- 3:55 h
- 14,39 km
- 328 m
- 328 m
- 322 m
- 554 m
- 232 m
- Start: Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen bei Haiger-Langenaubach
- Ziel: Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen bei Haiger-Langenaubach
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen. Das eigentliche Wildweiberhäuschen ist ein sagenumwobener, markanter Kalksteinfelsen, zu dem Du am Ende der Wanderung einen Abstecher machen kannst. Vom Parkplatz aus verläuft die Spur über eine Allee, geschmückt mit den jeweiligen Bäumen des Jahres in Richtung Breitscheid. Vom Ortsrand geht es über freies Feld bis zum Eingang der Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Es lohnt sich, an einer der Führungen in die Höhle teilzunehmen. Dafür ist jedoch eine Voranmeldung erforderlich: www.schauhoehle-breitscheid.de
Später steigst du in die idyllische Gasseschlucht in Richtung Erdbach hinab. Es folgt der Aufstieg zur großen und kleine Steinkammer sowie dem Fuchsloch. Als Belohnung wartet der Blick in ein großes natürliches Amphitheater. Die Tour führt dann weiter nach Breitscheid, wo du dich stärken kannst. Der Weg verläuft weiter durch das Aubachtal das von Basaltblöcken, die während der letzten Eiszeit dorthin verfrachtet wurden, gesäumt ist. Nach der Eisenbahnbrücke kannst Du einen Abstecher zum Wildweiberhäuschen machen oder die Runde auf der markierten Route fortsetzen.
Aus dem Aubachtal geht es nun hinauf zur Raststation „Zu den wilden Weibern“ an der Langenaubacher Blockhütte (April bis Oktober sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr). Kurz danach bist du wieder am Ausgangspunkt der Wanderung.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Parkplatz am DorfLadenCafe Breitscheid-Erdbach (Denkmalstraße) und der Parkplatz am Flughafen Breitscheid liegen ganz in der Nähe des Weges.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Anreise & Parken
Parkplatz "Wildweiberhäuschen" an der Straße zwischen Haiger-Langenaubach und Breitscheid (50.70620376963141, 8.191908286917604)
Parkplatz am DorfLadenCafe Breitscheid-Erdbach (Denkmalstraße)
Parkplatz am Flughafen Breitscheid
Parkplatz in der Ortsmitte Breitscheid (Nur wenige Stellplätze)
Diese Tour kannst Du auch in Breitscheid am Rathaus beginnen. Vom Bahnhof in Herborn fährt die Buslinie 510 Montags bis Samstags bis nach Breitscheid.
Weitere Infos / Links
Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhältst du auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 499 4163. Hier beraten wir dich gerne persönlich zu deiner Tourenplanung
Literatur
Buchempfehlungen des Autors
Zur Vorbereitung auf deine Wanderung senden wir dir gerne unser kostenloses Infopaket zu. Auf www.rothaarsteig.de/prospekte kannst du ganz einfach wählen, welche Informationen du benötigst. Ein gute Begleitung für jede Tour ist unsere Broschüre "Rothaarsteig Wegweiser" mit den Gastgebenden entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos.
Autor:in
Harald Knoche
Organisation
Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Lizenz (Stammdaten)
Tipp des Autors
Ein Geheimtipp ist ebenfalls das interaktive Töpfermuseum in Breitscheid. Besonders interessant hier die Erlebnisführungen und die Töpferkurse. Geöffnet ist das Museum von Mai bis September immer am 1. und 3. Sonntag im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr. Hier gibt es Informationen dazu.
Falls du am Wochenende unterwegs bist, solltest du von April bis Oktober der immer sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffneten Raststation "Zu den wilden Weibern" einen Besuch abstatten!
Einkehrmöglichkeiten:
Landgasthaus Ströhmann, Gusternhain
Raststation "Zu den wilden Weibern", Langenaubach
Restaurant Zum Cockpit Breitscheid
Sicherheitshinweise
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
Bitte bedenke, dass insbesondere bei Trockenheit ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachte daher bitte folgende Hinweise:
- Halte dich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
- Beachte das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
- Nimm Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
- Lösche kleine Entstehungsbrände, wenn es dir gefahrlos möglich ist. Überprüfe ggf. die Stelle sorgfältig.
- Melde Brände über die "112".
- Verlasse den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es dir!
Karte
Kartenempfehlungen des Autors
Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50.000, aufgeteilt in zwei Blätter (Blatt Nord / Blatt Süd), mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. kannst du dir unter www.rothaarsteig.de/wanderkarte für 11,00 Euro versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.
Für die Rothaarsteig-Spuren gibt es außerdem eine eigene kleine Broschüre mit den wichtigsten Informationen und jeweils einer Karte sowie einen Wanderpass. Diesen kannst du dir unter www.rothaarsteig.de/prospekte herunterladen oder kostenlos nach Hause bestellen. Hast du eine Spur erwandert, lass dir deinen Wanderpass von einer Einkehrmöglichkeit, bei einer Tourist-Info oder an einer anderen Stelle am Weg abstempeln. Wenn du mindestens acht der 14 Touren erwandert hast, erhältst du eine Wanderurkunde, eine Rothaarsteig-Anstecknadel und nimmst an unserem jährlichen Gewinnspiel teil.
In der Nähe






