Kies aan taal
Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Dagwandeling Aanbevolen route

L4 meets Mythen und Sagenweg

Dagwandeling · Bad Laasphe
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. Geverifieerde partner  Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Wanderportal Wanderkarte Wilhelmsplatz
    Wanderportal Wanderkarte Wilhelmsplatz
    Foto: Petra Markus, CC BY-SA, TKS Bad Laasphe GmbH
m 500 400 300 12 10 8 6 4 2 km

Mystisch angehauchte Rundtour, die zwei wunder-wanderbare Wege verbindet!

Matig
Afstand 12,5 km
3:35 u
309 m
302 m
590 m
320 m

Der Einstieg verspricht Fachwerkidylle und historisch lebendige Geschichten. Ein gelungener Kontrast bevor man von der Klarheit der Natur in ihren Bann gezogen wird. Knorrig alte Laubwälder, die mit ihrem Blätterdach natürlichen Schatten bilden, ein munter plätscherndes Flüsschen, aussichtsreiche geforstete Passagen, die sich die Natur zurückgeholt hat und jetzt in sattem Grün und buntem Blühen vorstellt und die sonnig weite Ausblicke auf die Wittgensteiner Bergwelt zulassen.

Erst noch eher eben, schlängelt sich der Weg später über das Neesbachtal idyllisch hinauf auf den Butzeberg. Hier werden einige Höhenmeter gesammelt, jeder einzelne davon ist es wert!

Hier trifft der L4 den Mythen und Sagenweg. Ein bißchen mystisch wird es unterwegs, vor allem wenn man die Felsformatione Teufelskanzel passiert. Heute ein Naturdenkmal, früher eher gefürchtet... was es damit auf sich hatte, erzählen die Geschichten auf den über dem Weg verteilten Schautafeln...  

Der Weg ist auch unser Vierbeiner Tipp: Bestens für Wanderungen mit Hund zu empfehlen, da sich zu Beginn der Tour ausgiebige Bademöglichkeiten für den Vierbeiner (gerne auch mit seinem Zweibeiner) in der Laasphe eröffnen!

Auf dem Rückweg bietet sich eine Einkehr in der Berghütte zur Teufelskanzel an - hier können Donnerstag/Freitag ab 16 Uhr sowie am Wochenende ab 11 Uhr die Engergiereserven in toller Atmosphäre wieder aufgefüllt werden!

Wer am Ende der Wanderung eine Abkühlung braucht, kann eine Runde durch unsere Kneipp Anlage im angrenzenden Stadtgarten machen. Kneippen im Tret- und Armbecken bieten wunderbar heilsame Reize und Erfrischung zugleich (hier leider nur für Zeibeiner erlaubt!)

Tip van de auteur

  • Altstadt Bad Laasphe (Fachwerkgeschichten)
  • Ringelpool (idyllischer Kraftplatz) 
  • 360 ° Blick Hainrot - Rundum Blick auf Hessen/Sauerland/Siegerland
  • Drei Länder Bank Neuntel (aussichtsreich)
  • Naturdenkmal Teufelskanzel (mystisch und sagenumwoben)
  • Einkehr "Berghütte Teufelskanzel" (Do 16 - 22 Uhr Fr + Sa 14 - 00 Uhr So 11 - 20 Uhr) 

           www.facebook.com/BerghutteZurTeufelskanzel/about/?ref=page_internal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Profielfoto van: Petra Markus
Auteur
Petra Markus
Laatste wijziging op: 29.06.2022
Niveau
Matig
Techniek
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
590 m
Laagste punt
320 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Asfalt 12,80%Grindpad 76,72%Weg 6,41%Pad 1,79%Straat 0,89%onbekend 1,36%
Asfalt
1,6 km
Grindpad
9,6 km
Weg
0,8 km
Pad
0,2 km
Straat
0,1 km
onbekend
0,2 km
Hoogteprofiel tonen

