Hier entwickelt sich ursprüngliche Natur. Alles wird sich in den nächsten Jahren immer wieder verändern, keiner räumt auf. Der Ort erscheint unordentlich, doch ist er etwas ganz Besonderes! Umgebrochene Bäume, weggebrechende Uferkanten bleiben und verändern sich weiter... .
Einer der wichtigsten Bäume am Bach und im Auwald ist die Weide. Von der Weide gibt es viele verschiedene Arten , die eines gemeinsam haben: sie sind wahre Überlebenskünstler, die nicht viel brauchen, um wachsen zukönnen - Sonne und etwas Wasser reichen ihnen schon aus.
Unsere Weidentore sind auch durch Flechten entstanden, allerdings sind sie noch lebendig und werden im Gegensatz zu geflochtenen Körben im Frühling immer wieder grün.
Bis 2012 verlief die Heller in diesem Abschnitt schnurgerade, fast wie mit dem Lineal gezogen. Sie war künstlich begradigt und entlang der Straße in ein enges Bett gezwängt. Heute fließt sie wieder mitten durch das Tal und hat viele kurvenreiche Abschnitte, die man auch Mäander nennt. Auf der Holzstele wird mit der blauen Linie der veränderte Flußlauf nachempfunden - du kannst die Uferränder fühlen.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Anreise & Parken
Aufgrund seiner sehr guten Verkehrsanbindung an das Autobahn- und Fernstraßennetz ist Burbach an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz gelegene aus allen Richtungen problemlos zu erreichen.
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, benutzen Sie folgende Beschreibung:
Autobahn A 45 - Ausfahrt Haiger-Burbach über die L 531
Bundesstraße B 54 - Abzweig L 531 oder aus Richtung Rheinland-Pfalz - Abzweig L 723
Parken
Parkplätze stehen am Sportplatz zur Verfügung, der letzte kurze Abschnitt muss zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wenn Sie mit dem Bus anreisen, können Sie unter www.zws-online.de eine Fahrplanauskunft erhalten.
Den Fahrplan der Hellertalbahn finden Sie hier.
Autor:in
Cornelia Oerter
Organisation
Südliches Siegerland
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe








