Ankerpunkt Geröll

Naturschutzgebiet/Naturdenkmal

Der gesamte Steilhang ist übersät mit Schuttgeröll. Das ist der geologische Fachausdruck für die Unmenge an Steinen am Fuße von Felsen. Von den einst mächtigen Felsen sind nur noch Stümpfe geblieben. Das Steinmeer wird überdeckt von einer kräftigen Moosschicht.

Spannend ist die weitere Entwicklung. Das Moos wird höchstwahrscheinlich verschwinden, weil der schützende Wald abhanden kam. Die Temperaturen werden in allen früheren Waldgebieten deutlich steigen, insbesondere an den südexponierten Steilhängen. Auch die Niederschlagsmengen ändern sich.

 

Die Anzahl der Schneetage geht weiter zurück, Wandern wird mehr und mehr ein ganzjahrestouristisches Angebot. Wie sieht es hier in zwei, drei oder fünf Jahren aus? Das wird spannend!

 

Du bist auf dem Weg zur keltenzeitlichen Burg, für deren Errichtung eine Unmenge von Quarzitsteinen verwendet wurden. Das Material lag den Erbauern quasi zu Füßen.

Gut zu wissen

Autor:in

Sarah Harth

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

In der Nähe