Start

Wanderkarte - Wanderportal Wilhelmsplatz / Haus des Gastes Bad Laasphe (Stadtmitte) (320 m)
Coördinaten:
DD
50.926329, 8.412609
DMS
50°55'34.8"N 8°24'45.4"E
UTM
32U 458717 5641796
w3w 
///nadenkt.kiemt.openen
Toon op de kaart

Bestemming

Wanderkarte - Wanderportal Wilhelmsplatz / Haus des Gastes Bad Laasphe (Stadtmitte)

Tochtbeschrijving

Schon der Start durch Bad Laasphes Altstadt lässt die Vergangenheit Wirklichkeit werden. Die alten Fachwerkhäuser erzählen Geschichten von früher, In ihrem Gebälk finden sich Schnitzereien und Malereien, die ihre frühere Bestimmung verraten. Außerdem sind insgesamt 27 Bronze-Tafeln angebracht, die einen kurzen Abriss der geschichtlichen Entwicklung der einelnen Gebäude und Plätze wiedergeben. Lauft mit offenen Augen durch die Stadt und lasst die Häuser euch die Geschichten erzählen. Übrigens zwischendurch auch die Augen mal nach unten richten - denn schon hier lauft ihr im Bächlein Laasphe - und das ohne nasse Füsse zu bekommen. Möglich macht es der Lachsweg, der sich seit 2011 über 300 m Länge durch die Königstraße windet. Der Verlauf ist nicht etwa willkürlich sondern dem natürlichen Verlauf des Bächleins Laasphe nachgebildet. Und historisch gesehen erinnern die eingemeißelten Lachse der Namensgebung der Stadt. Denn der Name der Stadt leitet sich von „Lassaffa“ ab, was so viel wie Lachswasser oder Lachsgewässer bedeutet und vermutlich aus dem Keltischen stammt.

Über eine Nebenstraße (Bergstraße) erreicht man einen Forstweg, der rechterhand entlang einer großen Weide führt und nach kurzer Zeit links bergab in einen kleinen Pfad mündet. Weiter entlang einer Weide parallel zur Siedlung "Laasphetal" wird man plätschernd begleitet von dem Bächlein "Laasphe", deren Verlauf man jetzt eine ganze Weile folgt und die immer in Reichweite für Abkühlung sorgt. Das dichte Blätterwerk des schönen Laubwalds spendet angenehmen Schatten, noch dazu wird man immer von einem erfrischenden Lüftchen begleitet, dass der Kühle des Bachs zu verdanken ist. Nach ca. 2,2 km biegt der Weg fast rechtwinklig leicht nach oben ab. Hier sollte man unbedingt einen Abstecher links in die Wiese machen. Quert man diese, gelangt man zu einer Furt und hat den sogenannten Ringelpool erreicht. Ein kleines Idyll, verwunschenes Wasserplätschern und klettert man links die Steine herunter findet man tatsächlich einen gestauten natürlichen Pool. 

Weiter geht es zurück auf den Hauptweg, der schon bald sonnigere Abschnitte bereit hält, denn auch hier hat leider der Borkenkäfer nicht halt gemacht und große Waldflächen zu Fall gebracht. Die Natur hat sich diese Flächen aber schon zurück erobert und Fingerhut und Ginster blühen besonders im Mai/Juni um die Wette und schmücken die abgeholzten Hänge.

Erreicht man die "Bracht" öffnet sich der Wald und gibt Blicke über weitläufige Wiesenflächen frei. Linkerhand geht es weiter über einen Pfad, an dessen Ende nochmal die "Laasphe" mit der letzten Abkühlung lockt.

