Die Holzmacherin - große Runde

59,32 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Tolles Panorama
regionale Radtour
  • 6:00 h
  • 59,32 km
  • 861 m
  • 859 m
  • 354 m
  • 675 m
  • 321 m
  • Start: Marktplatz in Bad Berleburg
  • Ziel: Marktplatz in Bad Berleburg

"Die Holzmacherin" - ein neuer Radweg rund ums Holz. Die große Runde zeigt dir auf etwa 60 Kilometern die herrliche Landschaft unserer Region - immer wieder mit dem besonderen Blick auf den nachhaltigen Rohstoff.

Startpunkt für die große Runde ist am Marktplatz in Bad Berleburg. Von dort aus fährst du durch die Ortschaften Wemlighausen, Girkhausen, Wunderthausen, Diedenshausen, Christianseck, Elsoff, Beddelhausen, Schwarzenau, Arfeld und Raumland. Die anspruchsvolle Tour hält einige Anstiege für dich bereit - allerdings wirst du dafür mit tollen Aus- und Weitblicken belohnt. An mehreren Standorten kannst du dich über den Rohstoff Holz informieren und erfährst wissenswerte Details über die Region. Wir empfehlen dir Rucksackverpflegung.

Logo des Radweges
Logo des Radweges

Wegpunkte

Start
Marktplatz in Bad Berleburg
Lesekorb
CC-BY-SA | Achim Meurer, REACT-EU / Kreis Siegen-Wittgenstein
Lesekorb an der Tourist-Info
Öffentliche Gebäude divers
© Tobias Vollmer, Pension „Haus an der Odeborn“

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Naturpark-Infozentrum auf dem Marktplatz in Bad Berleburg. Am Abzweig Poststraße fährst du rechts in Richtung Innenstadt. An der dortigen Fußgängerampel biegst du rechts ab in die Bismarckstraße. Auf der rechten Seite siehst du die Schreinerei Wolf. Du radelst weiter und überquerst die Gleise, danach biegst du links in die Moltkestraße/Marienburger Straße ein. Am Ende dieser Straße fährst du nach links in die Straße Am Breitenbach ab. Halte dich jetzt links und fahre gleich wieder nach rechts ab; es geht in Richtung Vamed-Akutklinik. Auf der linken Seite findest du eine neue, hölzerne Fußgänger- und Radfahrerbrücke - die so genannte "Biberbrücke". Du fährst weiter den Berg hinauf. Kurz vor der Klinik biegst du nach links in die Straße An der Odebornskirche. Diesem Weg folgst du nun aus der Stadt hinaus bis zur Ortschaft Wemlighausen.

In Wemlighausen fährst du links bis zur Straße Heiderbrücke und dann direkt rechts in Richtung Ortsmitte. Hier biegst du nach links ab in die Straße Am Schulweg. Am Ende der Straße hältst du dich schräg rechts und fährst dann die Steigung hoch zur Kirche. In Höhe der Kirche biegst du links ab auf einen geschotterten Weg; diesem Abschnitt folgst du fast zwei Kilometer durch sogenannte Kalamitätsflächen. Nach einem Bauernhof (Dönges Hof) fährst du erst rechts und dann gleich wieder links, danach erneut rechts und wieder links. Folge nun dem Weg durch Laub- und Nadelwälder für etwa einen Kilometer und biege zuerst links und gleich wieder rechts ab. Du kommst zum Sportplatz Girkhausen und fährst rechts weiter in den Ort. Am Ende der Straße Pfaffenhude biegst du nach links auf die Berleburger Straße ab. Halte dich rechts und fahre in die Ortsmitte. Am Ende der Straße kannst du noch einen Abstecher zur Drehkoite machen (Straße: An der Odeborn) oder du fährst links weiter in die Straße Bei der Kirche. Nun radelst du links in die Straße Unterm Damberg, die in den Fritz-Erzberger-Weg mündet. Der erste steile Anstieg liegt jetzt vor dir. Aber du wirst mit einer tollen Aussicht belohnt.

Folge dem Weg über Hof Dambach bis zum Schwarzenau-Tal. Hier fährst du links und dann rechts über eine kleine Brücke. Die nächste Steigung erwartet dich. Oben angekommen hast du den höchsten Punkt deiner Tour erreicht. Aktuell ist der Weg aufgrund von Forstarbeiten ziemlich ausgefahren, aber du bist trotzdem richtig unterwegs. Fahre den Weg weiter und biege am Ende des Schotterweges nach links zum Sohl ab. Hier lädt eine Raststation des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge zu einer Pause ein. Du fährst weiter und entdeckst gleich mehrere malerische Außengehöfte. Folge dem Weg und der Beschilderung ca. 3,5 Kilometer und biege dann nach rechts in Richtung Wunderthausen ab. Danach fährst du nach links in die Wemlighäuser Straße und gleich wieder links in die Straße Auf der Gemeinde. Die Familie Erich-Otto Riedesel stellt in ihrem Betrieb verschiedene Holzprodukte her.

