Augenstein Rotmilan Höhenweg Elsoff

Aussichtspunkt/Aussichtsturm
Augensteine verbinden Natur und Kulturerlebnisse - und eröffnen neue Sichtweise auf herausragende Baudenkmäler.

Standort Elsoff - Blick auf die Ev. Kirche

Das genaue Entstehungsjahr der Elsoffer Kirche ist nicht bekannt, aber Historiker ordnen sie in die Übergangszeit zwischen romanischem und gotischem Baustil ein. Damit dürfte sie in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sein. Eine Urkunde bezeichnet die Elsoffer Kirche als Tochterkirche von Raumland.

Die Kirche hat ein großes Schiff mit drei Jochen, an das sich ein kleinerer zweijochiger Chor anschließt. Nachdem der alte Turm zerfallen war, wurde er 1869 durch einen neuen ersetzt. 1993 wurde das Kirchenschiff grundlegend instandgesetzt und zum Teil neugestaltet. An einigen Stellen des weißen Innenraums wurden bei der Renovierung gut erhaltene Reste der mittelalterlichen Wandbemalung freigelegt. Das Gestühl stammt aus dem 18. Jahrhundert, die eingeschnitzte Jahreszahl 1748 ist noch zu erkennen.

Im Turm der Kirche hängen drei Bronzeglocken, von denen die größte 1442 gegossen wurde. Sie trägt den Namen „Osanna“ und ist von einer ungewöhnlich langen, sechszeiligen Umschrift umgeben. Die etwas kleinere Glocke stammt aus demselben Jahr und von demselben Glockengießer. Die kleinste Glocke ist 1526 entstanden.

Gut zu wissen

Preisinformationen

kostenfrei

Anreise & Parken

Anreise
Von Bad Berleburg am REWE-Kreisel Richtung Krankenhaus. Über die L 717 bis Diedenshausen und dann über die L 871 bis Elsoff.
Von Hatzfeld über die L 553 bis Ortsausgang. Dann nach rechts über die L 871 bis Elsoff.

Parken
Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel
https://www.bahn.de/

Autor:in

Kathi Langer

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Kontakt

Augenstein Rotmilan Höhenweg Elsoff
Oberhalb Bernhards-Mühle
57319 Bad Berleburg