Danach knickt der Weg rechts ab und führt eine Weile bergauf um den Obernberg bis hin zur Neuntel. Ab hier werden einige Höhenmeter erklommen. Oben angekommen geht es kurz links weiter bevor man ein paar Metern schon wieder rechts abbiegt (Beschilderung Mythen und Sagenweg). Vorbei geht es an einer kleinen Sitzgruppe, die zur Rast einlädt und weiter geht es auf dem Weg rund um das Hainrot. Gefühlt wie durch einen Tunnel, denn rechts und links türmen sich stapelweise Holzstämme, die einst hier standen bevor der Borkenkäfer zuschlug. Dieser kleine Schlenker lohnt sich, es ist ein typisches Beispiel auch mal vom Weg abzukommen, um etwas Besonderes zu entdecken! Lauft mit offenen Augen, links geht ein Harvesterweg leicht bergauf und führt zu einem wunderbaren Ort, der einen 360 Blick ermöglicht. Eine einfache Sitzgruppe aus Holzstämmen lässt die Aussicht hier genießen. Weitergehen nicht vergessen :-), dazu dem Harvesterweg wieder zurück zum Hauptweg folgen und diesen weiterlaufen bis man wieder auf den W/x15 trifft. Hier links abbiegen und dem Weg folgen. Bevor dieser nach einer Weile abfällt steht links in einem Wiesenweg eine Bank. Nicht nur, dass man von hier einen wunderschönen Blick hat, es lohnt sich auch dem Wiesenweg (Sackgasse) zu folgen, er endet auf einer Wiese und von hier hat man einen Zwei-Schlösser Blick / rechts auf unser Bad Laaspher Schloss Wittgenstein, links auf das Schloss Biedenkopf.

Aussicht genossen, müde Beine ausgeruht? Dann kommt der Endspurt, erstmal zur Erholung bergab. Der L Weg teilt sich hier streckenweise die Wegführung mit dem Mythen und Sagenweg, auf Schautafeln wird allerlei Wittgensteiner Schwank erzählt, wahr oder erfunden - auf jeden Fall interessant! Natürlich wird auch die sagenumwobene Steinformation Teufelskanzel nicht ausgelassen. Von dort geht es dann stetig abwärts in Richtung Ausgangsort zurück. 

Wer Glück hat, kann zum Schluss in die Berghütte Teufelskanzel einkehren und sich verdient verwöhnen lassen, in rustikaler Hüttenatmosphäre mit Weitblick (nur Do-So geöffnet). 

Zurück geht es über den Sebastian Kneipp Weg, die Feldstraße und schon hat man die Innenstadt wieder erreicht - und natürlich bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten, die Energiespeicher kalorienmäßig wieder aufzuladen!

Noteer


Alle notites over beschermde gebieden

Openbaar vervoer

Bereikbaar met openbaar vervoer

Bad Laasphe ist problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Nähere Infos finden Sie hier

www.kurhessenbahn.de

www.vws-siegen.de

 

Routebeschrijving

Nach Bad Laasphe Stadtmitte (Parkmöglichkeiten öffentlicher Parkplatz Lahnstraße oder Gartenstraße)

Parkeren

kostenfreie Parkmöglichkeiten auf öffentlichen Parkplätzen Lahnstraße (werktags mit Parkscheibe 3 Std) oder Gartenstraße

Coördinaten

DD
50.926329, 8.412609
DMS
50°55'34.8"N 8°24'45.4"E
UTM
32U 458717 5641796
w3w 
///nadenkt.kiemt.openen
Toon op de kaart
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Boek aanbeveling voor deze regio:

Bekijk meer

Aanbevolen kaarten voor deze regio:

Bekijk meer

Uitrusting

Festes Schuhwerk und Sonnenschutz empfohlen. Zu Beginn und zum Ende der Wanderung gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr. Unterwegs keine Verpflegungsmöglichkeit. Vesper und vor allem Wasser sollte mitgenommen werden!


Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Matig
Afstand
12,5 km
Duur
3:35 u
Stijgen
309 m
Afdalen
302 m
Hoogste punt
590 m
Laagste punt
320 m
Bereikbaar met openbaar vervoer Rondtocht Mooi uitzicht Horeca onderweg Kindvriendelijk Cultureel/historische waarde Geologisch hoogtepunt Dog-friendly

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
2D 3D
Kaarten en paden
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.