spuren erwandert hat, erhält eine Wanderurkunde sowie einen Rothaarsteig-Pin und nimmt an unserer jährlichen Verlosung teil. Auch den Wanderpass können Sie sich unter Prospektbestellung ganz einfach kostenlos nach Hause bestellen oder direkt online herunterladen. 

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter Rothaarsteig-Wanderkarte versandkostenfrei für 11,00 Euro bequem nach Hause bestellen.

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.

In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.

 

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden Sie Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.

Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen

Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier

 

Erste-Hilfe-Set

Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.

Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

3.3
(7)
Moritz Dr. Jäger
December 19, 2022 · Community
Auch im Winter hat der Weg seinen Reiz. Die Mondlandschaften sehen mit Schnee und Sonnenschein gar nicht mehr so trostlos aus. Es war eine schöne Wanderung! Die Ausblicke von der Kammhöhe ins bergige Hessen und ins flache, grüne Westfalen waren beeindruckend. Die Beschilderung war sehr gut. Mit der Bahn ist der Startpunkt Dillbrecht Bf. sehr gut zu erreichen.
Show more
When did you do this route? December 17, 2022
Photo: Moritz Dr. Jäger, Community
Kerstin Hoppe
April 28, 2022 · Community
War sicherlich mal eine nette Tour. Zur Zeit eher bedrückend durch die vielen Mondlandschaften des Holzeinschlags.
Show more
Photo: Kerstin Hoppe, Community
Andy S 
May 02, 2021 · Community
Schöne und leichte Tour mit tollen Ausblicken vom Kamm und natürlich der Tiefenrother Höhe. Aktuell durch den massiven Fichteneinschlag an vielen Stellen noch weitere neue Ausblicke. Sehr gute Beschilderung mit einigen Informationstafeln und diversen Rastmöglichkeiten.
Show more
When did you do this route? May 02, 2021
Photo: S Andy, Community
Photo: S Andy, Community
Photo: S Andy, Community
Photo: S Andy, Community
Show all reviews

Photos from others

+ 3

Status
Open
Reviews
Difficulty
moderate
Distance
15.8 km
Duration
4:19 h
Ascent
279 m
Descent
279 m
Highest point
569 m
Lowest point
327 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Family-friendly Cultural/historical interest Flora

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 11 Waypoints
  • 11 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view