Du fährst nun in die Straße An der Hude. Hier findest du die kreative Holz- und Gartenkunst von Katja Weller-Wahl. Fahre geradeaus und biege nach rechts in die Straße Auf der Leie. Achtung! Das letzte Stück geht steil bergab. Fahre nach links in die Hallenberger Straße/ Landstraße 717 und folge dem Straßenverlauf. Am Ortsausgang siehst du rechts die Bau- und Möbelschreinerei Matthias Wahl. Fahre nun weiter auf der Landstraße 717. Am Ortseingang von Diedenshausen biegst du links ab in die Straße Zum Eichbach. In Diedenshausen gibt es gleich mehrere holzverarbeitenden Betriebe: Massivholzbearbeitung Georg Gernand, Holzwaren und Lampenteile Markus Müsse e. K., Rainer Dienst - Holzwaren CNC Frästechnik, Georg Homrighausen Holzwarenfabrik GmbH. In der Ortsmitte findest du das Heimathaus Diedenshausen. Hier gibt es auch eine öffentliche Toilette. Am Ortsausgang von Diedenshausen fährst du nach rechts, erst am Sportplatz vorbei, bleibst links und biegst dann scharf links ab. Ein weiterer steiler Anstieg liegt vor dir. Jetzt kommst du in die Wittgensteiner Schweiz und wirst mit einem herrlichen Weitblick belohnt. Eine Rast in der Hütte am Wegesrand bietet sich an. Ebenso kannst du am hölzernen Portal die Gelegenheit für ein außergewöhnliches Erinnerungsbild nutzen. Weiter geht es über den Struthbach bis zur Straße K 40. Biege links ab und folge dem Straßenverlauf ca. 6 Kilometer. Danach fährst du rechts zum Arfelder Berg. Im Rinderstübchen kannst du wieder eine Rast einlegen und gleichzeitig einen außergewöhnlichen Blick in den Kuhstall werfen.

Fahre weiter und biege rechts ab, dann gleich wieder links. Du querst den Mennerbach und fährst rechts bis nach Elsoff. Biege links ab und gleich wieder rechts. Beim Bauernhof fährst du rechts und kommst wieder auf die K40. Du fährst links in die Mennertalstraße. An der Kreuzung fährst du geradeaus und folgst der Vogteistraße bis zur Dornbachsmühle. Dort ist der nächste holzverarbeitende Betrieb - ein Sägewerk. 

Fahre weiter und biege nach rechts ab. Du fährst jetzt über die "Ebenau" nach Beddelhausen. Folge dem Straßenverlauf und biege dann rechts ab in die Beddelhäuser Straße, dann nach links und gleich wieder links in die Wörthstraße. Fahre über die alte Rundbogenbrücke und folge dem Eder-Radweg bis nach Schwarzenau. Hier kommst du an zwei weiteren holzverarbeitenden Betrieben vorbei: Zimmerei Gelbach und Schreinerei Hess. Außerdem lädt das SB-Café der Schwarzenauer Mühle zu einer weiteren Rast ein. Weiter geht es auf dem Eder-Radweg nach Arfeld, auch hier findest du wieder eine Rastmöglichkeit im Via Adrina Zentrum im Eisenbahner-SB-Café. Fahre vorbei an der Schreinerei Zoll, ein weiterer holzverarbeitender Betrieb. Du folgst dem Radweg durch das Dorf Raumland und biegst in Höhe des dortigen Industriegebiets nach rechts ab. Von hier fährst du bis zum Kreisel und nimmst die zweite Ausfahrt. Deine Tour führt dich über den Stöppel und vorbei am dortigen Schulzentrum sowie dem Rothaarbad. Danach geht es bergab in die Stadt und du erreichst deinen Start- und Zielpunkt am Marktplatz.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Anreise & Parken

Von Siegen oder Winterberg über die B 480 und von Marburg über Biedenkopf und Bad Laasphe über die B 62 und L 718.

Es stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung, teilweise nur mit begrenzter Parkzeit.

Autor:in

Gesine Gerhard

Organisation

BLB-Tourismus GmbH

Tipp des Autors

An der Strecke findest du einige Gaststätten und Cafe´s. Bitte erkundige dich vorab über die Öffnungszeiten.

Ein interessanter Abstecher ist das Naturpark-Infozentrum in Bad Berleburg. Neben der Tourist-Information befinden sich dort die Wisent-Erlebnisausstellung sowie der neue Themenbereich "Der Natur auf der Spur". Interaktiv, digital und spielerisch wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt in den Fokus gerückt. Darüber hinaus gibt es Tipps zu Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten. Ein Besuch lohnt sich!

Ein kleiner Abstecher zum Holzskulpturenpfad in Wunderthausen lohnt sich!

In der Nähe