Ankerpunkt Streuobstwiese

Park/Gartenanlage

So ein schöner knackiger Apfel!

Du beißt rein und der süße Saft spritzt sofort in deinen Mund. Hin und wieder musst du auch mal in den sauren Apfel beißen. Ein Apfel kann groß oder klein, süß oder sauer, knackig oder mehlig, aromatisch oder fade sein. Saftig und knackig vermittelt ein Genusserlebnis.

Vor dir siehst du eine Streuobstwiese - aber nicht eine x-beliebige.

 

Der Arfelder Christian Schlaf hat hier ca. 170 Obstbäume gepflanzt. Besonderen Wert legt er auf den Apfel, und hier wiederum auf alte Apfelsorten, die vom Aussterben bedroht sind. Christian Schlaf besorgte die alten Sorten aus ganz Deutschland.

Er ist ehemaliger Prokurist einer großen Firma und sagt zu seiner Motivation folgendes: „Ich habe in meinem Leben so viel Glück gehabt, dass ich der Erde etwas zurückgeben will und Arten schütze. Ich will etwas gegen das Artensterben tun“. Nach der Pflanzung kam das Dürrejahr 2018, ein großer Teil der Bäume vertrocknete. Der Obstbauer ließ sich nicht entmutigen und besorgte neues Pflanzgut, das er fortan ausgiebig wässerte.

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in ganz Mitteleuropa. Sie bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt.

Streuobst ist gesund. Besonders der Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, die besonders für die Gesundheit einen wichtigen Beitrag leisten, sind in den alten Sorten der Streuobstwiesen mehr vorhanden. Der Gehalt dieser Stoffe spielt bei der Neuzüchtung von modernen Sorten keine Rolle.

Der Apfel begleitet den Menschen seit Urzeiten. Er ist ein Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Leben. In der keltischen Mythologie ist Avalon, die Apfelinsel, ein heiliger Ort. Zum Fest Samhain (Hochfestder Kelten) war der Apfel das Symbol für den Kreislauf des Lebens, für Sterben und Wiedergeburt.

 

Obstbaumverzeichnis der Streuobstwiese

Gut zu wissen

Autor:in

Sarah Harth

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

In der Nähe