Hoffentlich sorgt die Via Celtica nicht für Falten auf deiner Stirn - ein Smiley ist uns lieber.
Wir sprechen jetzt über das Alter, du kannst ja deins damit in Beziehung setzen. Dann merkst du, wie jung du bist. Vor 400 Millionen Jahren war hier ein Meer. Mächtige Schichten aus Sand und Schlamm wurden auf dem Meeresboden abgelagert. Vor rund 320 Millionen Jahren wurden diese Meeresablagerungen durch Druck aus Südwest verfestigt und in Falten gelegt.
Diese Auffaltung während der Karbonzeit wird variskische Gebirgsbildung genannt. Dabei bildeten sich durch den Druck in der Erdkruste aus den Sand- und Tonsteinen des Meeres Quarzite und Tonschiefer, daher der Name Rheinisches Schiefergebirge. Quarzite und Schiefer sind prägend für das mittlere Edertal, durch das du dich gerade bewegst. Das harte Quarzitgestein ragt manchmal turmartig senkrecht in die Höhe.
Eindrucksvolle Beispiele erlebst du insbesondere in der Honert und in der Burg. Relikte des Schieferabbaus entdeckst du im Bereich Honert und im Bereich Hörre, kaum wahrnehmbar im Bereich Burg. Herausragende Landschaftselemente der Via Celtica sind imposante Felslandschaften und Steilhänge, denen man mit einer gewissen Ehrfurcht begegnet - nicht nur wegen der Erscheinung, sondern auch aufgrund des unvorstellbaren Alters. Das war früher, als der Mensch einen wesentlich engeren Kontakt zur Natur hatte, noch viel ausgeprägter.
In der Nähe





