EFRE NRW 2021-2027
Förderaufruf „Erlebnis.NRW“ - Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten
Ziel des Aufrufs „Erlebnis.NRW“ ist es, den Tourismus mit innovativen und authentischen Erlebnisangeboten und dem Ausbau von Infrastruktur im Zusammenwirken mit Kultur und im Einklang mit der Natur weiterzuentwickeln sowie seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es hier.
Projekte
Intelligent steuern und vernetzt denken - das digitale Abbild des Reiselandes Nordrhein-Westfalen und die digitalen Erlebnisse für Gäste auf ein neues Level bringen:
Der Deutschlandtourismus befindet sich in einer Umbruchphase, in der vor allem die Entwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz (KI) eine große Herausforderung darstellen. Auf Basis riesiger Datenmengen wurden Modelle wie ChatGPT geschaffen, die es ermöglichen, dass KI eigenständig Texte, Bilder und Dialoge erzeugt. KI wird auch die Internetsuche grundlegend ändern und ermöglicht darüber hinaus die Nutzung von Echtzeitdaten für die Gästeinformation. Tourismus NRW und seine Partner:innen wollen bei der Etablierung von KI eine Vorreiterrolle im Deutschlandtourismus einnehmen. Mittels intelligenter Anwendungsfälle soll es gelingen, Gäst:innen genau die Inhalte zur Verfügung zu stellen, die diese genau im jeweiligen Moment benötigen.
- Chancen durch neue Dimensionen der Digitalisierung nutzen
- Nachhaltigen Tourismus fördern
- Innovationen auslösen
- Vernetzung mit externen Datenquellen
- Vernetzung innerhalb des Tourismus
- Leistungskraft des Tourismus stärken
Stärkung der Territorialen Strategiekonzepte
Überblick
Name:
Tourismus Data Intelligence Initiative
Projektträger
Tourismus NRW e. V.
Projektpartner:
Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. und Sauerland-Tourismus e.V. agieren als DMO-Gemeinschaften in diesem Förderprojekt
Status:
in Planung
Laufzeit:
01.02.2024 - 31.01.2027
Kontakt:
tvsw@siegen-wittgenstein.info
Das Projekt „Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW“ soll einen Beitrag leisten, das Thema Nachhaltigkeit als zentrale Zukunftsaufgabe für den NRW-Tourismus operationalisierbar zu machen und daraus die zukünftigen strategischen Leitlinien zu definieren. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die Destinationsebene, also auf Tourismusorganisationen. Diese sollen fit gemacht werden für die Entwicklung nachhaltiger touristischer Produkte und Angebote.
Das Reiseland NRW macht sich auf den Weg zu einer resilienten und nachhaltigen Destination durch Kompetenzvermittlung und Steigerung der Wertschöpfung durch sanften Tourismus.
- Erstellung einer touristischen Nachhaltigkeitsagenda für NRW
- Unterstützung von Transformationsprozessen auf Destinationsebene
- Modellhafte Entwicklung nachhaltiger Tourismusprodukte und -angebote entlang von Anwendungsfällen mit Destinationen und Leistungsträger:innen als Einheit
- Bildung einer Wissensdatenbank mit Wissenstransferfunktion für alle involvierten Stakeholder:innen
- Zielgruppengerechte Kommunikation nachhaltiger Tourismusprodukte
- Beteiligung an der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele
Überblick
Name:
Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW
Projektträger
Tourismus NRW e. V.
Projektpartner:
Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. und Sauerland-Tourismus e.V. agieren als DMO-Gemeinschaften in diesem Förderprojekt
Status:
in Planung
Laufzeit:
01.02.2024 - 31.01.2027
Kontakt:
tvsw@siegen-wittgenstein.info
Mit dem „Smarten Tourismuslabor" wollen die beiden touristischen Regionalverbände Touristikverband Siegen-Wittgenstein e. V. (TVSW) und Sauerland-Tourismus e. V. am regionsübergreifenden Qualitäts-Fernwanderweg Rothaarsteig gemeinsam erarbeiten, wie theoretische Nachhaltigkeit in erlebbare und aus Gästesicht nutzbare Nachhaltigkeit überführt werden kann.
Um den „Rothaarsteig“ auf diese Weise zum ersten nachhaltigen und klimaresilienten Qualitäts-Fernwanderweg Deutschlands weiter zu entwickeln, sollen konkrete, nachhaltige Anwendungsfälle erarbeitet werden.
Neben einer qualitativen Optimierung der Infrastruktur, die von Seiten des Sauerland Tourismus e. V. umgesetzt wird, widmet sich der TVSW der Grundlagenarbeit zur flächendeckenden Qualitätsverbesserung für analoge und digitale Gästeservices entlang der Customer Journey, also den Bedürfnissen von Urlaubern und Tagesausflüglern, um dort noch bestehende Servicelücken langfristig zu schließen.
Die Umsetzung der Maßnahmen soll dabei modellhaft für weitere touristische Produkte sein und wichtige Orientierungspunkte für zukünftige Projekte liefern.
So kann das Förderprojekt auch als praxisnahe Ergänzung des Projektes „Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW“ unter Federführung des Landestourismusverbandes Tourismus NRW e. V. gesehen werden. Bereits vorhandenes Grundlagenwissen in Bezug auf Nachhaltigkeit findet in der Region in konkreten Maßnahmen direkte Anwendung.
Gefördert wird das Projekt über den Aufruf „Erlebnis.NRW“ innerhalb des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.
Überblick
Name:
Smartes Tourismuslabor – Deutschlands inspirierende Outdoorregion wird nachhaltig
Projektpartner:
Kreis Siegen-Wittgenstein / Touristikverband
Sauerland Tourismus e. V.
Status:
in Umsetzung
Laufzeit:
01.07.2024 - 30.06.2027
Kontakt:
tvsw@siegen-wittgenstein.info