Bergbaupfad an der Eisernhardt

3,43 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
regionaler Wanderweg
  • 1:01 h
  • 3,43 km
  • 74 m
  • 74 m
  • 375 m
  • 443 m
  • 68 m
  • Start: Wanderparkplatz Eisernhardt
  • Ziel: Wanderparkplatz Eisernhardt
Wandern Sie auf den Spuren des Bergbaus auf der Eisernhardt. Der Rundwanderweg führt zu den fast vergessenen Relikten der Montangeschichte des Siegerlandes.

GLÜCK AUF!

Der Verein für Siegerländer Bergbau e.V. (VSB) führte zwischen 2005 und 2016 verschiedene Projekte zum Erhalt von Zeugen des Siegerländer Bergbaus im Stadtgebiet Siegen und auf der Eisernhardt durch. Einige Stollen der alten Gruben wurden freigelegt und mit einem neuen, auch naturschutzgerechten Ausbau im Mundlochbereich versehen. Dabei hielt man sich an Vorlagen aus dem 19.Jahrhundert, um die Stolleneingänge möglichst authentisch zu gestalten. Nach Abschluss der  Arbeiten wurden diese Bergwerke in einem Rundwanderweg eingebunden. In der Light-version des Rundwanderweges bekommt der Wanderer auf 10 Tafeln Informationen zu den Themen des Siegerländer Bergbaus aus der alten Zeit. Seit weit mehr als 2000 Jahren wurden im Gebiet der Eisernhardt Eisenerz aber auch wertvolle Buntmetallerze gewonnen und verhüttet. An vielen Stellen des 482m hohen Berges sind die Spuren des Bergbaus heute noch sichtbar. Dort wo die Erzgänge zu Tage austraten, befanden sich die ältesten Bergwerke.  Zu diesen Stellen möchten wir Sie führen.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Dass hier eins der Bergbau zuhause war, zeigen zahlreiche Stationen, dir durch die Sicherung des VSB auf dem Rundweg erlebbar gemacht wurden. 

Neben zahlreichen authentisch rekonstruierten Stolleneingängen nach Vorlagen aus dem 19. Jh., in der Bergmannssprache auch Mundlöcher genannt, führt der Weg zu einem nachgebauten Haspelschacht, einem Förderschacht, in dem das Fördergut mit einer Seilwinde (Haspel) nach oben befördert wurde, und zu einem Lochstein, dem traditionellen Grenzstein, der die Eigentumsgrenzen der Bergwerke markierte. Schilder und Infotafeln zeigen spannende Hintergrundinfos und Themeneinblicke. 

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Anreise & Parken

Von der "Leimbachstraße" kommend abbiegen in die Straße "Faule Birke". Nach ca. 200 m gelangt man auf den Wanderparkplatz. 

Wanderparkplatz Eisernhardt

Mit dem Bus R25 ab Siegen Hauptbahnhof / ZOB zum Haltepunkt Eisern Faule Birke. Hier geht es zum Fahrplan der Linie. Achtung: der Bus fährt unter der Woche nur  Montag-Freitag.

Von der Haltestelle geht es noch ca. 5-10 Minuten zu Fuß zum Wamderparkplatz, dafür in die Straße "Faule Birke" abbiegen. Nach ca. 200 m gelangt man auf den Wanderparkplatz. 

Autor:in

Dirk Herrmann

Organisation

Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Kontakt

Bergbaupfad an der Eisernhardt
Eisenhardt
57080 Siegen