Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Gestaltung unserer Website und mobilen Anwendungen orientiert sich an den Vorgaben an den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA.
Verwendete Methode zur Bewertung
Die Beurteilung der Barrierefreiheit unserer Angebote erfolgt auf Basis anerkannter Standards und systematischer Prüfprozesse:
- Grundlage bildet das Entwickler-Lastenheft „Barrierecheck Pro“ der Agentur anatom5 aus 2020, das die Anforderungen an barrierefreie Webanwendungen detailliert beschreibt.
- Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung prüfen wir neue oder überarbeitete Komponenten mit Google Lighthouse, einem etablierten Tool zur Analyse der Barrierefreiheit im Frontend.
- Darüber hinaus wurden Farben, Kontraste und Bedienelemente (insbesondere Buttons) auf Grundlage der aktuellen Google M3-Richtlinien überarbeitet und an die Anforderungen der WCAG 2.1 – Konformitätsstufe AA angepasst.
- Diese systematische Vorgehensweise gewährleistet, dass unser Produkt den aktuellen Standards für barrierefreie Webangebote entspricht und fortlaufend optimiert wird.
Nicht barrierefreie Inhalte
Nicht vollständig barrierefrei sind:
- Interaktive Kartenelemente
- Grafische Auswertungen (Profile, Diagramme)
- Komplexe Steuerelemente und Tastaturnavigation in bestimmten Fällen
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
- Die folgenden Inhalte/Funktionen der Website sind mit einzelnen Erfolgskriterien der europäischen harmonisierten Norm EN 301549 (auf Basis der WCAG 2.1) derzeit nicht vollständig vereinbar:
- Farbkontraste (WCAG 1.4.3):
Auf zahlreichen Unterseiten weisen Textelemente (z. B. Buttons wie „Gut zu wissen“, „In der Nähe“, „Preise & Verfügbarkeit“) einen unzureichenden Kontrast gegenüber dem Hintergrund auf. Der Kontrast liegt teils nur bei 4.31:1 oder niedriger, während mindestens 4.5:1 erforderlich wäre. Eine Anpassung des Farbschemas befindet sich in Planung.
- Nicht-Text-Inhalte (WCAG 1.1.1):
In einzelnen Fällen fehlen Alt-Texte oder diese sind redundant hinterlegt. Zudem enthalten Buttons noch keinen beschreibenden Text. Diese Lücken werden fortlaufend identifiziert und behoben.
- Syntax und semantische Struktur (WCAG 1.3.1, 4.1.1):
Fehlerhafte HTML-Strukturen (z. B. falsche Verwendung von <ul>/<li> oder leere Überschriften) beeinträchtigen die semantische Erschließung. Eine technische Bereinigung ist vorgesehen.
- Bedienbarkeit von Schaltflächen und Formularen (WCAG 4.1.2):
Mehrere Buttons enthalten keinen wahrnehmbaren Text (z. B. Such- und Navigations-Buttons). Auch einzelne Formularfelder besitzen keinen korrekt zugeordneten „Accessible Name“.
- Linkzweck im Kontext (WCAG 2.4.4):
Auf verschiedenen Seiten sind Links ohne aussagekräftigen sichtbaren Text vorhanden (z. B. reine Logo- oder Bildlinks).
- Überschriftenhierarchie (WCAG 2.4.6):
Teilweise ist die korrekte Reihenfolge der Überschriftenebenen (H1–H6) nicht gewährleistet oder Überschriften sind leer. Diese Punkte werden im Rahmen von Weiterentwicklungen korrigiert.
2. Unverhältnismäßige Belastung
Die folgenden Inhalte/Funktionen sind derzeit aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung vorübergehend nicht barrierefrei zugänglich gestaltet:
- Karten- und interaktive Module:
Einzelne Inhalte (z. B. Kartenansichten im Canvas-Format) sind nicht vollständig barrierefrei nutzbar. Eine alternative, barrierefreie Darstellung der Kerninformationen in HTML wird bereitgestellt.
- PDF-Dokumente:
Nicht alle bereitgestellten PDF-Dateien sind barrierefrei. Für neue Endkunden-Dokumente wird künftig Barrierefreiheit sichergestellt. Bestehende PDF-Dokumente für Geschäftskunden werden sukzessive ergänzt, eine vollständige Rückführung ist derzeit nicht vorgesehen.
- Buchungsprozesse:
Die Online-Buchungsstrecke weist Einschränkungen in der Tastaturbedienbarkeit (z. B. bei Filterfunktionen) auf. Eine barrierefreie Neuentwicklung befindet sich in Umsetzung und soll bis Anfang 2026 abgeschlossen werden.
Als barrierefreie Alternative bieten wir die persönliche Buchung per E-Mail an:
E-Mail: tvsw@siegen-wittgenstein.de
Der Touristikverband Siegen-Wittgenstein stellt sukzessive weitere barrierefreie Angebote zur Verfügung. Ausgeweitet werden auch die Inhalte in leichter Sprache.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 01.12.2025 erstellt.
Feedback und Kontaktangaben
Möchten Sie uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie weitere Informationen wenden Sie sich bitte an tvsw@siegen-wittgenstein.de oder per Post an Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen.
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie der Ansicht sind, durch eine unzureichende barrierefreie Gestaltung von unserer Webseite benachteiligt zu sein und der Kontakt zum Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. (s. vorheriger Absatz) kein für Sie zufriedenstellendes Ergebnis erbracht hat, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik wenden:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Tel.: 030 18 527-2805
Fax: 030 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Website der Schlichtungsstelle: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de/
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf den Internetseiten der Schlichtungsstellen finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.