Graureiherweg

14,13 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
regionaler Wanderweg
  • 3:45 h
  • 14,13 km
  • 305 m
  • 305 m
  • 409 m
  • 507 m
  • 98 m
  • Start: In der Ecke 17, Fest- und Kulturhalle
  • Ziel: In der Ecke 17, Fest- und Kulturhalle

Der Graureiherweg ist ein Rundweg um das Dorf Berghausen.

Der Rundweg führt über die Ederbrücke in den Ortsteil Lehmbach. Das erste Wohnhaus wurde in 1880 errichtet. Nach und nach siedelten sich weitere Familien an.

1) Feuerlöschteich

Am Ende des Lehmbachtals bietet sich eine Rastmöglichkeit am Rande eines kleinen Teiches, der ehemals als Feuerlöschteich genutzt wurde. Mit etwas Glück lassen sich hier auch scheue Waldbewohner beobachten.

2) Berg Helle

Vom Berg Helle hat man einen schönen Gesamtüberblick von Berghausen.

3) Graureiher

Hier siedelte vor dem Borkenkäferbefall der Bäume eine Graureiherkolonie. Man kann aber im Edertal immer noch Graureiher beobachten.

4) + 5) Täler

Zwei weitere Seitentäler der Eder werden in der Nähe der Bauernhofpension "Hof Kilbe" gequert oder umwandert. Einige Sitzbänke laden in beiden Tälern, aber auch an anderen Stellen des Wanderweges zum Verweilen ein.

6) Preisdorfbach

Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum größten Wittgensteiner Fluss, der Eder, die über eine Holzbrücke überquert wird. Die müden Wanderfüße dürfen im Preisdorfbach gerne gekühlt werden.

7) Haushelle, Abstecher zur Aussichtsbank

Der Graureiherweg führt nun unterhalb der L553 zum Gasthof Grünewald. Weiter geht es entlang des Steinbachtals zur Kreuzung am Winterscheid. Ein Highlight ist ein Abstecher zur Aussichtsbank oberhalb der Felsen, Haushelle genannt.

8) Wallburg

Hier hat man einen schönen Fernblick ins Edertal Richtung Aue und einen Blick auf die Wallburg. Diese Anlage aus der Eisenzeit entstand etwa 800 Jahre vor Christus.

Durch einen kurzen Abschnitt des Truftetals, beginnend bei der Wanderer-Schutzhütte, führt der Weg nach der Brücke bald rechts hinauf zum Berg Ecke, von dem man erneut Berghausen erblickt, jetzt von der gegenüberliegenden Seite.

Wegpunkte

Start
In der Ecke 17, Fest- und Kulturhalle
CC-BY-SA | Jagdstuben Grünewald, BLB-Tourismus GmbH
Jagdstuben Grünewald
Pub/Kneipe/Gaststätte
© Tobias Vollmer, Ferienhaus Naturglück
Ferienhaus Naturglück
Ferienwohnung

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Der Rundweg führt über die Ederbrücke zum Ortsteil Lehmach und links um diesen herum auf den Berg "Helle". Weiter geht es ins Altmühlbachtal, geradeaus in die Hude und hoch zum Kilbe. 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundweg

Anreise & Parken

Von Raumland oder Aue kommend über die L553 nach Berghausen. Folge der Beschilderung: Zur Fest- und Kulturhalle. 

Vor der Fest- und Kulturhalle stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Weitere Infos / Links

Zur Geschichte der Ortschaft Berghausen im oberen Edertal

Berghausen wurde im Jahre 1173 erstmalig urkundlich erwähnt. Allerdings belegen Bodenfunde in den 1970er Jahren, dass es in den Seitentälern von Berghausen, wie Trufte und Preisdorf, bereits im frühen Mittelalter einzelne Besiedlungen gegeben haben muss. Im Jahre 2020 fand im unteren Preisdorftal eine erneute Grabung statt, dabei konnten Reste eines steingemauerten Kellers inklusive Keramikreste freigelegt werden. Die Archäologen datieren diese dem Übergang vom 8. zum 9. Jahrhundert nach Christi zu, also der Zeit nach der Völkerwanderung, mindestens 300 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Dorfes. Die Besiedlung an dieser Stelle soll zumindest bis zum 12. Jahrhundert bestanden haben.

Die Ortschaft Berghausen war bis zur kommunalen Neugliederung 1975 eine selbstständige Gemeinde, heute ist sie ein Ortsteil der Stadt Bad Berleburg.

Beide Rundwege sind auch für Fahrräder geeignet, bis auf eine schwierige Stelle beim Graureiherweg am Kreisbach in der Nähe des Bahnübergangs.

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

In der Nähe