Neben dem Jung-Stilling-Denkmal befindet sich ein Gedenkstein, der allen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Stadt Hichenbach gewidmet ist, die Opfer des Nationalsozialistischen Regimes geworden sind. An vier verschiedenen Standorten sind im Hilchenbacher Stadtgebiet insgesamt 12 Stolpersteine zu sehen. Die 10x10x10 Zentimeter großen, mit Messingplatten belegten Betonsteine erinnern mit einer persönlichen Inschrift an die zwölf während der NS-Zeit deportierten und ermordeten Hilchenbacher Juden. Zu sehen sind die Stolpersteine im Gehwegbereich vor den Häusern Bruchstraße 14, Gerbergasse 2, Mühlenweg 25 und Unterzeche 1, also jeweils am letzten Wohnort der Hilchenbacher Juden.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Anreise & Parken
Über die B508 in die Straße Ruinener Weg einbiegen und dem Straßenverlauf links auf den Historischen Marktplatz folgen.
Parken
Kostenlose Parkplätze befinden sich am Historischen Marktplatz sowie auf allen ausgewiesenen Parkplätzen im Stadtzentrum.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Buslinie R11 von Kreuztal kommend bis Haltestelle Hilchenbach-Markt.
Mit der Regionalbahn RB93 (Rothaarbahn) bis Bahnhof Hilchenbach.
Autor:in
Susanne Träger
Organisation
Stadt Hilchenbach
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe









