Fachwerkweg Freudenberg

12,19 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
regionaler Wanderweg
  • 3:30 h
  • 12,19 km
  • 231 m
  • 229 m
  • 286 m
  • 436 m
  • 150 m
  • Start: Burgstraße, Parkplatz Nr. 4 „Hinterm Schloß“
  • Ziel: Burgstraße, Parkplatz Nr. 4 „Hinterm Schloß“

Der Fachwerkweg Freudenberg lädt zu einer historischen Zeitreise ein, die im idyllischen Fachwerkstädtchen beginnt. Herrliche Naturpassagen führen zu einem alten Verhüttungsplatz. Neben tollen Aussichten gehört auch ein 400 m lange Tunneldurchgang zu den Höhepunkten der Tour.

Mitten in den weitläufigen Wäldern des Siegerlandes wartet das pittoreske Städtchen Freudenberg darauf, entdeckt zu werden! Die engen Gassen der Altstadt mit dem altehrwürdigen Kopfsteinpflaster, vor allem aber die schmucken schwarz-weißen Fachwerkhäuser nehmen den Besucher mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter.

Der Fachwerkweg ergänzt dieses kulturhistorische Kleinod mit einem Ausflug zu plätschernden Wassern und tollen Fernblicken. Besonderer Höhepunkt der Strecke ist die Tunnelpassage bei Hohenhain.

Wegpunkte

Start
Burgstraße, Parkplatz Nr. 4 „Hinterm Schloß“
CC-BY-SA | Klaus-Peter Kappest, Stadt Freudenberg
4Fachwerk Museum
Museum/Ausstellung
CC-BY-SA | Klaus-Peter Kappest, Stadt Freudenberg
Tourist-Information Freudenberg
Tourist-Information

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Beginnend am Parkplatz P4 Burgstraße/Hinterm Schloß, verläuft der Weg mit einem kleinen Anstieg hinauf in die historische Altstadt von Freudenberg, dem „Alten Flecken“. Im weiteren Wegeverlauf bietet sich dem Besucher vom Kurpark aus ein malerischer Blick auf das schwarz-weiße Postkartenidyll. Weiter geht es durch das Gambachtal, vorbei an der Nachbildung eines historischen Schmelzofens aus dem Mittelalter. Der Weg führt nun durch den 400 m langen stillgelegten Bahntunnel Richtung Hohenhain. Dieser Tunnel ist ganzjährig beleuchtet. Dort geht es weiter bergauf. Der Weg wendet sich nun nach rechts und führt über offene Wiesen Richtung Hammerhöhe. Entlang der Landesgrenze geht es dann weiter Richtung Mausbach. Am Grenzweg lädt eine Vesperinsel zur Rast ein, bei der man den Panoramablick genießen kann. Der Weg verläuft weiter bergab Richtung Alte Heide. Nach einem kurzen steilen Anstieg wendet sich der Weg nach rechts Richtung Trulichsberg. Dort angekommen, ist bald schon Freudenberg in Sicht und nach einem weiteren Anstieg ist der Ausgangspunkt der Wanderung erreicht.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Empfohlen wird festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung. Die Tour kann das ganze Jahr über gelaufen werden.

Anreise & Parken

PKW: über die A45 bis Abfahrt Freudenberg, dann mit der L562 ins Zentrum der Stadt fahren.

Burgstraße, Parkplatz Nr. 4 „Hinterm Schloß“ ganztägig & kostenlos oder am Parkplatz „Gambachsweiher“ am Freibad (dort auch Wohnmobilstellplätze)

Mit dem Bus (ab Siegen Hbf.)

  • Bus R38 oder L154
    • Haltestelle: Freudenberg ZOB Mòrer Platz

(www.vgws.de,www.zws-online.de, Tel. 01803/50 40 30*)

Weitere Infos / Links

Tourist-Information Freudenberg
Kölner Straße 1
57258 Freudenberg
Tel.: +49 2734 43-164
tourist@freudenberg-stadt.de
www.freudenberg-stadt.de

Autor:in

Cindy Peplinski

Organisation

Stadt Freudenberg

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Tipp des Autors

Zwischen Mitte Mai und Mitte September lockt das Warmwasserfreibad im Gambachtal.
Wollen Sie sich lieber noch auspowern, dann ist der Kletterwald unweit der Wegestrecke am Trulichsberg die richtige Adresse.

Sicherheitshinweise

Die Tour verlangt keine besonderen Fähigkeiten.

In der Nähe

Kontakt

Fachwerkweg Freudenberg
57258 Freudenberg